Beiträge von Moss Yellow

    Sehr schöne Farbkombination. :thumbup: Viel Spaß dir mit dem Briten. Bauen in meinen Augen die einzig wahren Gran Turismo.

    Dass die beim Hinzufügen der Prüfung der Sonneneinstrahlung versehentlich die Prüfung der Außentemperatur kaputtgemacht haben wäre gar nicht so unwahrscheinlich. Fiel solange es draußen warm war ja nicht auf.


    /e: also ich bin gerade bei 18°C Außentemperatur und eingestellten 22°C im Umluftbetrieb nach Hause gefahren und hab geforen. Aus den Luftauslässen kam kalte Luft. Da ist safe was kaputt.

    Dann bleibt uns nur übriges über den freundlichen an Volvo zu melden und auf ein Update zu hoffen. Update, hoffen ich glaube ich habe gerade ein Déjà-vu. :)

    Ich weiß jetzt nicht was deine rhetorischen Fragen sollen. Ich kann ja verstehen das du damit nicht zufrieden bist, aber das ist ja nun kein Volvo typisches Problem. Wenn die Batterie nicht im optimalen Thermo-

    Fenster ist dann wird halt langsamer geladen. Die (optimale) Ladekurve ist doch bekannt, schöne Spitzenleistung vom Start weg wenn alles passt, leider flacht sie dann auch sehr schnell ab. Und ja, 45min bei 11° ohne Vorkonditionierung und nur 100kmh bringen einen Akku in der Größe nun mal nicht richtig auf Temperatur. Ab 50-60% war die Leistung ja fast da wo sie sein sollte, da hat die Ladung die Batterie auf Temperatur gebracht. Die fehlende Spitzenleistung untenrum kann der EX30 halt später nicht mehr ausgleichen was dann eben längere Standzeiten ergibt.

    Wie ich bereits schrieb weil ich der Ansicht bin das es nicht sein kann das Volvo 45 Minuten, um dein Worte zu benutzen (krachen) lässt, um bei gemäßigten Temperaturen (irgendwas zw. 11 und 13°C einen Akku in die Wohlfühlzone zu bringen bzw. sich weigert es überhaupt zu versuchen weil man an der Ladesäule mit weniger als 20% Restkapazität ankommt. Wenn wir hier von Temperaturen um den Gefrierpunkt oder darunter reden würde ich nicht sagen. Auch hätte ich gerne mal nee Ladekurve welche die Akkutemperatur berücksichtigt gesehen. Verstehen mich nicht falsch ich bin ja lernbereit. 8) Nur wüsste ich dies gerne, da ich dann die Tagessplanung anders gestalten würde.

    Beispiel Fahrt zum Kunde, Anreise am Abend vorher. Dummerweise die Lademöglichkeit am Hotel alle besetzt. So ist es mir ja aufgefallen. Mein Plan morgens etwas früher raus, laden auf dem Weg zum Kunden und von dort vor Beginn des Feierabendverkehr nachhause. Kann ich ja wohl zukünftig knicken. Da mein Akku ein Mimöschen ist und ich beten muss das ich nicht erst mit 19% Restkapazität am Lader ankomme. ;)

    Oder denkst du es würde was bringen das Auto per App vorzutemperieren, gilt ja nur für den Innenraum belastet aber den Akku und abschließend reicht vielleicht eine Fahrtstrecke von 20 bis 30 Minuten?

    PS

    Und ja die Ladekurve welche du netterweise verlinkt hast war mir bekannt. Nicht dagegen das er bei Ankunft unter 20% den Akku nicht vortemperiert.

    Moss Yellow will auf jeden Fall noch etwas ausführlicher antworten, gerade schwierig zeitlich, hole ich in den nächsten Tagen nach. Nur mal vorab soviel (auch in Anlehnung an toddel68, der denselben Gedanken hatte). Viel entscheidender als der Spitzenwert ist die durchschnittliche Leistung (bis 80%, nicht 100%, die kann seehehr lang sein). Natürlich ist es schön und zufriedenstellend, wenn die Ladekurve schön nach oben schießt und letzten Endes ist der Peak schon auch wichtig um möglichst viel am Anfang mitzunehmen. Aus meiner Erfahrung kommt der Peak nur wenn der Akku sich im Wohlfühlbereich befindet, also so temperiert ist, dass er maximal laden kann. Bei 10-80% hast du einen Ladehub von 70%, also die verfügbare Akkukapazität von 64 kWh - 30% - oder anders ausgedrückt 3*6,4 bzw. gerundet 19 kWh - macht nach Adam Riese 45 kWh. Wenn Du am Ende eine mittlere Ladegeschwindigkeit von 90 kW/h erreicht hättest, bräuchte er genau 30 min, um die 45 kW in den Akku zu drücken. Volvo hat das wohl unter Idealbedingungen getestet (wie branchenüblich) und sogar noch 4 min weniger gebraucht. Unter den Praxisbedingungen (mit warmen oder vorgewärmten Akku) sollte man schon auf einen Durchschnitt von 80-85 kW/h über den Ladevorgang kommen. Damit trifft man zwar nicht ganz die Werte von Volvo aber grob gesagt wäre eine halbe Stunde im Rahmen. Ganz andere Geschichte, wenn der Akku nicht auf Betriebstemperatur ist, dann muss das an der Ladesäule nachgeholt werden.

    Danke soweit alles verständlich und teilweise auch bekannt. ;) Die Peak werde wurden von mir nur genannt weil ein niedriger maximaler Peak auch zu einem niedrigen Durchschnitt führen muss.

    Nur komme ich halt nicht mal in die Nähe von 30 Minuten sondern liege ich plötzlich zw. 40 und 50 Minuten plus X.

    Wenn man Ladezeiten von 10 bis 80% nennt, ist es ziemlich unsinnig die Vortemperierung nicht zu starten wenn man mit weniger als 20% an der Ladesäule ankommt. Wer denkt sich sowas aus? Aus irgendwelche Gründen muss ich meine Tagesplanung oder Route ändern und als Folge rutsche ich unter die 20% und bin der gelackmeierte, Sorry inakzeptable. Ebenso die Tatsache, das wenn Lizzy recht hat, man 45 Minuten es krachen lassen muss damit der Akku bei 11°C in den Wohlfühlbereich kommt. Spricht nicht für das Thermomanagement.

    Trotzdem dank allen welche auf meine Frage geantwortet haben.

    Also negatives zu Update 1.4.3.


    Die Fahrer Überwachung geht andauernd an wenn man nicht stur Grade ausfährt. So bald man in eine Kurve fährt und mit dem Auge schaut wo hin man fährt geht das scheiß Ding an. Eindeutig ein Rückschritt wie bei Software 1.3

    Bitte keine Kritik am einzigen dauerhaft mollige Wärme abgebenden Bauteil im Auto. ;) ^^

    Die Werte sind komplett normal. Die Vorkonditionierung wird bei einem Ziel-Akkustand von unter 20% nicht gestartet, warum auch immer, das weiß nur Volvo. Bei 11°C muss man es bei 45 Minuten Autobahn auch schon etwas krachen lassen damit der Akku richtig warm wird. Und ja, im Winter wird das erstmal noch schlimmer.

    Findest du? Ok. Stelle mir trotzdem nachfolgende Fragen. 8)

    Und unter welchen Labor-Bedingungen ermittelt dann Volvo die 10 bis 80 % in 26 Minuten. Haben die es bei 30° ermittelt aber müsste dann nicht der Akku ggf. gekühlt werden. Und wie lange müsste ich dafür es auf der Autobahn krachen lassen? Und wie tricksten die im Bereich unter 20% da da ja nicht vor temperiert wird. Auto aus der Klimakammer zum Ladesäule geschleppt? Und ernsthafte Frage da ich nichts dazu finden konnte. Wo erwähnt Volvo das mit den unter 20% und wo erwähnen sie wie lange so ein Akku je nach Fall (Sommer/Winter und Nutzung für die Vortemperierung braucht. Und wieso wird nicht angezeigt sie müssen noch xx Minuten es mit XX km/h krachen lassen und für 15% im optimalen Lade-Fenster zu sein. :/ Man sagt ja die optimale Akku Temperatur sei zw. 20°C und 40°C. Wen Volvo es in 20 Minuten nicht schafft bei 11°C an der Ladestation, am Parkplatz wo er Fahrtbeginn stand waren 13°C, den Akku in diesen Fenster zu bringen, wäre ein ich bin enttäuscht nur eine höffliche Umschreibung. Zumal ich der größe Teil der Stecke mit 100km/h freigegeben ist, welche ich auch fahre.

    Wer plant den jedes Mal 45 Minuten krachen lassen auf der Autobahn ein. :/ Was macht man wenn der Weg gar nicht über die Autobahn führt. Auf die STVO sch.... weil ich muss Vortemperieren. ;) Wieso sieht es bei Highfish seinem EX30 anders aus.

    So viele Fragen :) Trotzdem danke für deine Einschätzung

    20 Min ist je nach Temperatur zu wenig. Auf der AB kam die Anzeige zur Vortemperierung glaub 45 oder 60 Min von Ankunft am Schnelllader.

    Im Winter mag das ja zutreffen. Aber bei 11°C. und wenn ich 45 Minuten auf der Autobahn fahre sollte der Akku nicht mehr vor temperiert werden, im Winter. Sommerfall sieht anders aus. So eine lange Zeitphase ist praxisfern. Und unter 20% gar nicht ebenso. So meine Meinung.