Beiträge von Moss Yellow

    Nö, aber klassenüblich und dem Stand der Technik in 2024 entsprechend. Und da ist die SEA-Plattform eher auf der hohen Seite.

    Würdest du mich bitte aufklären welche Marktbegleiter dies sind. Also alle Test von Fahrzeugen, in ähnlicher Leistungsliga, lagen ähnlich hoch wie der EX30 Twin. Deshalb würde mich es wirklich interessieren wer es soviel besser kann, dass es kaufentscheidend wäre.

    Beispiel:

    Vergleichstest der Auto Zeitung. Test fand im Sommer statt.

    Verbräuche sind in real / WLTP angegeben.

    Audi Q4 50 e-tron quattro 22,2/17,2 kWh, 135/11 kW, 220 kW/299 PS

    BMW iX1 xDrive30 22,5/16,8 kWh, 130/11 kW (opt. 22 kW), 230 kW/313 PS

    Mercedes EQB 350 4Matic, 24,3/18,1 kWh, 100/11 kW, 215 kW/292 PS


    So schlecht finde ich den EX30 Twin in dem Umfeld gar nicht, Selbst ein SM kann einiges genauso gut oder gar besser.

    Es gab damals 1000€ Prämie und man hat genau dafür eine einfache WB bekommen. Das war kein Einzelfall… verstehe deine Argumentation nicht sorry.

    Stimmt schon was du sagst. In dem Beispiel auf welchen wir aber alle antworten, ging es um 1.600 € Installationskosten. Und da die wenigsten Elektriker sind dürfte diese bei den meisten zum Preis der WB dazugekommen sein. ;)

    Bin gerade 20 km bei 6°C gefahren Start bei 3°C (Abstellort ist aber eine Kaltluftsenke) Verbrauch 13,7 kWh pro 100 km. Gemütliches fahren und mit schwimmen im Verkehr auf Land- und Bundesstraße und etwas Ortsverkehr. Verbrauchsgünstige Topographie. Heizung/AC war an, Auto off, Innenraumtemperaturwunsch, stand auf 22°C Wunschtemperatur. Vortemperiert wurde nicht, kostet im der Regel bei mir 1% Akkukapazität wenn es sehr kalt ist auch 2%. Diese wirken zwangsläufig extrem auf den Verbrauch Kurzstrecke aus.

    Den ECO Modus fasse ich nicht mehr an da der extrem geringe Verbrauchsvorteil im keinen Verhältnis zu den damit erkauften Nachteilen. Heizleistung extrem Schwach, Beschlagneigung, steht.

    Und das ein geöffnetes Fenster den Verbrauch reduziert wäre mir neu. Eine ausgeschaltete Klimaanlage dagegen schon. Mach ich im Frühjahr Herbst des Öfteren bei meinen Verbrennern. Und die Heizleistung einen E-Autos kommt ausschließlich aus dem Akku auch wenn die Wärmepumpe aufgrund ihres Wirkungsprinzips etwas dazu steuert.


    Nochmals die hohen Verbräuche, bei Kurzstrecke, habe ich wenn es kalt ist auch, allerdings ist mir bewusst das der angezeigte Verbrauch auf 100 km hochgerechnet ist. fahre ich die 100 km steht da in der Regel ein deutlich niedrigerer Verbrauch.

    Und ja die Klimasteuerung sehe ich immer noch als die größtes Baustelle am Auto.

    Ich glaube dir die Werte ja , ich kann diese mit meinem nicht reproduzieren -Ehrlich.

    Derzeit ist er so sparsam wie immer bei solchen Temperaturen. Womit wie wieder bei der Wundertüte EX30 sind. Immer wieder erstaunlich wie die einzeln Autos voneinander abweichen und unterschiedliche Verhalten aufzeigen. :/ :/

    Meiner ist wie immer wenn die Temperaturen sich oberhalb 7 bis 8°C einpendeln deutlich niedriger im Verbrauch. Da Volvo ja selber für einige Dinge diese Temperaturbereich als Grenzwert angibt vermutet ich auch hier die Ursache. Ich hatte ja mal ein Update für die Steuereinheit Antrieb. Vielleicht ist das der Unterschied. Wer weis das schon bei Volvo Kommunikation Politik.

    Nächste Verbrauch Steigerungsstufe bei mir ist dann 0°C

    Nun ja wie der ADAC Test zeigt, diese Verbrauchschwankungen sind bei E-Autos üblich sobald die Temperatur sich ändert. Woher soll den die Energie zum heizen sonst kommen. Die ist beim Verbrenner halt ein "Abfallprodukt". Und um den Innenraum schnell zu erwärmen und den Akku zu temperieren wird halt ganz ordentlich in den ersten Minuten am Akku gesaugt. Auf Langstrecke relativiert sich das dann. Auf Kurzstrecke die die Verbräuche natürlich astronomisch. Im Sommer steigt auch bei einem Verbrenner mit eingeschalteter Kühlung der Verbrauch.

    Selbst 25kWh entsprechend gerade 2,57 Liter Diesel oder 2,71 Litern Benzin und dies bei den möglichen Fahrleistungen des Teils. Volvo könnte natürlich etwas effizientere E-Motoren verbauen, oder ein Akku auf 70 +X kW (netto) aufbohren. Ersteres wäre schön, zweiteres wie ersteres einfach zu realisieren. ;)

    So ist es Ora. laut Auto auf den ersten 10.000 km inkl. des ersten Winters 18,8 kWh verbraucht. Bei 10.000 km nullt er sich ja was. :(

    Nachrechnet was geladen wurde, also mit Ladeverluste, 20,3 kWh (entspricht ca. 2,2 Litern Benzin oder 1,97 Litern Diesel).

    Passt also zu den Angaben im Auto da diese ja ohne Ladeverluste angegeben sind. Autobahnanteil ca. 40%. Ich finde den Verbrauch OK zumal hier der Winter wohl reinhaut. bis zum Herbst stand er ja im Auto bei 17,3 kWh. Mal schauen was im April nach exakt einem Jahr für Zahlen hier stehen.

    Zum Vergleich der vorher gefahren V40 D4 lag übers ja bei 6,1 Litern (Diesel). Den konnte man zwar auch mit einer vier vorne Fahren, nur dann hätte es auch ein D2 getan. ;) Der parallel im Fuhrpark befindliche T3 lag bei 7,4 (Benzin).

    Komisch also bei mir ist das Problem mit Tausch der dritten Bremsleuchte definitiv behoben. Zumindest ist es seitdem nicht wieder auch dort wo ich es immer reproduzieren konnte, aufgetreten. Auch wieder so ein Punkt wo ich mich frage wie kann es sein das die Autos ein solch unterschiedliche Fehlerverteilung haben können?

    Diese Regelverhalten, oder sollte ich sagen programmierte Chaos, kann ich von meiner heutigen Fahrt genauso bestätigen. So zufrieden ich mit dem EX30 im Moment auch in vielen Punkten bin, die Klimaanlage ist mit lächerlicher Umsetzung noch geschmeichelt beschrieben. Und das man immer noch keine finale Lösung liefert lässt mich zweifeln ob es Softwareseitig zu händeln ist. Was nicht heißt das es nicht möglich sei. Aber das Radio/Bremsproblem zeigte mir was ich von Aussagen seitens Volvo, wir fixen dies mit dem nächsten Update, zu halten habe. Bei mir half aber dann wenigsten das nach Monaten durchgeführte Hardware Update in dem Punkt.

    Fand das mit dem Kontrollschild eh etwas fragwürdig, rein aus personalisierten Datenschutz.


    Bonus: oder nennen wir es ein feature.........das Kontrollschild fehlt nun nicht nur beim splash screen....sondern auch wieder unter den Fahrzeugdetails findet man ein leeres Feld......


    ....aber die 69kW im Datenfeld halten sich wacker.....

    Ja das mit dem Nummernschild hatte mich auch gewundert. ;) Mal schauen auf was die sich schlussendlich festlegen. :S Oder jemand hat den guten alten Zufallsgenerator bei Volvo wiederentdeckt. 8)