Das empfiehlt sich unabhängig von der Kraftquelle...
Beiträge von Karlchen's Werkstatt
-
-
Reifen sollten generell nicht zu alt werden, zumindest wenn sie mit Wetter und UV-Licht beaufschlagt werden. Aber ist schon richtig, der Stahlgürtel kann an der geflickten Stelle durch Feuchtigkeitseintrag Rost ansetzen.
Passiert häufig. Normalerweise ist der halt komplett mit Gummi umgeben und damit isoliert, also auch nicht weiter gegen Rost geschützt. Also nach dem Flicken der Reifen keine 10 Jahre mehr darauf herumgurken. Bisher hat sich das in meiner Erfahrung aber auch immer angekündigt, weil die Stelle dann auch wieder undicht wurde, weil der Rost aufpilzt.
Noch öfter haben die Reifen aber dann eh nicht mehr lang genug gehalten, dass das eine Rolle gespielt hätte.
-
Ob es sowas für ein "Software-basiertes Fahrzeug" gibt? Ich habe den Eindruck, dass die alles über Updates reparieren wollen...
Siehe Thema Radio-Empfang: offenbar ist die dritte Bremsleuchte direkt neben dem Antennenverstärker besch...en entstört und stört den Radioempfang, wenn sie leuchtet.
Wie es scheint Lösung MY25: Geänderte Bremsleuchte, Lösung MY2024: Software-Update...
ich möchte manchmal auch was von dem Zeug haben, dass die in Indien nehmen.
-
-
Wenn Du uns jetzt auch noch sagen kannst, ob "PNCS" oder "VOL" Reifen geflickt werden können/dürfen oder nicht (immer von einem punktuellen Schaden in der Lauffläche nicht zu weit am Rand ausgehend), dann ist diese ganze Expertise auch zielführend...
"Gentlemen, wir schweifen ab..." - Synchronstimme von Sean Connery, aber in welchem Film? Weiß ich nicht mehr.
-
-
Ist doch genau das was Toddel auch meint:
Volvo kopiert nicht stumpf eine Karte (zumal die ggfs. auch gar nicht mehr da ist), sondern erstellt einen neuen Schlüssel auf Basis der in der Datenbank hinterlegten Informationen - fertigt also ein weiteres Exemplar wie ursprünglich mitgeliefert.
Daher der Unterschied zwischen
nach Vorlage "kopieren" -> nicht möglich
zu
identisch "neu erstellen" -> OEM-Methode
So verstehe ich Euch beide jedenfalls, ohne selber in der Technik drinzustecken...
-
Zitat
PS: Wenn ich aber bei einem BEV vorne keinen glühenden Verbrenner-Motor habe, an was entzündet sich das R1234yf sonst relevantem?
Ein kleiner Funke zur rechten Zeit genügt... im Zweifel ist es das vllt. auch beim Verbrenner.
Nicht, dass jetzt einer meint ich neige zu Paranoia... ich fahre trotzdem damit herum ohne mir groß Gedanken zu machen. Irgendwas ist ja immer.
-
Keine Ahnung, aber die waren von Anfang an mit bei denen, die am lautesten vor dem Zeug gewarnt haben und wohl sogar versucht hatten, es zu boykottieren. Letztlich schwimmen sie aber nun doch mit dem Strom...
-
Um mal zum Punkt zurückzukommen, und das Ganze evtl. abzuschließen (es entgleist nämlich wirklich unnötig):
Es ist wirklich egal, welches Fahrzeug hier zu sehen ist, und warum es vom "rechten Wege" abgekommen ist.
In letzter Zeit fällt auf, dass viele moderne Fahrzeuge "leicht entflammbar" sind, egal welcher Typ und welcher Antrieb.
Ganz vorn sitzt der Klimakondensator mit dem tatsächlich "leicht entfalmmbaren" R1234yf befüllt.
Die Anlage steht unter Druck und wird im Gegensatz zur Spritfördung nicht beim Aufprall abgeschaltet.
Das Zeug strömt zwangsweise aus, auch in den z.T. heißen Motorraum der Effekt ist quasi derselbe, als wenn man Campinggas ins heruntergebrannte Grillfeuer pustet...
Das sind meine Ideen zu der Überschrift "Fahrzeug X leicht entflammbar?"