Beiträge von alex1247

    danke für dein Erfahrungsbericht. ich hatte bei der Probefahrt Probleme mit der angezeigten Geschwindigkeit. Die Schilderkennung hat denke ich sehr gut funktioniert, jedoch hatte ich das gefühl dass das System nicht weiß wann es den Navi Daten vertrauem soll und wann den gesehenen Schildern. Mein Beispiel war dass ich auf ein Rastplatz gefahren bin wo er mir dann 50 angezeigt hat. Danach hat er dann auf der Autobahn weiterhin 50 angezeigt, weil kein neues Schild mit 120 oder ähnlichem kam. Erst nach 6 km, nach der nächsten Auffahrt und dem damit verbundenen Schild ist er wieder auf 130 gesprungen. Ich würde mir da wünschen, dass das System versteht, dss es auf der Autobahn ist und vorher auf einem rastplatz war und demnach jetzt die hinterlegte Navigeschwindigkeit übernehmen sollte.

    ich habe das Auto für den Preis gekauft, dementsprechend weiß ich das es kein Gerücht ist.

    Zu ein paar deiner Punkte würde ich mich gerne äußern:
    Akkuentwicklung:
    - seit mehr als 6 Jahren haben Käuer von EAutos die Angst eine veraltete Akuutechnik zu kaufen, doch die Entiwklcung ist viel langsamer als von vielen erhofft. Man hört immer wieder von fantastischen neuen Akkutechnologien, die mehr Reichweite und oder schnellere Akkuladung erreichen können sollen. Von diesen Akkus sieht man später nichts mehr auf den Markt. Oder sie kommen auf den Markt wie die Quirin Batterie von Catl, zeigen aber keinerlei spürbaren Effekt im vergleich zu den existierenden Technologien. Ein weiteres Beipsiel ist Tesla mit hren 4680 Zellen. Sie haben so einen Hype um diese Batterien erzeugt, können aber fast keine der angekündigten Neuerungen mit großen Volumen umsetzen, weshalb es aktuel einfach nur eine größere Zell eist ohne Dry Coating etc.
    - Nehmen wir an in den nächsten 3 Jahren würden beispielsweise Fetsstoffzellen in den ersten Autos auf den Markt kommen, wäre dies vermutlich in der absoluten Luxusklasse und nicht in der Klasse eines Volvo EX30. Dementsprechend haben Interessenten in 3 Jahren keine ALternativen auf den Neu- oder Gebrauchtmarkt, die Ihnen vermutlich eine signifikant bessere Akkutechnologie anbieten.
    - Studien zeigen, dass Akkus nach 3 Jahren viel weniger dregradierung aufzeigen, als gerne an Stammtischen verbreitet wird. Im Schnitt sind es gerade mal 7%. Außerdem hat sich gezeigt, dass Schnellladen entgegen der Stammtischmeinung zu keiner Verschlechterung des Akkus führt. Eine Studie die mit Tesla Daten durchgeführt worden ist, konnte bei Teslas, die fast ausschließlich am Schnelllader geladen worden sind keinen signifikanten UNterschied zu Autos, die fast nur an der Wallbox geladen worden sind feststellen.
    - Die Ladegeschwindigkeit entwickelt sich gerade in der absoluten Luxus Klasse wie beim jetzt neu vorgestellten Porsche taycan in eine vielversprechende Richtung. Jedoch hängt die Ladegeschwindigkeit stand jetzt fast hauptsächlich mit der Kapazität und dem von dir angesprochenen 800V zusammen. Meiner Meinung nach wird die 800V Technologie noch lange brauchen bis sie in der Fahrzeugklasse des Volvo EX30 angekommen ist. Bisher machen es nur die Asiaten in der gehobenen Mittelklasse und auch deren neuen Autos haben in der Einstiegsklasse nur 400V. Des Weiteren ist der EX 30 nicht unbedingt ein Reiseauto sondern eher ein Auto für die Stadt plus Umland. So gesehen würde ein INteressent an dem Auto nicht auf die Ladeleistung an der Autobahn gucken sondern sich eher darüber freuen dass er in der Ultra Ausstattung mit 22kw AC laden kann, was wiederrum stand heute sehr außergewöhnlich ind er Fahrzeugklasse ist. Dadurch spart man sich als Laternenlader die Blockiergebühr, da man in unter 4 Stunden den Akku vollladen kann. Da hier die physikalsche Grenze von AC Laden erreicht ist, wird es hier auch nicht schneller.

    Die Leasingrate ist aber auch echt hoch. Ich hatte bei einem Kölner Händler im August 2023 für 3 Jahre 20000km angefragt mit 3000€ Anzahlung und wäre da bei 580€ gelandet, was ich schon als hoch angesehen hatte, da der Hamburger Händler beim Barkauf knapp 17% Rabatt auf den Ultra SMER gegeben hat, was bei 3 Jahren und normal angenommenen Restwert bei ca. 500€ monatlicher Kreditrate ohne Anzahlung rauskommt.

    Wir haben momentan 10k Kilometer im Jahr, weil wir dachten dass wir das Auto nur städtisch nutzen würden. Wie sich herausstellt ist die deutsche Bahn so unzuverlässig und teuer, dass ab zwei Personen für unsere Strecke zwischen Köln und Hannover/Hamburg das E Auto immer die günstigere Alternative wäre. Wir können diese Strecke aber wegen des Leasings nur 2 Mal im Jahr fahren, weil wir sonst deutlich über die 30k Kilometer über 3 Jahre kommen würden.

    Das Auto jetzt zu kaufen gibt uns die Flexibilität so viel zu fahren wie wir wollen, was uns sehr wichtig ist. Da wir vermutlich in den nächsten Jahren wieder in die Heimat ziehen kann man jetzt auch nicht pauschal die Kiloemter durchgehend erhöhen, da wir dann nicht mehr so viel fahren müssen. Ist also auch eine sehr spezielle Ausgangssituation.

    du betrachtest den aktuellen Gebrauchtmarkt. Die Frage ist aber wie sieht dieser in 3 Jahren aus wenn vermutlich viele planen das Auto wieder loszuwerden. Unter der Annahme dass weiterhin so viele E Autos verkauft werden (bzw. noch mehr), wird es irgendwann zwangsläufig einen Markt dafür geben. Zudem ist eben eine der Gründe warum viele noch nicht zum Elektroauto wechseln der hohe Anschaffungspreis, der beim Gebrauchtwagen signifikant niedriger ist. Wenn du mit einem Zertifikat nachweisen kannst dass die Batteriedegration wie aktuelle Studien zeigen bei unter 10% nach 3 Jahren ist, fällt auch dieses Argument gegen ein gebrauchtes Elektroauto weg.

    Bei uns war ein klares Argument gegen das Leasing die Kilometerrestriktion, die uns momentan davon abhält unser Auto immer dann nutzen zu wollen wann wir wollen. Wenn man jedoch dort eine höhere Pauschale beim Leasing anfordert steigen die Raten unverhältnismäßig hoch.

    Ein wichtiger Grund beim Kauf sollte bedacht werden: in Deutschland gibt es momentan wirklich keinen guten Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos.

    Durch den wirklich teuren Einstieg ist der Restwert, den viele Verkäufer (private) dann auch haben wollen, oft fern ab von Gut und Böse. Der Markt ist hier einfach nicht dafür gemacht.

    Sorry nein, konfiguriere mal einen Plus mit Single Motor und großen Akku und es wird dir eine Wärmepumpe angezeigt! Siehe mein Post #34. Und ich habe einen Plus bestellt. Erstaunlicherweise wurde er in meiner ausgedruckten Bestellung vom Händler keine angezeigt. Was hier vor Wochen schonmal zu einer Diskussionsrunde führte. ;) Mündlich erklärte der Handler genau das was Lissy euch versucht zu erklären. :)

    habe ich doch so geschrieben, dass die Wärmepumpe wohl dabei ist auch wenn es im ersten Augenblick nur als Ultra Feature angezeigt wird. 😅

    Volvo ist wirklich sehr widersprüchlich. Im Konfigurator selber wird es als Feature für die Ultra Ausstattung angezeigt. Wenn man dann auf die Erklärung der Wärmepumpe klickt wird es in der Tat so beschrieben, dass es für alle SMR und TM Varianten dabei ist. Ich nehme dementsprechend meine Aussagen zurück und rege mich in meinem stillen Kämmerlein über die UNfähigkeit von Volvo auf, bzw. vielleicht sogar deren Dreistigkeit damit Leute dazu zu bringen die ULTRA Ausstattungslinie zu kaufen.

    alex1247

    Bitte Fußnote 1 lesen. Sie ist als Ausstattung bei Core gelistet nur eben nicht für alle Akkutypen

    das bezieht sich ja nur darauf, dass es die Wärmepumpe im SingleMotor nicht gibt. Du ziehst daraus Rückschlüsse, die so nicht angegeben werden. Dann würde demnach die Wärmepumpe auch beim Core sein, wenn man die größere Batterie hat? So wurde das noch nie in irgendeiner Preisliste geschweige denn Konfigurator kommuniziert, weshalb ich das für nicht korrekt halte. Auch in Bezug auf andere Hersteller wäre das im Vergleich sehr ungewöhnlich in der günstigsten Ausstattungslinie eine Wärmepumpe zu haben, aber beispielsweise keine Rückfahrkamera ^^

    nach Preisliste hat die WP etwas mit der Standheizung + Timer etwas zu tun, wieso auch immer. Um nochmal auf den Punkt zwischen PLUS und ULTRA bzgl. der WÄrmepumpe zurückzukommen, wenn ich den Begriff "Wärmepumpe" in der aktuellen Preisliste suche, gibt es nur ein einziges Ergebnis. Und das geht nicht darauf ein in welcher Ausstatungslinie die WP verbaut ist, sondern nur dass diese Voraussetzung für die Standheizung + Timer sei. Ich würde gerne die Stelle in der aktuellen Preisliste (Stand heute) sehen wo die Informationen so dargestellt sind dass sie denen im Konfigurator widersprechen. Letzendlich ist es mir egal, da ich Ultra bestellt habe, aber ich denke dass es in aller INteresse ist, hier die richtigen Infos zu verbreiten, die durch offizielle Informationen gedeckt sind (Preisliste, Konfigurator).