Beiträge von Mutrata

    Also:

    - Wenn DigitalKey in der Nähe / im Fahrzeug, dann bleibt es logischerweise offen

    - Wenn Karte am Ladeplatz liegt und gelesen wird, dann bleibt es logischerweise offen

    - Wenn Karte im Auto (nach Öffnung) und nicht am Ladeplatz liegt und gelesen wird schließt sich das Fahrzeug nach XX (?) Minuten, da die Karte logischerweise nicht funkt und das Fahrzeug nichts erkennt ?

    Nach wieviel Minuten verriegelt dann das Fahrzeug ?

    Danke

    Also zu den HUDs:


    Ich habe vor einiger Zeit verschiedene HUDs, die bei Amazon (und woanders günstiger) angeboten werden. Wichtig - keine Saphe, Radar, Geschwindigkeitswarner usw.

    Darunter waren sowohl welche mit reiner GPS-Geschwindigkeit - die dennoch ein USB Kabel benötigten und welche mit USB-Kabel und OBD-Schnittstellenkabel.

    Letzte konnten die Geschwindigkeit vom Fahrzeug abgreifen und noch ein paar weitere Funktionen.

    Nachteil - diese Geräte haben immer Kabel.

    Spezieller Nachteil - die Geräte mit OBD Kabel sind eigentlich für Verbrenner gedacht, so dass manche Informationen (logischerweise) nicht angezeigt werden.


    Ganz spezieller Kandidat: bei Action (ja der Billigladen) gibt es ein GPS-HUD (auch mit Kabel) für 9,99€. Die Anzeige ist ok - wenn die Anzeige funktioniert und es wird noch eine Folie mitgeliefert, die man sich zur besseren Lesbarkeit an die Windschutzscheibe kleben kann.


    Keine Lösung hat überzeugt und die meisten waren zu teuer (da war das von Action noch vom Preis-Leistungsangebot ok, da die GPS Geschwindigkeit mit andere GPS Angaben zusammenpasste).


    Kann ich eines empfehlen - nein, keins, denn die Kabel nerven und es bringt wirklich keinen Vorteil - manchmal merkt man das erst, wenn man den Weg einmal gegangen ist.

    Hmm, dann mal in der Gegend nördlich von Frankfurt (Main) schauen (Ecke Hochtaunuskreis/Wetterau) aber auch noch runter nach Darmstadt. Da ist auch nicht sonderlich viel, im Gegenteil. Der Hochtaunuskreis ist weder mit Ad-hoc (bis auf ein paar Aldi-Märkte, aber die wenigsten haben dort eine Lademöglichkeit und dann meistens Typ2) noch CPO Ladesäulen (zumindest der großen) groß ausgestattet. Man scheint auch nicht den Bedarf bislang gesehen zu haben oder sieht ihn noch immer nicht - wahrscheinlich laden die dafür verantwortlichen Kommunalpolitiker und Entscheider zu Hause und können sich auch nicht vorstellen, dass dies nicht bei jedem der Fall ist :(

    Hmm

    Bei EnBW mit Ladetarif L, Pfalzwerke mit ChargePoint , neuerdings StromNow an ausgewählten Standorten

    Bestimmt nicht mehr Volvo aber da ist der zentrale Betreiber, bei dem etliche Anbieter sind, schuld, denn diese komischen neuen Tarifstrukturen kamen zeitgleich bei etlichen Herstellerkarten.

    Tja, es ist wie es ist. Volvo kickt sich damit ins Aus in der Beziehung und macht keine gute Werbung. Der Tarif war für manch ungewöhnliche Ladeanbieter ganz gut. Aber in den derzeit vorherrschenden Tarifen wohl durch das Roaming unter Umständen ein Zuschussgeschäft.

    Insbesondere in der Kombination, nicht viele Ladeanbieter in der Nähe, öffentlich Laden und nicht allzu häufig war es akzeptabel.

    Seit heute ist die Volvo Charging Karte/App ein Fall für den Giftschrank.


    Bislang:

    Grundgebühr: 14,99 €/Monat

    AC: flexible Preise – also uninteressant

    DC bis 99kW: 0,59 € / kWh (+0,20 € /Min nach 90 Min)

    DC ab 100kW: 0,50 € / kWh (+0,20 € /Min nach 90 Min)


    Damit war DC an Schnellladern durchaus eine gute Sache, ob bei ionity, Shell Recharge, Aral Pulse, EnbW, selbst Allego und anderen, auch lokalen (teuren) Anbietern



    Seit heute (1.7.2025):


    Grundgebühr: 9,99 €/Monat

    AC: flexible Preise

    DC: flexible Preise

    30% Rabatt bei bevorzugten Partnern ionity,Aral Pulse, Shell Recharge, Mer Germany


    Damit ist das – absolut uninteressant geworden – und die Grundgebühr verbrannt.



    Beispiele Preferred Partner:

    Ionity: 0,52 € / kWh

    Shell Recharge: 0,50 € / kWh

    Aral Pulse: 0,56 € / kWh

    Mer Germany: 0,38 € /kWh

    à Damit 2 teurer als zuvor (Die „Senkung“ der Grundgebühr macht es auch nicht mehr wett)



    ABER bei allen anderen HPCs, die bislang 0,50€/kWh gekostet haben, ein paar Beispiele:


    Pfalzwerke: 0,81 € / kWh + 0,60 € / Stunde nach 1 Stunde

    Allego: 0,82 € /kWh + 0,60 € / Stunde nach 45 Min

    EnBW: 0,96 € /kWh + 15,60 € / Stunde nach 30 Min

    EnSev: 0,66 € / kWh

    Greencharge: 0,82 € / kWh + 6,60 € Stunde nach 2 Stunden

    TEAG: 0,86 € /kWh + 15,60 € Stunde nach 1 Stunde (die bieten 0,49€ für adhoc an…)


    Fazit:

    Es war eine halbwegs schöne Zeit mit Volvo Charging, aber sowohl App als auch Karte sind ab dem 1.7.2025 eher etwas für den Giftschrank.