Kaufberatung LFP oder NMC

  • Hallo,

    ich bin jetzt endlich kurz vor der Bestellung eines neuen EX30, es soll ein Zweitwagen sein, ich habe noch einen Mazda 6 Kombi Benziner für Urlaubsfahrten.

    Laden kann ich zuhause, habe ein Wallbox und eine PV-Anlage.

    Den kleinen LFP-Akku kann ich ja immer bis 100 Prozent laden, beim großen NMC-Akku ist laden bis 80 Prozent empfohlen, korrekt?

    Dann hab ich ja bei der Reichweite so gut wie keine Unterschiede und der LFP-Akku ist die bessere Wahl, da er zudem robuster und um einiges günstiger ist, sehe ich das richtig? Oder was spricht für den NMC-Akku? Schnelleres Laden spielt für mich ja keine Rolle.

    Danke und Gruß

    Gerhard

  • 1. Vielleicht spielt der Wiederverkaufswert eine Rolle. Bei meinem Vorgängerwagen (Hyundai Ioniq 5) gab es da durchaus Unterschied zwischen kleiner und großer Batterie. Für den EX30, ist ein Firmenwagen, kann ich dazu nichts sagen.


    2. Jenseits der 80%-Regel bei NMC hindert dich natürlich niemand dran vor langen Reisen auf 100% zu laden. Und denk dran: die Ladezeit von 80 auf 100 ist immer ziemlich lang - unabhängig von LFP oder NMC. Da der EX30 ohnehin kein Lade- und Reichweitenmonster ist, war das für mich auch ein Faktor. Hängt aber natürlich stark vom persönlichen Fahrprofil (viel Langstrecke?) ab.

  • Die offizielle Empfehlung von Volvo für den NMC ist 90%ige Ladung bei täglicher Nutzung. Natürlich kannst du ihn auch mal bis 100% aufladen, wenn du mehr Reichweite benötigst. Das einzige, was mir als (grundsätzliches) Argument gegen den LFP einfällt ist die stärkere Leistungsminderung bei großer Kälte, aber kann nicht beurteilen, ob das praktische Relevanz hat (fahre selbst den NMC Akku). Aber ich denke, das BMS ist in beiden Fällen gut genug, um eine ordentliche Leistung zu garantieren.


    Ernstgemeinte Frage: Warum brauchst du einen Benziner für Urlaubsfahrten? Urlaubsfahrten kann man auch ganz prima (und emissionsfrei) mit einem eAuto machen (praktiziere ich schon jahrelang).

    Single Motor Extended Range | Cloud Blue | Plus (Winterpaket) | Indigo | SW 1.6.4 | DK+ (nach Volvo ID Löschung)

  • Die offizielle Empfehlung von Volvo für den NMC ist 90%ige Ladung bei täglicher Nutzung. Natürlich kannst du ihn auch mal bis 100% aufladen, wenn du mehr Reichweite benötigst. Das einzige, was mir als (grundsätzliches) Argument gegen den LFP einfällt ist die stärkere Leistungsminderung bei großer Kälte, aber kann nicht beurteilen, ob das praktische Relevanz hat (fahre selbst den NMC Akku). Aber ich denke, das BMS ist in beiden Fällen gut genug, um eine ordentliche Leistung zu garantieren.


    Ernstgemeinte Frage: Warum brauchst du einen Benziner für Urlaubsfahrten? Urlaubsfahrten kann man auch ganz prima (und emissionsfrei) mit einem eAuto machen (praktiziere ich schon jahrelang).

    Danke für die Antwort, wir fahren öfters zu dritt mit 3 Mountainbikes auf der AHK in irgendwelche Bikeparks, z.B. Leogang oder Green Hill, und da ist der Kombi ideal, da man auch einiges im Kofferraum mitnehmen muß. Mit dem EX30 stelle ich mir das schwer bis unmöglich vor.

    Gruß

    Gerhard

  • Ich persönlich fahre den Nmc Akku. Denn kann man bis 90% täglich laden laut Volvo. Der Lfp Akku hat so weit ich weiß keine Wärmepumpe. Das heißt das die Reichweite im Winter mehr runter geht zumindest in der Theorie.

    Ja der hat keine Wärmepumpe, allerdings ist der Beitrag derselbigen im NMC mehr als fraglich und offensichtlich schlecht abgestimmt, die Verbräuche im Winter sind da bisher kläglich.

    Single Motor Extended Range | Cloud Blue | Plus (Winterpaket) | Indigo | SW 1.6.4 | DK+ (nach Volvo ID Löschung)

  • Servus, ich habe mir die LFP Variante genommen, da für mein tägliches Fahrprofil absolut ausreichend (max.100km/Tag). Weiters lade ich zu 95% daheim über die PV Anlage / Steckdose. Im Sommer kommst du effektiv ca. 250km (mit hohem Autobahnanteil) im Winter ca. 180 - 200 km (mit hohem Autobahnanteil). Mfg, PR

    * Volvo EX30 PLUS, LFP Single Motor, Cloud Blue, Winterpaket, Heck-, und Seitenscheiben abgedunkelt

    * 13 kWp PV Anlage & 16 kWh Speicher

  • Da der EX30 neben dem Haus zum Laden steht, ist mir auch der LFP-Akku lieber, weil dieser viel robuster und kaum brennbar ist, während NMC-Akkus diesbzgl. in Verruf sind. Oder ist das alles nur ein Märchen? Gibt es beim EX30 dokumentierte Fälle von Akkubränden?


    Gruß


    Gerhard

  • Die Brandgefahr ist auch bei einem NMC sehr, sehr gering. Statistisch gesehen brennen Verbrenner häufiger.

    Bei einem (schweren) Unfall und deformierter Batterie schaut die Sache evtl. anders aus. Da mache ich mir beim LFP keine Gedanken.

    * Volvo EX30 PLUS, LFP Single Motor, Cloud Blue, Winterpaket, Heck-, und Seitenscheiben abgedunkelt

    * 13 kWp PV Anlage & 16 kWh Speicher

    2 Mal editiert, zuletzt von PRa ()