Beiträge von KalleWirsch

    Hab's jetzt selbst nach langem Suchen hinbekommen,

    in der configuration.yaml das eintragen (Leerzeichen beachten, wichtig!):


    mqtt_statestream:

    base_topic: Ex30 (b unter t)

    include: (i unter b)

    domains: (d unter c)

    - sensor (- unter m)

    entities: (einrücken wie domains)

    - sensor.volvo


    und in der Konfiguration in evcc das:


    Beim Hersteller/Auto:

    Benutzerdefiniertes Gerät auswählen und folgendes eintragen:


    title: Ex30
    icon: car
    capacity: 64
    soc:
        source: mqtt (s unter c)
        topic: Ex30/sensor/volvo_ex30_battery_charge_level/state (hier natürlich die richtige Entität aus der Ha-Volvo-Cars eintragen)
        timeout: 300s



    Die Einträge in Klammern natürlich nicht mit eintragen, sind nur zur Orientierung für die Leerzeichen.

    Ha-Volvo-Cars ist bei mir auch installiert und läuft wie gesagt mit ca 70 Entitäten. Das Bild kommt aus dem Add-On MQTT-Explorer und zeigt die Geräte an, die mit dem Mosquitto-Broker kommunizieren (z.B . das Add-On EVCC). Leider eben nicht HA-Volvo-Cars und das verstehe ich eben nicht bzw. ich weiß nicht wie man‘s hinbekommt das Volvo-Cars die Werte an den Broker übergibt. Und ohne Die werte bekomme ich keine SOC-Entität in das EVCC Add-On.

    Habe nun auch Homeassistant auf einem Raspberry laufen. Evcc, der Mosquitto Broker und Volvo Cars HA Vers.1.5.5 sind installiert und alles läuft soweit.. Habe als Fahrzeug volvo2mqtt ausgewählt. Mein Problem ist, ich erhalte in EVCC keinen SOC Wert und im mqtt-explorer wird ausser EVCC nichts angezeigt (siehe Bild)

    Ich komme einfach nicht weiter, was mach ich falsch? Bin für jeden Tip dankbar.

    IMG_0013.png

    Moin Gemeinde, passt vielleicht nicht hierher. Habe den Plus mit 11kW on Board-Charger. Nur lädt der mit maximal 10 kw bzw. 15 amp (Ladebegrenzung steht bei mir immer auf Anschlag 22 kW). Habs an verschiedenen Säulen probiert, mit immer gleichem Ergebnis. Habt ihr das auch, oder muss ich damit in die Werkstatt?

    Gibt einen kleinen Lichtblick in der Sache. Hat man die Navi-App im Stand aktiviert und setzt den Wagen kurz zurück, läuft die App durch. Man darf nur nichts anderes während der Fahrt aktivieren (z.B. Radio umschalten), sonst gibt es wieder die bekannte Warnmeldung und die App geht in den Schlafmodus. Ob dieser Bug auch mit anderen Apps funktioniert, hab ich allerdings nicht probiert🤔

    Moin Gemeinde, seit letzter Woche (SW 1.4) lässt sich keine andere Navi-Software mehr betreiben, nur Google funktioniert. Startet man z.B. Waze kommt, sobald das Fahrzeug sich bewegt die Fehlermeldung: 'während der Fahrt nicht verfügbar. Erst abstellen um nicht abgelenkt zu werden.'. So wie der Wagen steht, läuft das Programm wieder und das Icon ist nicht mehr ausgegraut. Ist die Gleiche Meldung wie bei den Video-Apps. Hab's mit Waze und ABRP probiert. Und komm jetzt keiner, das das eine subjektive Meinung ist.

    Habe die Navi-Software resettet, neu installiert, nichts hilft.

    Kennt das noch jemand, gibt es eine Lösung, wird an dem Problem schon gearbeitet?

    Hab ein neues Problem

    War letztens in der Waschstraße. One Pedal Drive ausgeschaltet, den Gang auf neutral gestellt, das ganze gepiepse ausgeschaltet und dann ging der Lärm beim Einfahren los. Fühlte mich wie in einer Wellblechhütte bei einem Hagelschauer. Es war so ohrenbetäubend das ich Angst bekommen habe. Entweder mein EX30 ist ein Montagsauto oder die von Volvo haben aus Kostengründen tatsächlich die Dachdämmung weggelassen. Kann man sich bei einem Schwedenauto eigentlich kaum vorstellen, wo es schon mal -30grd werden kann. Meine Frau sagte das auch schon, ist Ihr bei Regen der auf das Dach prasselte aufgefallen. Ist also nicht subjektiv. Hat das noch jemand im Forum bemerkt? Wäre dann ein generelles Problem zur Nachbesserung/Garantie Volvo! Habe vorher einen V40 gefahren und da war das definitiv nicht so laut.