In Rhein/Main und Darmstadt geht
das mit den Probefahrten recht kurzfristig.
In Rhein/Main und Darmstadt geht
das mit den Probefahrten recht kurzfristig.
So, aufgeräumt und 12 themenfremde Beiträge entfernt.
Bitte sachlich zurück zum Thema. Danke.
Ich wurde gebeten, auch für den Single Motor Extended Range
einen weiteren Thread anzulegen - gesagt, getan
Ihr könnt auch jederzeit selbst neue Threads anlegen.
Natürlich bitte vorher checken, ob es das Thema nicht
schon gibt Wenn nicht, im Unterforum einfach "neues
Thema" klicken und los gehts
Aber nun zum Thema:
Extended Range Single Motor - Realistische Reichweite
Volvo EX30 Elektroauto SUV: Batterie Verbrauch.
Viel Spaß! Gruß
Oli
PS: Die Spezifikationen / Quelle: Volvo.
Beachtet Ihr bitte die Netiquette,
insbesondere Punkt 8.
Danke. Gruß
Oli
PS: nutzt, bei Bedarf, gerne die private
Konversation, um dies miteinander zu klären.
Der ADAC hat mir heute nochmals Folgendes gemailt:
"(...) über den neuen ADAC THG-Bonus 2024 informieren:
Für E-PKW der Klasse M1 liegt der ADAC THG-Bonus 2024
für Privatkunden bei 120 Euro für ADAC Mitglieder und
100 Euro für Nicht-Mitglieder. (...)".
Der ADAC liefert dsbzgl. recht ausführliche und
IMHO auch nachvollziehbare Erklärung(en),
für die leider schlechteren THG-Quoten / 2024:
Ein Auszug - alles ohne Gewähr :
Preisverfall: So entwickelt sich der THG-Preis
"Der 2022 wieder gestiegene Anteil fossiler Energien am deutschen Strommix hat negative Folgen für den THG-Preis: Je schmutziger die Stromerzeugung, desto weniger "sauberen" Strom laden E-Autos – und desto geringer ist die Differenz beim CO₂-Ausstoß im Vergleich zum Verbrenner. Die Folge: E-Auto-Halterinnen und -Halter können weniger THG-Quoten-Zertifikate an die Mineralölunternehmen weiterreichen.
Das ist aber nur ein Grund für den aktuellen Preisverfall bei THG-Quoten. Denn der Preis für diese Zertifikate wird nicht vom Staat oder einer Behörde festgelegt, sondern bildet sich frei am Markt, abhängig von Angebot und Nachfrage.
Als das neue Quoten-System 2022 startete, war das Angebot an Emissionszertifikaten noch relativ knapp, entsprechend hoch waren die Preise: 2022 konnten E-Auto-Halterinnen und -Halter ca. 250 Euro erlösen, 2023 waren es teils sogar über 300 Euro.
Im Lauf des Jahres 2023 hat sich der Markt jedoch gedreht. Die Mineralölunternehmen setzen zunehmend darauf, durch eigene Maßnahmen ihre Pflicht zur CO₂-Minderung zu erfüllen. So mischen sie innovative Biokraftstoffe wie HVO-Diesel bei. Der Vorteil für die Unternehmen: Dieser Kraftstoff wird bei der Quoten-Erfüllung sogar doppelt angerechnet, entsprechend weniger Zertifikate müssen sie einkaufen.
Die gesunkenen Preise haben viele Mineralölunternehmen zudem genutzt, um sich für 2024 mit den erforderlichen Zertifikaten einzudecken. Die Folge: Ihre Nachfrage nach Zertifikaten ist zuletzt gesunken."
Link führt ins leere
Yep, kann vorkommen nach über 6 Monaten.
Leider nicht aktuell.
Meine Güte hast Du einen Ton am Leib.
Bitte, danke, könnte helfen und...
Ja ich guck da nächste Woche noch mal rein.
... vielleicht einfach versuchen,
etwas Konstruktives innerhalb eines Forums beizutragen
Nur so eine Idee
BMW und Stellantis bieten zwischenzeitlich (Teil-)Lösungen…
Trotz abruptem Ende für die Förderung von Elektrofahrzeugen in Deutschland:
Stellantis garantiert Umweltbonus für Privatkunden
Oder:
Vielleicht passiert auch in der Politik noch etwas?
SPD-Fraktion will Übergangsfrist
Abruptes Aus der E-Auto-Prämie soll auf den Prüfstand
18.12.2023, 11:40 Uhr