Beiträge von Moss Yellow

    Schön für Euch, ;) bei mir war das allerdings mau, werde es noch mal probieren. Aber hat einfach nicht funktioniert.

    Oder an der Aussprache arbeiten. Duck und weg ;) Ist nicht böse gemeint. Der Ball lag halt auf dem Elfmeterpunkt. :)

    Habe ja hier unter #765 meine letzten Werte mal aufgeführt. Ich werde in Hinblick auf die kommenden Temperaturen etwas nervös.

    Software Version 1.4.2 - Seite 77 - Software - Apps - OTA Over The Air Updates - EX30 Forum - Volvo EX30 Forum (ex30-forum.de)

    Gute Frage die nur Volvo beantworten kann 😉.

    Schaut mal bei YouTube die Videos von Volvo_Kristian an (in der Suche „Volvo_Kristian Ex30 Charging“ eingeben). Da hat er in verschiedenen Videos das Ladeverhalten des Ex30 recht anschaulich gezeigt. Unter anderem auch das „Phänomen“, dass wenn man an der Ladesäule mit unter 20% ankommt, der Wagen vorher nicht vorkonditioniert 🤨.

    Volvo hat das nach seiner Aussage auch bestätigt (Video „EX30 Charging Part 2 with preaheating?“ ab 2:05).

    Ok danke für die Antwort, :thumbup: Damit kann man die 10 auf 80% Angabe von Volvo von 26 Minuten in die Tonne hauen. Oder sie wäre extrem gut da die ohne Vorkonditionierung erreicht. Irgendwie macht das dies wenig Sinn. Auch macht es dann wenig Sinn das die % Anzeige erst ab 20% orange wird. Wenn ich jetzt eine Ladesäule suchen ist es für eine Vorkonditionierung ja zu spät. ;) :/ :/

    Bei mir das selbe Auto draußen bei 6° losgefahren Temperatur bei eingestellten 23 geht auf 20° nach 10 km sinkt sie wieder auf 17°.Ob AC an oder aus kein Unterschied.

    Das Geheimnis scheint die Umluftaste zu sein. Dann spült er nicht nach ein paar Minuten unzureichend temperierte Außenluft in den Innenraum

    Wie ich an andere Stelle schon schrieb.

    Das man im Auto trotz eingestellten 24°C Innentemperatur friert, wie noch in keinem anderen Auto welche ich je besessen habe und etwas wie warme Luft den Luftausströmern nur zu entlocken ist, wenn man die Automatik deaktiviert, die Umluft aktiviert, die Luftrichtung selber wählt! Dies kann unmöglich im Sinne einer Klimaautomatik sein und führt den Begriff Automatik ad absurdum.

    Habe dazu ein Ticket vom Händler aufmachen lassen.

    Von Aktivkohlefilter der seinen Job nicht macht ganz abgesehen. Und ich ärgere mich maßlos das ich das vergessen habe den Werkstattmeister zu fragen, ob er mir das Ding im Auto mal zeigen kann. X/

    Poste es hier, da ich hier das Thema aufgebracht hatte.

    Zu meinem DC Schnelllader Problem.

    Sollte ja für Volvo einen Ladevorgang protokollieren.

    Würde gerne euere Einschätzung zu den festgestellten Werten lesen. Dank im Voraus.


    EnBW 300 kW Lader

    Außentemperatur 11°C

    Ladepunkt über das Auto mittels Funktion Ladesäule suchen am Display ausgewählt und mich dorthin navigieren lassen.

    Eine Meldung Vortemperierung Akku erschien nicht!


    Auto stand vorher, während der Arbeitszeit auf einem Parkplatz im Freien.

    Fahrzeit bis zum Ladepunkt ca. 20 min.

    Akkustand bei Ankunft an Ladesäule 16%

    Es lud kein weiteres Auto an der Säule.

    Gewünschte Sollzustand 90% (Volvo Empfehlung), Ladestrombegrenzung war aus und auch aus gegraut. Macht ja auch Sinn da beim Laden an Schnelllader irrelevant. Allerdings meinte Volvo mich darauf hinzuweisen, dass dort eine Ladestrombegrenzung aktiviert war.

    Errechnete im Auto angezeigte Zeit 1h 44 Minuten!

    Weit über allem was Volvo als Ladezeiten kommuniziert.


    Bei

    16% 58,6 kW Ladeleistung,

    20% 60,8 kW

    25% 65,4 kW da stagnierte es.

    Um einen Fehler an der Säule auszuschließen brach ich hier ab und wechselte an eine andere Säule.

    Und stellte den gewünschten Ladezustand auf 80 %. Errechnete Zeit dafür 47 Minuten für 55%!

    Man vergleiche mit der Angabe von Volvo 10 auf 80 %


    Hier an Säule zwei konnte ich dann folgende Werte ablese.


    27% 69,7 kW,

    30% 88,3 kW,

    35% 89,8 kW,

    39 % 11 kW,

    45% 104 kW,

    50% 85,9 kW,

    61% 74,0 kW,

    77% 63,8 kW,

    Laut Ladesäule wurde ein Peak von 118,7kW und eine Durchschnittliche Ladeleistung von 76,4 kW gemessen. Dieser Durchschnittswert wäre ohne den Wechsel der Säule, da er anfänglich langsamer geladen hat, noch niedriger.


    Ergebnis

    Um das Auto von 16 % auf 80% zu bringen benötigte ich als reine Ladezeit tatsächlich laut Ladehistorie des Anbieters 42 Minuten. Volvo gibt für den Single Motor Extended Range 10 auf 80% 26 Minuten an. Und einen Peak von 153 kW. Beides wurde nicht mal annähernd erreicht.

    Werte an dem das Auto vor dem Update auf V1.4.2 problemlos herankam. Bestwert an der gleichen Ladestation vor dem Update war ein Peak von 155,7kW.

    Das vor beschriebene Verhalten deckt sich mit allen Ladungen an DC Schnellladern seit V1.4.2 per OTA aufgespielt wurde und liegt am oberen Ende was sonst seitdem bei mir üblich ist. Hatte schon Ladevorgänge wo der Peak bei ca. 70 kW lag. Ob das Update verantwortlich ist oder eine Störung oder ein Defekt am Auto vorliegt, obliegt nicht mir dies herauszufinden.


    Mein Fazit:

    Diese Ladeleistung ist inakzeptabel, zumal derzeit noch gemäßigte Außentemperaturen vorherrschen. Wie soll dies erst im Winter werden?


    PS

    Apropos Temperaturen.

    Das man im Auto trotz eingestellten 24°C Innentemperatur friert, wie noch in keinem anderen Auto welche ich je besessen habe und etwas wie warme Luft den Luftausströmern nur zu entlocken ist, wenn man die Automatik deaktiviert, die Umluft aktiviert und die AC ausschaltet! Dies kann unmöglich im Sinne einer Klimaautomatik sein und führt den Begriff Automatik ad absurdum.

    Bei deaktivierte AC beschlägt die Frontscheibe innerhalb von Minuten. Fahre jetzt tatsächlich mit folgenden Einstellung

    Luftrichtung auf Fußraumraum und Ausströmer im Armaturenbrett,

    Auto aus

    AC an

    Umluft aktiviert

    Da bläst er wenigstens nicht nach ein paar Minuten plötzlich kalte Luft. Mein Verdacht die Automatik möchte regelmäßig unten oder unzureichend temperierte Außenluft in den Innenraum befördern.

    Was dies allerdings noch mit einer Automatik zu tun hat habe ich Volvo ebenfalls über den Händler fragen lassen.

    Das gesamte Thermomanagement inkl. der Vorkonditionierung des Akkus ist in seiner Funktion offenbar unzureichend.

    Volvo kann es halt! :) ;)


    Heute Morgen gar kein Radio Empfang, weder FM noch DAB. Spotify ging allerdings. Bei Gelegenheit angehalten und den Zweifinger Griff getätigt. System startete neu anschließend kappte das Radio wieder. Was mich aber wirklich erstaunte der Homescreen zeigte vier blau hinterlegte Icons. Spurassistent, One-Pedal-Drive, Tempolimit-Warnung und Driver Alert. :/

    Natürlich nur einmalig. Bin extra ausgestiegen, habe das Auto verriegelt etwas gewartet und wieder rein ins Auto, Siehe da nur noch zwei blaue Icons. :/

    That’s not a bug, that’s a feature! :) Um die Aufmerksamkeit des EX30 Besitzers zu testen.


    PS

    Ob der Radio Fehler daher rührte das über Nacht die App „Google Asssistant App – Im Auto“ ein Update erfahren hat, keine Ahnung. :/ Aber ist zumindest bei schon öfters der Fall gewesen das auch einen App Update irgendwas nicht mehr wollte wie vorher.

    Im Auto geht es, wenn man den unteren der beiden Zähler, von Beginn an mitlaufen lässt, also ohne ihn jemals zurück zu setzen. Dann hat man eine Art Langzeitspeicher. Der obere nullt sich ja entweder nach dem laden oder nach jeder Fahrt. Aber man muss halt erst in dieses Menü rein....

    Yeap so handhabe ich dies auch. Der untere wurde bei Übernahme genullt und steht seitdem bei 17,2kwh was ich ganz in Ordnung finde. Das man aber erst du die Menüs hangeln muss, finde ich auch unglücklich gelöst. Wie so vieles.

    Absolute Priorität in Hinblick auf den kommenden Winter, wäre allerdings ein Auto was heizt und die Temperatur halten kann. X/