Beiträge von Strg-Alt_Entf
-
-
Mein ehemaliger Chef hat immer Renaults gehabt (meistens Lagunas) und hatte ständig Ärger mit der Elektronik. Ich habe immer seine Leidensbereitschaft bewundert, denn er ist ja bis heute bei Renault geblieben. Und ich hätte eigentlich gewarnt sein müssen.
Bei meinem Renault Zoe ist in erster Linie die Elektronik des Infotainments betroffen. Da liegt auch vieles an der absolut unterdimensionierten Hardware. Android Auto stürzt auf längeren Fahrten gerne mal ab, das Radio auch. Die Rückfahrkamera funktioniert nur bei schönem Wetter. Das Navi hat einen schlimmen Grafikfehler, der gelegentlich dazu führt, dass man auf einem Drittel des Bildschirms nur einen schwarzen Balken statt der Karte sieht. Vorklimatisierung funktioniert nur in ca. der Hälfte der Fälle,...
Die Rückfahrkamera kann ich noch reparieren lassen. Alles andere "ist eben so". Da kann man nichts machen.
Ich will aber nicht pauschalisieren. Bei einem moderneren Renault kann die Sache ganz anders aussehen.
-
Aber auch bei Renault funktioniert die Software einwandfrei, auch auf Google Basis.
Hust! Der war gut!
Ich könnte hier eine schöne Mängelliste posten, nur wäre das in diesem Forum wohl off-topic!
-
OK, das wusste ich nicht. Und, kann man da ein Google-Konto hinterlegen?
-
Für den Preis findest du aber auch genug Geräte mit Android, die UWB haben. Da hast Du auch den Vorteil, dass Dein Smartphone mit demselben Konto angemeldet werden kann, das auch Dein Auto nutzt. Gerade auch bei Google Maps bietet das durchaus Vorteile.
-
Gibt es denn Autos, die das können? Ich hatte bislang drei Autos mit Lichtautomatik (Golf 7, Hyundai Ioniq und Renault Zoe). Bei allen ging das Licht nur bei Dunkelheit an, nicht bei Regen.
-
Die Innentemperatur-Anzeige ist doch mindestens genauso wichtig wie die Außentemperatur!
Wenn ich im Auto sitze, ist mir die Innentemperatur wichtiger!
Die Innentemperatur fühlt man doch. Die Außentemperatur ist wichtiger, z.B. um zu erkennen dass man nahe dem Gefrierpunkt ist.
-
In meinem ganzen 36 Jahren Fahrerfahrung ist es noch nie vorgekommen das nur ich für mehr als 1 Stunde das Auto verlassen hatte, während noch jemand im Auto saß und auf meine Rückkehr gewartet hatte.
Und dann willst du eine Stunde lang die Klimaanlage weiterlaufen lassen?
-
Ich möchte auch nicht wie ein Flugkapitän jedes Mal erst zig Einstellungen vornehmen bis es los geht. Ich will im Endeffekt ins Auto einsteigen und losfahren, so war das bei meinen bisherigen Fahrzeugen immer, die auch noch ein paar Einstellungen während der ersten Meter durch einen Tastendruck hier und da erlaubten, z.B. im i3 mal kurz auf die Wippe, um in den ECO Modus zu schalten. Aber gut der Volvo ist halt etwas anders und softwareseitig etwas komplizierter und wenig intuitiv.
Ich möchte das auch nicht, aber Volvo ist da, denke ich, der falsche Adressat. Diese Sensoren sind Pflicht in der EU. Man fragt sich halt nur, weswegen, denn die Aumerksamkeits- und Tempowarner dürfen ja abschaltbar sein. Als bleibt für mich nur eine logische Antwort: Man will uns das Autofahren nach und nach immer mehr verleiden.
-
Ich glaube, das soll so. Meine Erwartung der Parkcomfort-Funktion ist, dass die sich im Auto befindlichen Personen beim Parken (und Laden) eine angenehme Temperatur haben. Das Auto nimmt also an, dass, wenn jemand das Auto verlässt, noch jemand drin ist. (OK, man sollte annehmen, dass das noch irgendwelche Sensoren überprüfen...)
Wofür soll das Auto den Innenraum kühlen, wenn keiner drin ist? Dafür ist nach meinem Verständnis die Vorklimatisierung da. Bei meinem Zoe gibt es nur die, d.h. man muss, wenn das Auto lädt und man drinnen warten will, dem Auto vorgaukeln, man hätte es verlassen, um dann die Vorklimatisierung starten zu können.