Kommt - die 2'000 Kommentare schaffen wir noch.
Ich stimme hier lustigerweise allen zu. Sowohl Lissy, wie auch Gunda et. al.
Gewisse Punkte sind Assistenzseitig nicht ganz auf der Höhe - aber sie funktionieren für mich tadellos. Klar, für das kleine Elchchen sind 55k schon ne Stange Geld. Aber ich kann das ja dennoch nicht mit einem 120k B;W vergleichen (wohlgemerkt mit niedriger Motorisierung).
Beiden Stromern sind alle noch ein wenig am Herausfinden, wie die Software am meisten Kunden zufrieden macht - da stolpert nicht nur Volvo. Wenn sie es für den einen einrichten, meckert der Nächste dass man selbst zu viel selbst einstellen muss und umgekehrt. Ausserdem verstehe ich, dass es schwierig ist, Änderungen am System vorzunehmen, da bei gewissen Systemen die Validierung mehr Zeit in Anspruch nimmt, als die Programmierung. Und bei Sicherheitstechnischen Punkten wirds da dann schon eng. Vielleicht hat Volvo auch den Fehler in der Grundsoftware, dass zum Beispiel die Heizungssteuerung iiirgend eine Schnittstelle zu einem Sicherheitsrelevanten Sensor hat (Achtung - sehr unqualifizierte und unwissende Mutmassung von meiner Seite) und somit nun jede och so kleine Änderung zunächst vertieft prüfen muss. Dies würde mein "einziger"* Kritikpunkt erklären: Die Update-Taktrate ist viel zu tief. Kompensieren könnte man das, wenn genauer kommuniziert würde - wie hier auch öfters schon gewünscht wurde.
Habe den Elch nun auch schon ein Jahr - und ja, der Start war (sehr) holprig - aber nun macht das Auto Spass. Und wenn Volvo Zeit findet, die Massenflut an Reklamationen zu bewältigen, wer weiss, ob sie dann eventuell Zeit finden, an den wichtigen Themen weiter zu arbeiten und das Auto nach und nach zu verbessern.
Ich habe fertig - Flasche leer.