Beiträge von Moss Yellow

    Dem LFP Akku macht es angeblich nichts immer auf 100 Prozent geladen zu werden daher gibt's wohl keine Beschränkung einzustellen.


    Du kannst die Ladung selbstverständlich jederzeit händisch oder über die App stoppen.

    Danke für die Antwort. :) Deckt sich nur nicht so ganz mit den was z.B. die AMS schriebt.

    LFP-Akkus im E-Auto: Studie zeigt, wie sie länger halten | AUTO MOTOR UND SPORT

    Fazit:

    "E-Auto-Fahrer können ihr Fahrzeug also weiterhin im gewohnten Rahmen nutzen – nur der Freifahrtschein für ständiges Laden auf 100 Prozent wurde mit den Studienergebnissen kassiert."


    Stelle mir nur die Frage, warum soll ich es händisch stoppen wenn ich es über einen Schiebregler, welche soviel in der Software für die Twin oder ER Modelle implementiert ist, machen soll. ;) Der müsste nur freigeschaltet sein. Und warum es nicht im Handbuch beschrieben ist erklärt es auch. Hätte dem Fragesteller Zeit und Mühe gespart.

    Ok das macht Sinn da sie es eh evakuieren müssen, für die anderen beschriebenen Arbeiten, dies war für mich selbstverständlich. ;) Deshalb dachte ich er meint die WP. beim nochmaligen lesen, stimme ich dir zu, es ist tatsächlich eindeutig beschrieben. :)

    Wobei sich schon die Frage stellt warum es für zu wenig Kältemittel keine Störmeldung gibt. In Kältemaschinen und Wärmepumpen eigentlich üblich zusammen mit einer Sicherheits-Notabschaltung um Schäden vorzubeugen. Das bei zu geringen Kältemittelstand sich negativ auf die Leistung der Wärmepumpe auswirkt, bemerkt man ja selber. Zumal das Kältemittel nicht in die Umwelt gelangen soll. Der GWP Wert des benutzten Kältemittels ist zwar relativ niedrig. Trotzdem hat das Zeug nichts in den Umwelt zu suchen. Das es entzündlich ist kommt ja noch hinzu.

    Daher auch meine Frage, Leckage oder Murks in der Fertigung. Letztgenanntes könnte ja mehr Autos betreffen.

    Nicht beim LFP Akku. Da kann nichts eingestellt werden.

    Sorry hatte deine Antwort übersehen. Ok wusste ich nicht, danke für die Info. konnte im Handbuch nichts dazu finden. Siehe meinen Link. Da gehörte so einen Differenzierung doch eindeutig hervorgehoben rein. Gut zum Handbuch sind der Worte genug gewechselt.

    Aber ernsthaft gefragt, was soll das? Und was bedeutet das? Ich kann nur einen von Volvo vergebenen Wert laden. Warum? Ok ist eine andere Akku Technologie aber trotzdem.

    Drücke dir die Daumen das es damit erledigt ist. Anderseits wäre es schon interessant zu erfahren was es mit dem zu wenig Kältemittel zu tun hat? Ist es ein generelles Problem in der Produktion gewesen oder hast du ein Undichtigkeit im System. Das zu wenig wird auch wahrscheinlich der Grund sein warum sie sicherheitshalber die WP tauschen. Das könnte nämlich zu Folgeschäden geführt haben. Aber danke für die Information werde meinen freundlichen nächste Woche darauf ansprechen.

    Dass der Fussraum nicht richtig warm wird, ist mir in letzter Zeit auch aufgefallen, das ist gerade bei längeren Fahrten schon sehr unangenehm. Ich habe mich den Sommer über tendenziell positiv geäußert bzgl der Kühlleistung, aber die Wärme bei "normalen" Innenraumtemperaturen (darunter verstehe ich 21-23° C) lässt wirklich zu wünschen übrig. Ich hatte bisher auch noch kein Auto, wo man bei 21 oder 22° nicht den Fahrgastraum warm bekam. Ich werde mich damit an Volvo wenden, um das zu dokumentieren. Bisher hatte ich das bei meinem Händler noch nicht erwähnt.

    Dito formuliere es gerade aus, da ich ja am 07.11 eh zum Steuergeräte Update bei freundlichen bin.

    Nie ma problemu, umiem pisać po niemiecku.

    Jednak zasięg w tych temperaturach (10-14°C) wynoszący maksymalnie 250 km nie jest normalnym zasięgiem.

    Poza tym przy takich temperaturach nie da się ogrzać w samochodzie. Na początku jest ok i po 15km jazdy nagle zaczyna lecieć zimne powietrze.


    Dziękuję Berleburgerze🤗

    Bei allen Verständnis für dein Anliegen und Sympathie zu deinem Land. Bin immer gerne in Polen und meinen dortigen Freunden. :) Aber warum sollen wir es durch einen Übersetzer schicken. Das kannst du doch auch? Ich empfinde dies als unhöflich. ;)

    Nee auch nicht immer nee Lösung. :( War heute ca. 2h unterwegs, davon 1h stopp und go der Rest Autobahn und Bundesstraße und es war die ganze Zeit bewölkt. Egal was ich versuchte erst ab einer eingestellten Innentemperatur höher 24°C kam sowas wie maximal lauwarme Luft aus den Auslässen im Armaturenbrett der Fußraum blieb die ganze Zeit kalt. Sogar wenn man den Luftstrom nur dorthin lenkte.

    Zumindest in meinem funktioniert im Heizfall gar nichts. ||

    Das die mittlere Luftmengeneinstellung im Auto Modus auch viel zu laut für meinen Geschmack ist, oder der Aktivkohlefilter zuviel an Gerüchen durchlässt, kommt on top.

    Ernsthaft noch nie eine so miserable Klimaanlagen wie im EX30 gehabt. Unglaublich sowas altbekanntes und in Millionen von Autos gut funktionierende Technik, so zu vermurksen. Dafür verdienen sie eigentlich schon wieder Respekt. 8)

    Die Berücksichtigung der Sonneneinstrahlung wurde ja erst mit 1.4 im Juni eingeführt (Siehe Release Notes: https://www.volvocars.com/de/s…30/software-release-notes). Im Sommer top, im Herbst/Winter wohl kontraproduktiv. Als Sensor wird sicher der Licht/Regensensor in der Frontscheibe benutzt. Ein Sensor, der die Bestrahlungsstärke der Sonne misst, ist sicher nicht verbaut. Gemessen wird Luminanz, nicht Strahlungsleistung. Die ist halt im Winter bei uns geringer bei gleicher Helligkeit. Ein Steuerungs-Algorithmus müsste also die geographische Position und Jahreszeit einkalkulieren, eigentlich sogar die thermischen Eigenschaften der verbauten Windschutzscheibe, aber das wird vermutlich durch eine simple Offset-Tabelle gelöst worden sein (Je heller, desto höher das Delta zwischen interner Ziel-Temperatur und vom Fahrer eingestellter Temperatur).

    Alles richtig, die Lage des Sensors wurde schon mehrfach verlinkt. Erklärt aber alles nicht warum Volvo es beim EX30 verbockt hat. So ein Teil ist Standard in Millionen von Teilklimaanlagen welche seit Jahren in Millionen von Autos verbaut werden. Hatte bisher noch kein Auto wo dieser Sensor mutmaßlich zu Problemen führte. Auch kann man, sollte festlegen welcher Sensoren die Führungsautorität hat. Im Heizfall macht eine Führungsautorität dieses Sensors keinen Sinn, im Kühlfall dagegen schon. Es erklärt auch nicht warum Volvo diesen ab Serienfertigungsbeginn verbaut aber erst mittels Update aktiviert und es seitdem Problem bei vielen (allen?) gibt. :/ Mich mich ein Problem welches durch ein Update gefixt werden kann, aber auch ein Indiz wie schlecht die QS bei Volvo in Sachen Software derzeit agiert.

    Und eigentlich ist es ganz simple.

    Der Foto-Transistor, ist eine Fotozelle die ihren inneren Widerstand abhängig von der Menge auftreffenden Lichts ändert. Wenn von oben Licht einfällt, ändert sich der Widerstand vom Lichtsensor.

    Das gesamte Klima im Fahrzeug wird von vier Sensoren gemessen: Außentemperatursensor, Innentemperatursensor, Sonnensensor und einen für die Kühlwassertemperatur.

    Und irgendwo in der Hierarchie dieser 4 Sensoren hakt es. :)

    Ist das jetzt wirklich euer ernst ? Das ihr euch über die Firma Volvo aufregt wenn ihr ein zu kleines Auto Kauft für den Möbeltransport ?

    Bedeutet dies du kaufst dein Auto für den maximal zu erwartenden Möbeltransport. ;) Manchmal kommt es vor das etwas größer, umfangreicher wird als man vorher dachte, einplante usw. :)

    Wobei ich bei dir bin, dass man sich über eine Warnung aufregt kann ich auch nicht nachvollziehen. Aber abschaltbar kann diese doch ruhig sein, allerdings erst nachdem sie gewarnt hat. Sonst fährt der erste mit geöffneter Heckklappe los, mit der er dann am ersten Unterzug in der Tiefgarage hängenbleibt. 8) Dann wird gepostet, warum hat das Auto nicht gewarnt, das die Klappe offen ist.

    Manche Sachen sind aber wirklich grenzwertig. Mein Saab 93-3 Serie II warnte seinerzeit ununterbrochen bei einer vorgeklappter Rückbank. Das konnte schon nerven. 8)