Beiträge von Engel

    Es ist ja vieles schon erwähnt worden. Ich werfe einfach mal in dem Raum wie lange es bei VW gedauert hat bis eine vernünftige Software für die ID Modelle ausser dem ID.7 verfügbar war. Ich glaube das waren rund etwa 2 Jahre.
    Bei Volvo werden Sprints in 4 Wochen Abständen gefahren und es dauert dann noch diese zu testen und via OTA zu verbreiten. Ja die Qualitätskontrolle könnte noch besser sein aber ich bin zuversichtlich das es laufend besser wird.
    Meiner Meinung nach ist das Fahrgefühl im EX30 jedoch um weiten besser und es macht einfach mehr Spass diesen zu fahren. Ist aber meine sehr individuelle Meinung.
    Dazu kommt ja, dass VW entschieden hat die zukünftige SW auf der Basis von AAOS zu entwickeln. Hoffe sie haben dabei mehr Erfolg als Audi und Porsche die im neuen Macan und Q6 bereits auf einer AAOS Basis aufbauen und es wegen der SW zu massiven Verzögerungen kam.
    Software ist nie perfekt sonst würde es keine Weiterentwicklungen und Updates brauchen und sind wir mal ehrlich, Tech-Nerds gefällt es ja SW Versionen und Features von Autos zu vergleichen.
    Übrigens: Fahren unseren EX30 nun seit 3 Wochen auf Basis von 1.3.1 ohne der genannten Software Problem via DAB Aussetzer etc.(weshalb ich die 1.4 auslasse) und ja die VZE ist alles andere als ausgereift und ich denke da wurde in erster Linie das Anlernen unsauber ausgeführt.

    So nun ist es soweit und wir haben unsren kleinen schwarzen"Moose" heute entgegengenommen. Angekommen ist er zwar bereits vor drei Wochen aber es war mir nicht möglich einen früheren Übergabetermin zu finden.
    Obwohl wir den EX30 schon ausgiebig gefahren sind, ist es nun mit dem eigenen doch anders und besser. Ausgeliefert wurde er mit der Version 1.3.1 und das Internet Routing läuft über eine CH IP wobei der Mobilfunkanbieter nach wie vor Vodafone ist und es über eine lokalen Roaming Anbieter läuft. Ich habe hier in der CH bisher eine sehr gute 5G Abdeckung aber da sind wir in der CH auch ein wenig verwöhnt.
    Das DAB wird leiser Problem stelle ich mit unserem Fahrzeug auf verschiedenen Sendern nicht fest und ich spiele da noch ein paar Variante durch um dies zu verifizieren. Die App Einrichtung lief problemlos es war mir jedoch nicht möglich die Software Updates via OTA zu aktivieren. Die Funktion erscheint in der App nicht und dem muss ich noch auf den Grund gehen.
    Bin jedoch keiner der immer sofort die neuste SW Version einspiele wird, zumal mit der aktuellen keine wirklichen Einschränkungen oder Fehler feststellbar sind. Werde mal die SuFu im Forum nutzen um auf weitere Tipps zu stossen.

    So jetzt gilt es mal Erfahrungen unter verschiedenen Bedingungen zu sammeln und da Volvo ja aktuell Sprints mit 3 Wochen Intervallen fährt, werden wir im Grunde alle 4 - 6 Wochen mit einer neuen SW Version rechnen dürfen. Sind wir mal gespannt?
    Was sicher noch länger auf sich warten lassen wird ist der Digital Key. Obwohl es einfach klingt ist es eine Herausforderung den digitalen NFC basierenden Schlüssel in die verschiedenen mobilen Geräten zu realisieren. Gerade bei Android Geräten unterscheiden sich die Varianten sehr stark und selbst bei Samsung weicht ein Modell stark vom anderen ab. Das alles unter einen Hut zu bringen und "DAU" tauglich zu testen macht man nicht mal eben so. Jeder der schon Handy SW entwickelt hat wird mir zustimmen.
    In diesem Sinne, ein weiterer Elch auf der Strasse, also liebe linksfahrende Tesla's macht Platz und lasst uns vorbei.......;-)

    Hallo ich hätte mal eine Bitte an einen freiwilligen der seinen EX30 bereits fährt.
    Es ist ja offen ob CarPlay nun mit der bevorstehenden Software Version 1.4 möglich wird. Meine Hauptnutzung von CarPlay wird die Nutzung von Apple Music sein. Könnte mal jemand testen ob die Verwendung von Apple Music via Webbrowser (music.apple.com) über den Vivaldi Browser funktioniert. Apple Music im Web aufrufen mit AppleID anmelden und dann noch das Land für die länderspezifischen Inhalte in der Browser App wählen. Damit sollten eigene Playlist im Grunde ja gestreamt werden. Wie gesagt es geht mir nur um die Apple Music Funktion und keine weitere Apple Apps via CarPlay und ja es ist nur als Not- oder Übergangslösung gedacht bis CarPlay kommt und Apple Music sinnvoll nutzbar wird.

    Ungeachtet der "intelligenten" Lösungen und Bestimmungen der EU ,müsste diese dann aber konsequenterweise auch alle Zulieferteile für die in der EU gebauten Fahrzeuge entsprechend mit Strafzöllen belegen. Ich habe keine Ahnung würde aber behaupten egal welcher Hersteller, dass rund 60+% der Zulieferteile inklusive dem Rohmaterial für die Produktion aus chinesischer Hand stammt.

    Meiner steht nun seit gut einer Woche beim Händler, wurde aufbereitet, somit gut 3 Wochen vor dem ursprünglich angegebenen Termin.
    Die Kombination Onyx Black und Misty ist für ihn nun auch neu und er ist davon sehr begeistert. Er meint es wirkt sehr edel und besonders die weissen Akzente der Lüftungsdüsen haben es ihm angetan.
    Leider kann ich die Übernahme erst am 24.6. machen da ich beruflich abwesend bin. Aber Vorfreude ist ja auch schön und schöne Dinge brauchen bekanntlich ein wenig mehr Geduld.
    Berichte dann meine Erfahrungen aus erster Hand und hoffe das Volvo weiterhin regelmässig neue SW Versionen liefert und die Qualitätskontrolle noch etwas besser wird. In diesem Sinne, bis bald. wieder hier im spannenden und aufschlussreichen "kleinen Elch" Forum.

    Wie Tesla der gesamten Automobilindustrie vorgemacht hat (dabei jedoch nicht immer brilliert) spielt die Software länger je mehr die zentrale Rolle eines jeden Fahrzeuges. AAOS hat es nun zur Standardplattform geschafft was bedeutet, dass die OEM Umsetzungen von Anbietern verschwinden werden. Sogar Volkswagen und Audi setzen nun endlich auch auf AAOS was im neuen Q6 e-tron erstmals umgesetzt wird.
    Wie überall fehlt es aber an genügend Fachkräften für die Spezifikation, Entwicklung, Testing und Umsetzung der Software Lösungen. Dazu kommen staatliche Regulatoren und Zulassungsstellen die jede Software absegnen müssen bevor diese verbreitet werden. Es geht dabei halt eher um Haftung- als und technische Belange.
    Wir werden also immer mit 1.5 bis 2 Jahre alten Hauptversionen einer Softwaregeneration leben müssen, da es einfach solange braucht um eine neue Hauptversion einer SW einzuführen.
    Das Gute ist, dass es langfristig sehr viel mehr Entwickler geben wird und obwohl es einige nicht gerne hören die Mehrheit davon aus Asien kommen wird, denn Europa ist nach wie vor viel zu träge.
    Trotz der Fehler bin ich beeindruckt was Volvo da macht, neben dem Bestand und Pflege aktueller Modelle eine neue Prozessor-Architektur auf Basis einer neuen Hauptversion einführen und regelmässig durch Updates zu verbessern. Möchte dabei daran erinnern wie lange VW gebraucht hat um im ID.3 endlich eine brauchbare Software einzuführen.

    ...ich würde mir eine gut dokumentierte API wünsche die es mir erlauben würde eigene Funktionserweiterung zu entwickeln um beispielsweise verschiedene Funktionen in einen automatisierten Workflow einzubinden. Zum Beispiel Abschaltung verschiedener nervigen EU Bevormundungen beziehungsweise deren Mitteilungen und Eingriffe oder um mehrere sequentielle Eingriffe auf die frei wählbare Funktionstaste am Lenkrad zu legen.

    Ich werde zu 90+ % zu Hause an der 22KW Wallbox laden, habe mir aber im Vorfeld noch eine EnbW Mobility+ und eine SwissCharge sozusagen als Backup besorgt. Für möglich Fahrten ins Ausland werde ich wohl EnBW oder alternativ die Tesla App verwenden. Letztere hat trotz dynamischen Pricing konkurrenzfähige Priese und in der Regel genügend Ladestationen. Die Volvo Lösung erscheint mir nicht wirklich attraktiv.

    Da gibt‘s inzwischen eine Lösung mit 3D-gedruckten Keilen und etwas auf die vorhanden Schraublöcher von Volvo (Schweiz). Frag mal deinen Garagisten. Ich glaube, sie sind nun erhältlich. Bei mir sollen sie nächste Woche montiert werden.

    teric
    Vielen herzlichen Dank für den Hinweis. Falls möglich würde ich mich über ein Bild davon sehr freuen. Meinem Berater beim Händler stösst es auch etwas auf und er wird sich über den Hinweis bestimmt freuen wenn es für diesen hässlich "Brick" eine Lösung gibt. Ich hätte sonst auch selbst versucht was zu konstruieren und bei einem 3D-Druck in Auftrag zu geben.

    derf ich denke du nutzt einen Spotify Free Account. Spotify Free beschränkt die Nutzung im Ausland auf 14 Tage. Mit einem entsprechenden Account spielt dies keine Rolle.