Beiträge von Karlchen's Werkstatt

    "Bestellt nach Aktenlage" trifft es ganz gut. Ist ein Dienstwagen, es gab nur eine festgelegte Auswahl aus dem Fuhrparkmanagement.

    Und auf so einen Blödsinn kommt doch kein Mensch!

    Bei anderen Fahrzeugen wird mit angestecktem Anhänger zusätzlich noch ein Antischlinger- bzw. Gespannstabilisierungsprogramm aktiviert, und nicht etablierte Funktionen deaktiviert...


    Zum Thema "werksseitig" installierte AHK - das wurde bei Importfahrzeugen immer schon nachträglich gemacht, i.d.R. in Großwerkstätten im Ankunftshafen. Oder halt beim Händler. Das ist nichts Neues, und gilt als "werksseitig" montiert. Ist auch kein nachträglicher Eintrag in die Papiere, da vor Erstzulassung erfolgt.


    Der Ausschnitt erfolgt nach Schablone (in der Arbeitsanweisung AHK EX30), aber wenn der Schrauber kein begnadeter Tischler ist und mit der Stichsäge nicht umgehen kann, kommt so etwas heraus. Die Form des Ausschnittes ist so vorgegeben, möglichst klein, um möglichst wenig Schmutz einzusammeln. Dennoch regelmäßig aus und einfahren (und bei der Inspektion auf Schmierung bestehen), sonst gammelt das recht schnell fest (Erfahrung mit anderen Fahrzeugen, u.a. gerade Benz). Deshalb ist mir z.B. eine komplett abnehmbare lieber, da passiert das nicht.

    Da ist der Dachträger mit Reserverad mindestens ebenso drüber.

    Sieht mit den Verbreiterungen nach Playmobil aus, so wie Heico nach 90er Foliatec-Tuning.


    Schön, wenn man mal nen Feldweg nehmen möchte, aber als Overlander taugt der Winzling nicht. Braucht also auch nicht so aufgestylt werden. Was noch, Zusatzakku im Benzinkanister-Design auf der Heckklappe und HiLift und Spaten nebst Sandblechen an die Seite tackern? So wie bei den Vorstadt-Offroader Defendern?


    Es bleibt dabei, über Geschmack lässt sich nicht streiten. Gut so!


    P.S.: Die Alus tun es ja auch ohne das Plastikgeraffel... da fand ich die vielfach verteufelten Spritzlappen angemessener.

    Da hab ich jetzt leider kein Foto zur Hand. Der kleinere Hänger ist ein Saris Holzkasten (Tandem), und da drauf stehen dann eine 92er NX 650 Domi in original schwarz und eine 93er XTZ 750 Super Ténéré in zweifarbig oben ultramarinblau und unten grau, beides metallic (Eigenkreation).

    Kannst Du Dir darunter was vorstellen?

    Bisher V60 T6 Baujahr 2012 / 13er Modell. Bleibt aber erhalten, kann nicht genug Volvos kriegen... ;)

    Ansonsten gibt's bei uns noch einen Outback H6 von 2005 und einen Nissan Terrano II von 1996, der wird uns wohl bald verlassen, weil ich dem Rost nicht mehr beikomme.