Für mich bleibt weiterhin nur der manuelle Modus eine Option. In dem kann ich wenigstens die Temperatur eingestellt lassen und regle nur über die Lüfter die Temperatur. Ist es kalt draußen stelle ich die Lüfter höher, solange sie warm bringen und drehe sie runter ggfs. gegen Null, wenn die kühle Luft beginnt. Bei deutlich unter 10 Grad muss ich praktisch nie was verstellen, weil es seit 1.5 warm bleibt, bei deutlich über 15 Grad muss ich diesen workaround irgendwann anwenden weil das Auto gnadenlos übersteuert. Vor allem wenn sie Sonne dazu kommt.
Was auch immer sie in 1.5 korrigiert haben, funktioniert mMn nur für Temperaturen unter 5 Grad bis hin zu deutlichen Minusgraden. Für Temperaturen über 15 Grad vor allem in Verbindung mit strahlendem Sonnenschein und sich aufheizendem Auto, sorgt die Korrektur für eine Verschlechterung im Vergleich zur 1.4.2
Deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Ich vermutete ja die haben im V1.5.0 Update einfach die Heizkurve, ohne Korrektur der Klappensteuerung oder Kalibrierung von Sensoren, als Schnellschusslösung zur Beruhigung der Kunden implementiert. Und noch nicht mal die Eier gehabt dies zu kommunizieren. Mir gegenüber haben sie ja mit der E-Mail gegenüber mehr oder minder zugeben das es ein Problem gibt. Könnte sich nach RS mit einem RA rächen in meinem Fall rächen für die. Aber eigentlich will ich es nicht soweit kommen lassen. Ich will einfach sowas triviales wie eine funktionierende KLIMAAUTOMATIK mit AKTIVKOHLEFILTER der auch der auch seinen Dienst verrichtet.
Das nach Winter Frühjahr und Sommer kommt konnte doch keiner in Göteborg ahnen.
Ernsthaft, es mit peinlich zu bezeichnen wäre noch geschmeichelt. Und so langsam schwindet bei mir die Hoffnung das die dies Softwareseitig jemals gefixt bekommen. ![]()