Beiträge von Engel

    Tja ich finde das Leben ist bunt genug deshalb halte mich dabei langweilig und monochrom an Henry Ford "gibt's in allen Farben, solange es Schwarz ist" und das Onyx Black hat ja je nach Sonneneinstrahlung durchaus auch andere Farbpigmente im Angebot. Dem EX30 würde sicherlich ein passenderer Blau und Grünton sehr gut stehen und eine Mattlackierung kann ich mir beim EX30 nicht vorstellen. Würde irgendwie schräg daher kommen. Passt für mich nur bei BMW M4 oder echten AMG Modellen.


    Off-Topic: Was mich eher stört ist der für das vordere CH Nummernschild viel zu grosse Halter für das Nummernschild. Sieht aus wie ein schwarz eingefärbtes Holzscheit und stört in der sonst so gefälligen Frontansicht.

    Es ist natürlich sehr individuell. Ich für mich bin jedoch der Meinung, dass in dieser Klasse der EX30 das beste Gesamtpaket liefert und wir am Ende von den Erfahrung von Geely, die Plattform übergreifend zu nutzen profitieren werden. Wir sehen dies auch bei allen Stellantis Modellen mit dem neuen Alfa Milano obwohl die drunterliegende Plattform mittlerweile etwas überholt ist.
    Die Karten werden in den nächsten Jahren neu gemischt und es wird spannend welche Arten der Zusammenarbeit oder Konsolidierungen wir sehen werden. Ein gutes Beispiel dafür ist der genannte Ford Explorer der auf der VW-MEB Plattform baut und dabei ein weitaus attraktiveres Fahrzeug als der ID..4 zu Tage kommt.
    Neben dem EX30, den wir bewusst als Kompaktmodell ausgewählt haben, bin ich gespannt was in den nächsten 2 - 3 Jahren für die Ablösung meines Audi Q5 in Frage kommen kann. Der e-tron und ID.x Line-UP überzeugt mich nicht und müsste ich heute wählen würde ich mit grösster Wahrscheinlichkeit den Genesis GV60 wählen.
    Ich bin jedoch sicher, dass einige der Marken auch wieder verschwinden und es stellt sich die Frage ob MG, Lotus, Smart, Fisker, Lucid, Rivian, etc. mittel- oder langfristig überleben werden.

    Mal ein Frage in die Runde

    Es gibt je nach Land (DE, UK, NL, AT, CH) verschiedene Aussagen zum Thema Internetkonnektivität. Was mich dabei interessiert und mir trotz Suche nicht aufgefallen ist, ist es ein Konnektivitätsproblem beim Aufbau der 5G Verbindung oder stehen die Volvo Backendsysteme die letztlich die Services und Verbindung zu den Google Diensten steuern nicht zur Verfügung. Letzteres kann ja kaum via OTA update behoben werden.
    Ich habe mal für einen Bereich der DTAG gearbeitet die für viele Hersteller die Connected Car Plattform liefern, die anscheinend auch bei Volvo eingesetzt wird. Oft und vor allem auch bei allen grossen DE Herstellern war und ist nach wie vor die Stabilität der Backend Systeme für die Online-Services immer wieder problematisch. Sie sind Autobauer und eben keine Softwareschnmieden und der Wandel vollzieht sich nicht ganz so schnell.. Auch bei meinem Q5 steht die Internetverbindung stabil und dennoch sind die Audi Connect Online Services nur zu gut 60% der Zeit verfügbar.