Das leuchtet mir durchaus ein, aber meine Erwartungshaltung war, dass sich das Fahrzeug die Karte als Zugangs- und Startmedium merkt und mittels dieser Speicherablage das Verriegeln zulässt.
Beiträge von Maganhart
-
-
Soeben ausprobiert: Beim Verlassen mit der Karte reicht ihm der Druck auf die Aussparung bei mir nicht, muss also die Karte erneut an die B-Säule halten.
-
Das funktioniert mit dem SurfKey tadellos, bei der Karte habe ich es bisher nicht probiert. Gehe aber gleich zum Fahrzeug und teste es mal...melde mich dann wieder.
-
Es gibt kein Front End. Wenn sich das iPhone mit dem Auto verbindet, startet Carpoay automatisch. War zumindest beim i3 so.
In meinem V90 gibt es die App tatsächlich als auswählbares Icon und musste zur Erstverbindung auch aktiviert werden. Anschließend verbindet es sich automatisch.
-
Sie scheint wohl als Systemprozess hinterlegt, aber es gibt (zumindest habe ich es noch nicht gefunden) noch kein Frontend, über das sich Apple CarPlay verbinden ließe.
-
Auch die Haubensensorik ist bereits eine etablierte Technik. Volvo hat es z.B. im V90 verbaut. Vermutlich Sparzwang hier im EX30.
-
Da ich mit Radio und seinen Funktionen nichts zu tun haben will, wohl kaum der richtige Ort. Wenn es dich dort wo es ist stört, lass es halt verschieben, aber gehe mir nicht mit deiner oberlehrerhaften Art auf die Nerven, danke. Gerne lese ich Beiträge von dir, die einen Mehrwert haben, aber das hier grenzt ja schon an Trolling.
-
äh, hier geht es doch um das Soundsystem an sich(?)!
den Klang und die Technik dazu.
Aber du kannst schon lesen und hast meine einleitenden Worte verstanden?
-
Habe leider keine passendere Themenzuordnung gefunden, im Zweifel bitte einfach verschieben.
Nun zu meiner Frage: Es wird jedesmal, wenn ich das Fahrzeug öffne und starte, das Radio als Eingangsquelle ausgewählt. Ich schalte dann immer manuell auf Bluetooth um und das hält, wie beschrieben, bis zum nächsten Fahrzeugstart. Gibt es eine Möglichkeit, die Eingangsquelle dauerhaft festzulegen? Ich höre prinzipiell kein Radio im Auto und empfinde es als störend, hier jedesmal eine solche Prozedur zu vollziehen.
-
Eine Motorhaube soll man schon länger nicht zudrücken.
Gilt auch für alle deutschen Fabrikate.
Auch wenn es in den Ohren wehtut, aus halber Höhe fallen lassen. Schont Material und den Geldbeutel.
Hoffentlich fühlt sich nicht schon wieder jemand auf den Schlips getreten.
Mein Erfahrungsschatz beruht auf 40 Jahre im Automobilbereich ausgeübten Tätigkeiten.
Sehe ich genauso und spiegelt auch meine Erfahrung wieder. Habe bisher immer die Hauben aus ausreichender Höhe zufallen lassen und noch nie einen Schaden durch diese Vorgehensweise erlitten. Im Zweifel ist der Tausch eines Verriegelungsmechanismus günstiger als der einer Fronthaube.