Beiträge von soundworx

    Sicher dass das so ist? Ich habe mit Hilfe der Radiosender-Listenansicht festgestellt, dass das Auto bei Sendern die auch in FM ausgestrahlt werden einfach auf FM umgeschaltet wenn das Bremslicht aktiviert wird (teilweise nicht zu hören, aber in der Liste wird der Wechsel dargestellt!)

    Das ist ja genau der Effekt, der ursprünglich das Thema dieses Threads war: beim Bremsen verändert sich die Lautstärke des Senders.

    Hintergrund: z.B. bei SWR3 ist der FM Empfang ca. 6 dB lauter als DAB. Wenn also der DAB Empfang durch das Bremslicht gestört wird, schaltet das Radio auf FM um und das Radio wird lauter. Irgendwann wird wieder zurückgeschaltet und es wird wieder leiser.


    In den Radioeinstellungen kann man die Verbindung von FM und DAB trennen. Ich höre dann zumeist nur FM und habe somit keine Veränderung der Senderlautstärke mehr.


    Als Software Lösung wird wohl offensichtlich der Datenpuffer bei DAB verlängert, sodass kürzere Signalunterbrechungen nicht auffallen.

    Ich hoffe das war ein Scherz? :/

    Da wo sie bei allen anderen Autos üblicherweise auch sind, unter den Vordersitzen. Nur weil keinen in der Konsole sind welche man individuell einstellen kann sind trotzdem welche da. ;)

    Nö, hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm... :saint:

    Die sind dann aber eher für warme Füße zuständig als für Kühlung der Passagiere auf der Rückbank.
    Das müssen (im Sommer) dann die Auslässe vorne neben dem Bildschirm mit übernehmen, oder?
    Ein Grund mehr dafür, dass zugluftfreie Klimatisierung praktisch unmöglich ist...

    CarPlay ist bei mir genauso zickig bei jeder neuen Fahrt beim Start wie die Bluetoothverbindung selbst.


    Sehr froh bin ich über den Zugriff auf die Apple Musik App mit all meinen Playlists und Tracks auf dem Telefon sowie die EnBW mobility+ App, mit der ich sehen kann ob eine Ladesäule frei ist, oder nicht.

    Die VZE liefert bei mir eine etwas durchwachsene Vorstellung ab. Schilder werden oft richtig erkannt, er hat heute sogar ein paar Geschwindigkeitsbeschränkungen mit Zusatzschildern richtigerweise ignoriert (Zufall?). Insgesamt würde ich eine 80%e Trefferquote schätzen. Variable Leuchtschilder rechts und links der Fahrbahn hat er heute garnicht erkannt.


    Wann und wieso er die erkannte Geschwindigkeit dann für den ACC übernimmt ist mir ein völliges Rätsel. Ich erkenne da einfach kein Muster.

    Es scheint, als ob er Geschwindigkeiten nur innerhalb von Werten übernimmt, die man selbst manuell eingestellt hat. Also z.B. bei 50 aktiviert und dann manuell bis 100 „hochgedrückt“: innerhalb dieser Grenzen übernimmt er dann die erkannte Geschwindigkeit. Aber halt nicht immer und konsistent.


    Und natürlich müsste die Geschwindigkeit rechtzeitig VOR dem eigentlichen Schild reduziert werden.