Beiträge von maxxnet

    Wir hatten auch vergangene Woche den ersten Schnee. Wir sind auf rd. 800 Meter Seehöhe zuhause. Von Schnee bis Eis war beim Weg in die Stadt alles dabei. Das OPD habe ich jedoch bereits nach dem ersten Hügel bergab deaktiviert. Die Rekuperation haut da teilweise so brutal rein, dass der Volvo sofort ins rutschen kommt. Mit deaktiviertem OPD gabs dann keine Probleme. Nur die Zuschaltung des Frontmotors dauert viel zu lange. Das müsste nicht sein. Ich fahre seit Jahrzehnten Allrad, aber so langsam hat noch keines meiner Autos darüber nachgedacht, ob es nicht doch besser wäre den Allrad zu aktivieren. Bei Schnee und Eis am besten immer mit aktiviertem Performance-Modus losfahren. Dann läuft der Volvo relativ stabil auf rutschigem Untergrund.

    Soweit ich das verstehe, ist die Ambibox ein DC Lader. Es wird demnach kein Wechselrichter im Auto benötigt. Ob in der Box selbst ein Wechselrichter verbaut ist, konnte ich noch nicht rausfinden. Eventuell wird die Box aber auch, analog zu den PV-Modulen, einfach am vorhandenen Wechselrichter angeklemmt. Gibt ja ähnliche Lösungen für Strom-Generatoren als Backup-Lösung. Da mit der Box aber auch normal geladen werden kann, wird wohl einer verbaut sein. Offenbar muss die Box dem Fahrzeug nur negative Ladewerte übermitteln um die Batterie zu entladen. Das scheint bei den meisten Fahrzeugen zu funktionieren.


    Generell stehe ich dem V2H oder V2G eher skeptisch gegenüber. Die Batterie wird dadurch schneller verschleißen. Das mag bei einem Leasingfahrzeug mit kurzen Laufzeiten wahrscheinlich egal sein, wenn ich das Fahrzeug aber länger halten will, würde ich das nicht riskieren wollen. Ist es nicht so, dass VW beim ID-BUZZ das V2H einschränkt. Da gab es doch was mit max. 4000 Stunden oder max. 10.000kWh. Danach wird die Funktion dauerhaft deaktiviert. Das wird schon seinen Grund haben, wenn VW das einschränkt.

    Hier die Spezifikation - AmbiBox


    Laut diesem Video muss das Fahrzeug jedoch schon BD-fähig sein. Das widerspricht jetzt dem vorhin von mir geschriebenen. Ich habe jetzt auf die schnelle den Link nicht gefunden, aber ich habe vor einigen Monaten über einen Prototypen gelesen, welcher genau das beschriebene machen soll. Da war ich wohl etwas zu schnell in der Annahme, dass dieses Teil bereits verfügbar ist.

    Soweit ich das verstehe, ist die Ambibox ein DC Lader. Es wird demnach kein Wechselrichter im Auto benötigt. Ob in der Box selbst ein Wechselrichter verbaut ist, konnte ich noch nicht rausfinden. Eventuell wird die Box aber auch, analog zu den PV-Modulen, einfach am vorhandenen Wechselrichter angeklemmt. Gibt ja ähnliche Lösungen für Strom-Generatoren als Backup-Lösung. Da mit der Box aber auch normal geladen werden kann, wird wohl einer verbaut sein. Offenbar muss die Box dem Fahrzeug nur negative Ladewerte übermitteln um die Batterie zu entladen. Das scheint bei den meisten Fahrzeugen zu funktionieren.


    Generell stehe ich dem V2H oder V2G eher skeptisch gegenüber. Die Batterie wird dadurch schneller verschleißen. Das mag bei einem Leasingfahrzeug mit kurzen Laufzeiten wahrscheinlich egal sein, wenn ich das Fahrzeug aber länger halten will, würde ich das nicht riskieren wollen. Ist es nicht so, dass VW beim ID-BUZZ das V2H einschränkt. Da gab es doch was mit max. 4000 Stunden oder max. 10.000kWh. Danach wird die Funktion dauerhaft deaktiviert. Das wird schon seinen Grund haben, wenn VW das einschränkt.

    Ich hätte da auch eine Frage bzgl. des Waschanlagenmodus. Der soll ja ab 1.3 zur Verfügung stehen. Bei mir ist der unter 1.4 jedoch nicht vorhanden. Nur der Abschlepp- und der Park-Komfort-Modus sind da. Ich glaube langsam, dass ich hier ein ganz besonderes Exemplar erhalten habe. Ich bekomme auch keine OTA´s vorgeschlagen (Auto-Update ist aktiviert) und das Problem mit der sich selbst verstellenden Systemsprache scheint auch sonst niemand hier im Forum zu haben.

    Das erste was meine Frau vor dem losfahren macht - Geschwindigkeitswarner und Spurhalteassistent abschalten. Durch das abschalten des Spurhalteassistenten kommt dann von der Fahrer Überwachung so gut wie nichts mehr. Wenn sie das nicht tut, hat sie bereits nach wenigen Kilometern massiv Puls. Auch ich habe mittlerweile damit angefangen den ganzen Mist abzuschalten. Diese ständigen Warnungen und das Gepiepse stressen mehr als das sie helfen.


    Weil ihr hier von einer Abdeckung für die Fahrer Überwachung sprecht - ich habe mal versucht einfach ein schwarzes Tuch davor zu legen. Da ging dann am Display und auch akustisch gleich ein Alarm los - mit fett roter Meldung am Display. War irgendwas mit "Blablabla-Assistent verdeckt. Entfernen sie das Objekt". Wie funktioniert das dann mit dieser Abdeckung?


    Der Volvo ist übrigens immer noch auf 1.4. Weder im Auto, noch in der App ist etwas von einem Update zu sehen.


    Auch hat meine Frau bisher noch nie eine Benachrichtigung zu irgendwas in der App erhalten. Das hat sich diese Woche geändert. Da kamen so Benachrichtigungen wie Auto nicht verschlossen, Fenster geöffnet, Heckklappe offen, usw. Aber alles Mist, da das Auto verschlossen in der Garage stand.

    Einige dieser Parameter sollten wohl seit 1.10.0 generell aus der Config verschwinden - Github


    Der Entwickler hat da aber wohl noch was vergessen rauszunehmen - Github


    Auch bei mir haben diese Parameter alle den Wert 1. Die Daten selbst werden aber regelmäßig aktualisiert. Ich bekomme jedoch auch die Warnungen im HA-Log, wie im Github-Beitrag oben.

    Nun ja... ich hatte vorher in meinem Superb 4 Jahre lang Carplay und weis genau wie es funktioniert, was es kann und wie es aussieht. Das was Volvo hier gebaut hat, ist einfach nur hässlich. Hab noch in keinem Auto eine so schlechte Integration gesehen... hoffentlich funktioniert es wenigstens. Mich wundert, das Apple da keinen Finger drauf hat. Das ist ja eigentlich schlecht für die Marke Apple.

    Dann hast Du aber noch nicht die Integration bei Mercedes gesehen. Dagegen ist die von Volvo ja ein Traum.