Beiträge von Mutrata

    Tja, es ist wie es ist. Volvo kickt sich damit ins Aus in der Beziehung und macht keine gute Werbung. Der Tarif war für manch ungewöhnliche Ladeanbieter ganz gut. Aber in den derzeit vorherrschenden Tarifen wohl durch das Roaming unter Umständen ein Zuschussgeschäft.

    Insbesondere in der Kombination, nicht viele Ladeanbieter in der Nähe, öffentlich Laden und nicht allzu häufig war es akzeptabel.

    Seit heute ist die Volvo Charging Karte/App ein Fall für den Giftschrank.


    Bislang:

    Grundgebühr: 14,99 €/Monat

    AC: flexible Preise – also uninteressant

    DC bis 99kW: 0,59 € / kWh (+0,20 € /Min nach 90 Min)

    DC ab 100kW: 0,50 € / kWh (+0,20 € /Min nach 90 Min)


    Damit war DC an Schnellladern durchaus eine gute Sache, ob bei ionity, Shell Recharge, Aral Pulse, EnbW, selbst Allego und anderen, auch lokalen (teuren) Anbietern



    Seit heute (1.7.2025):


    Grundgebühr: 9,99 €/Monat

    AC: flexible Preise

    DC: flexible Preise

    30% Rabatt bei bevorzugten Partnern ionity,Aral Pulse, Shell Recharge, Mer Germany


    Damit ist das – absolut uninteressant geworden – und die Grundgebühr verbrannt.



    Beispiele Preferred Partner:

    Ionity: 0,52 € / kWh

    Shell Recharge: 0,50 € / kWh

    Aral Pulse: 0,56 € / kWh

    Mer Germany: 0,38 € /kWh

    à Damit 2 teurer als zuvor (Die „Senkung“ der Grundgebühr macht es auch nicht mehr wett)



    ABER bei allen anderen HPCs, die bislang 0,50€/kWh gekostet haben, ein paar Beispiele:


    Pfalzwerke: 0,81 € / kWh + 0,60 € / Stunde nach 1 Stunde

    Allego: 0,82 € /kWh + 0,60 € / Stunde nach 45 Min

    EnBW: 0,96 € /kWh + 15,60 € / Stunde nach 30 Min

    EnSev: 0,66 € / kWh

    Greencharge: 0,82 € / kWh + 6,60 € Stunde nach 2 Stunden

    TEAG: 0,86 € /kWh + 15,60 € Stunde nach 1 Stunde (die bieten 0,49€ für adhoc an…)


    Fazit:

    Es war eine halbwegs schöne Zeit mit Volvo Charging, aber sowohl App als auch Karte sind ab dem 1.7.2025 eher etwas für den Giftschrank.

    Hallo,

    das Thema "Treffen" scheint im Vergleich zu anderen E-Auto Gruppen beim EX30 etwas "stiefmütterlich" verfolgt zu werden.


    Das hängt natürlich auch sicherlich mit dem Verbreitungsgrad zusammen, z.B. verglichen mit der ID. Familie.


    Dennoch die grundsätzliche Frage - vor einem Termin - besteht Interesse an einem EX30 - Treffen mit einem damit verbundenen Werksbesuch der

    EX30 Produktion in Gent ?


    Wenn ja, dann würde ich mich darum kümmern (Termin, ggf. noch Sponsoren).


    Die Teilnehmerzahl für Gruppen ist allerdings auf 15 begrenzt, sollten es mehr als 15 sein, wären es 2 Besuchergruppen, aber zur selben Zeit (da halt 1 Treffen).


    So könnte man sich auch mal persönlich kennenlernen. :)


    Also, ich bin auf das Ergebnis gespannt und starte mal eine Umfrage für 1 Woche bis zum 31.5.2025.

    Hallo,

    hat jemand eine Idee, wie man als Benutzer sowohl in der iOs als auch Android App angemeldet sein kann ?

    Bislang habe ich festgestellt, dass sobald man sich auf dem einen Telefon angemeldet hat, die App auf dem anderen Telefon abgemeldet wird.


    Danke.

    Hier ist es so, dass die Freisprecheinrichtung von hell mit Nebengeräuschen auf dumpf und gedämpft mehrfach während eines Gesprächs schaltet. Erst hatte ich nicht die Freisprecheinrichtung sondern die Fahrerin in Verdacht ;) aber es ist leider ein stetiger Wechsel. Das eine oder das andere als Dauerzustand wäre in Ordnung, so nervt es. Telefon ist iPhone 15pro

    1.5.2 dann wieder da. Hatte heute mit jemanden Kontakt, wo die nicht gefunden wurde und die Person im Autohaus war und die Auskunft bekommen hatte. Scheint dann aber eher eine Unsicherheit gewesen zu sein.

    Joh: WLTP mit WLTP vergleichen. Und bereits dann sieht man auch Differenzen zu einem ID.x - Überraschung sollte damit ausbleiben!

    wltp ist eher die Messung, die - da es keine direkte Umweltverschmutzung nach sich zieht - schon eher Dieselgate bei den Herstellern hat. Es wird alles dafür getan möglichst positiver zu wirken, als in der Realität. Die Werte dort sind durchaus mal locker bis zu 28% besser.

    Aktuell fahre ich die identische Strecke, wie mit dem ID und komme bislang bei 17-18 kWh raus.