Beiträge von Moss Yellow

    Ich erinnere mal ganz diskret an die massiven Softwareprobleme des VAG Konzerns.

    Schon alles wieder vergessen?

    Gab es das bei denen nie?

    Wie ich schon mehrfach erwähnte, ich war regelmäßig in einem ganz frühen ID3 unterwegs. Ich bleibe dabei dagegen sind sind EX30 Problem, Problemchen! ;) Liegengeblieben bin ich mit dem EX30 zumindest nicht einmal bisher. Und die Zeit welche man in der Werkstatt verbrachte um eine neue vermurkste Software aufspielte hätte ich sinnvoller nutzen können. Wie man hört hat es VW jetzt im Griff aber sie brauchten auch länger als das knappe Jahr was Volvo jetzt hatte. Und nein das bedeutet ausdrücklich nicht das ich den Murks den Volvo stellenweise abliefert gut findet. Eben an den Fehlern der Markt Begleiter hätte man die Lernkurve ableiten sollen.

    PS in Sachen Assistenzsystem muss ich allerdings Lizzy recht geben. Bin letzten mal den ID4 eines Bekannten gefahren das funktioniert besser allerdings holt mich deren Infotainment und deren UI und überhaupt das ganze Auto nicht ab.

    Jo, im Winter kommst du also ca. 50 Km weiter......da muss jeder für sich entscheiden ob ihr/ihm das 5000 Eumel wert sind ;)

    Korrekt, wenn man nur zuhause lädt aufgrund der Nutzung tut es der kleine Akku sicherlich. ;)

    Ich lade oft unterwegs deshalb der ER. Dort macht dieser aus mehreren Gründen für mich Sinn. Höherer Peakwert (nur 134 kW zu 153 kW) gegenüber dem kleinen Akkus. Welcher dieser auch nicht mit einer flacheren Kurve ausgleichen kann. Die Ladezeit DC am Schnelllader mit 26,5 Minuten zu 26 Minuten (10-80%) sogar etwas höher als beim ER angegeben. Sprich der Single Motor zieht in der Zeit 34,3kW der ER 44,8kW. Ein Delta von 10,5 kW also gut 50Km im Winter. Im Sommer mehr. Bei 100% (Langstrecke Startbedingung Winter) ist das Delta 15KW (Annahme Winter Verbrauch 20kW) gut 75 km auch hier im Sommer mehr. Ja das war es mir in der Leasingrate wert. ;)

    Ein 77kW Akku wie bei VW oder ein 81,4 kW Akku wie beim Kia EV3 wäre mir sogar noch lieber gewesen. Gilt aber nur für mich, andere Nutzung und es hätte der kleine Akku getan. 8)

    So gibt es aber Ziele, welche ich regelmäßig ansteuere die erreiche ich mit 100% auch im Winter ohne nachladen. Mit dem kleinen müsste ich kurz vor Ankunft nachladen oder versuchen den Verbrauch extrem zu reduzieren. Auch bevorzuge ich im Winter immer etwas mehr Reserve, auch bei den Verbrennern. Durfte mal knapp 10h auf der Autobahn stehen. Es ging nicht mehr. Da ist man für jeden Liter oder kW froh. ;)

    Es waren sogar 5.800 € (viel Geld stimmt), allerdings war noch eine Wärmepumpe inkludiert. Lassen sich Marktbegleiter gerne mal mit 1.000 plus X Euros extra berechnen. Auch unter Berücksichtigung dieser und den höheren Preis der verwendeten Akku Technik hat da Volvo schon ordentlich hingelangt. Anderseits nimmt Kia beim EV 3 auch 5.400 € für den Akku (Ok der Sprung ist deutlich größer als beim EX30) und 1.000 € für die WP nebst Winterpaket.

    Ich hatte heute morgen (4°C, Nebel) mit der Standklimatisierung vorgeheizt und mich gefreut, dass ich in ein warmes beschlagfreies Auto eingestiegen bin - Klimaautomatik auf Auto (mittel) und den Klimakompressor auf normal an.

    Nach ca. 15 Min. Fahrt mitten auf der Schnellstraße bei 130 km/h - ohne dass sich die äußeren Bedingungen aus meiner Sicht geändert hätten - fängt das Auto an innerhalb von 10 Sekunden komplett zu beschlagen inkl. der hinteren seitlichen Fenster! Dabei schaltete sich auch sofort der Abstandstempomat wegen schlechter Sicht der Frontkamera ab - Weiterfahrt war für mich nur noch durch Aktivieren der "Max. Defroster-Taste" und Öffnen der Seitenscheiben und eben manuell gefahren möglich.

    Nach etwa weiteren 15 Min. Fahrt mit der oben aufgeführten "Trickserei" konnte ich dann wieder auf normale Klimatisierung zurückschalten und die Fahrt normal für nochmals ca. 30 Min. weiterführen...

    Meine Scheiben hatte ich übrigens vor drei Tagen erst geputzt - aufgrund des Hinweises zu den Ausdünstungen hier im Forum - dass scheint aber nicht das (alleinige) Problem zu sein.

    Das mit den plötzlichen Beschlagen deckt sich mit meinem Erlebnis gestern. Bei zweistelliger Temperatur und Sonnenschein.

    Vielleicht noch einen Anmerkung dazu....der "große" Akku soll in der Regel ja nicht auf mehr als 80 % SOC geladen werden.....damit hätte er im Alltag fast genau die Kapazität des "kleinen" Akkus.

    Habe ja den ER. Volvo empfiehlt, sogar als vor parametrierte Auswahl, 90%. Und so handhabe ich es auch. wenn er zuhause lädt. Auf Tour meist nur bis 80% da die letzten 10% es zäh werden und die zeit im keinen Verhältnis zu Dauer des Ladevorgangs steht.

    Sehe ich wie Scotty18, da es immer 3 Wochen dauert und von einem Software Stand 1.4.5 hier zwar zu lesen aber bei Volvo nicht davon zu sehen ist, wäre es frühestens Anfang Dezember beim Kunden , eher später. Das Zeitfenster des mitteleuropäischen Winters sollte der Marke, welche in Schweden registriert ist, bekannt sein.


    Heute mal vor temperiert. Bei Start waren es im Auto laut App 2.2°C nach den 15 Minuten 13,5°C. Würde mich ja über mehr freuen, aber besser als nichts ist es jedenfalls.

    Ich empfinde den saukalten Fußraum persönlich als das größere Übel. Heute ist die Karre trotz Sonnenschein, kein Regen AC an, ständig Innen beschlagen. Vor allen Heckscheibe und Seitenscheibe Türen hinten. Warm wurde es trotz artgerechter Autobahnfahrt auch nicht. Habe gestern im Vorfeld zum Termin bei freundlichen, dieses ihm erneut kundgetan und Köln in über deren Kontaktformular in CC gesetzt. Überlege ernsthaft dem Saab 900 Winterschuhe zu spendieren. Dessen Heizung ist vom Typ Bullerjan.

    :)

    Nochmal zum Thema DC laden. Greife das Thema nochmals auf hatte ja eine Zeitlang etwas Problem.

    Heute mal am Smartphone mit vier Zielen generiert und ans Auto gesendet. Letztes Ziel war die DC Ladestation. Errechnete Rest Akkukapazität 21%! Meist kommt es anders als geplant und so war es, dass am er vor dem losfahren am vorletzten Punkt mit nur noch 18% Rest Akkukapazität bei Ankunft an der Ladesäule rechnete. Trotzdem erschien die Meldung Vorkonditionierung gestartet. Mit genau 18% kamen wir auch dort an. Fand ich zwar sehr positiv, überrascht wenn auch positiv war ich trotzdem. Funktioniert hat diese auch, Auto lud direkt von Anfang ganz ordentlich obwohl die gesamt Fahrzeit eher gering und das Tempo niedrig war. 8)

    Ich bin von Berlin nach Szczecin gefahren, Start🔋 mit einer Reichweite von 93% bei 437km. Fahren ohne Stau, bei 10-14c°, kein Regen bei max. 120-135km/h, sehr kalt in der Kabine, keine Möglichkeit, die Kabine zu heizen. Fahrstrecke 211km. Ich habe mein Ziel mit 15% der Restreichweite und 87km erreicht. Ich erinnere mich genau an diese Werte. Wir haben also einen zu hohen Stromverbrauch für eine solche Strecke. Es kann nicht sein, dass das Auto bei solchen Außentemperaturen so viel Strom braucht, um zu fahren. Ich kann 5c° oder weniger verstehen, aber nicht 10-14°.


    Ich war heute beim Service, wir haben einen Termin ausgemacht und wieder hat man mir das Gefühl gegeben, dass etwas nicht in Ordnung ist. Mein nächster Termin ist der 17. Dezember, dann kann ich das Auto abgeben und sie werden in meinem Beisein eine Testfahrt mit angeschlossenem Computer machen.

    Ich sollte noch hinzufügen, dass ich den Volvo-Service in Polen angerufen habe und sie mir sagten, dass dies Symptome wie eine defekte oder verstopfte Wärmepumpe sind, dass sie das Auto nicht heizen will. Wir werden sehen, was die Computertests im Dezember ergeben. Bis dahin 🤣 müssen ein warmes Schaffell und Tee für unterwegs reichen.

    Grüße nach Stettin. Schöne Stadt, Zwischenzeitlich kenne ich deutlich mehr Städte und Gegenden in Polen. Danke das du es übersetzt hast. Das er ungenügend heizt, ist ein bekanntes Thema was viele hier betrifft. Lösung angeblich für Software V1.4.5 angekündigt. Nur weiß keiner wann diese kommen soll. Wenn deine Angabe so wie beschrieben sind hast du 23,65 kWH pro 100 km verbraucht das ist in dem eher eben Terrain bei den von die genannten Geschwindigkeiten und den Temperaturen zwar am oberen Ende aber nicht ungewöhnlich. Zumal du wahrscheinlich versucht hast viel mit Luftheizung zu heizen. Das zieht auch Strom. Im Bild siehst den Verbrauch des auf der selben Plattform passierend Smart #1. Der EX30 müsste da kleiner Stirnfläche etwas besser sein. Aber die Verbräuche werden bei höheren Außentemperaturen ermittelt sein.


    Pozdrowienia dla Szczecina. Piękne miasto, w międzyczasie poznałem dużo więcej miast i regionów w Polsce. Dziękuję za tłumaczenie. Niewystarczające ogrzewanie to dobrze znany problem, który dotyka wielu ludzi tutaj. Rozwiązanie podobno zapowiedziano dla oprogramowania V1.4.5. Ale nikt nie wie, kiedy zostanie wydane. Jeśli twoje dane są zgodne z opisem, zużyłeś 23,65 kWH na 100 km, co jest górną granicą, ale nie jest niczym niezwykłym w raczej płaskim terenie przy prędkościach i temperaturach, o których wspomniałeś. Zwłaszcza, że prawdopodobnie próbowałeś dużo ogrzewać za pomocą ogrzewania powietrznego. To również pobiera energię. Na zdjęciu widać zużycie Smarta #1 przejeżdżającego na tej samej platformie. EX30 powinien być nieco lepszy z mniejszą powierzchnią czołową. Ale zużycie będzie determinowane wyższymi temperaturami zewnętrznymi.