Beiträge von ulf

    Nochmal zu den lapidaren 38m Bremsweg aus dem Video

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    und den deutlich kürzeren 33,9m beim MG4 XPower.

    In den letzen Tagen habe ich gezielt nach eingängigen Infos zum Einfluß der Reifen auf den Bremsweg (aus 100 bis 0 km/h) gesucht und einiges gefunden, das sich z.T. auch deutlich oberhalb der 38m für den EX30 abspielt.

    Ein Beispiel aus 2014:

    bremsweg_billigreifen_2014.jpg


    Aus 2018:

    Bremsweg_trocken_nass_Conti_2018.JPG


    Aus 2020:

    Bremsweg_Sommer_TCS_2020.JPG


    Vor diesem Hintergrund wären 38m beim EX30 also nicht so schlecht, wie der Vergleich mit den sicherlich sehr guten 33,9m des MG4 erstmal suggeriert.

    Und auch die Entwicklungsziele des einzelnen Reifens scheinen ein Rolle zu spielen:

    Zitat

    Rolloptimierte Reifen tragen zur Wirtschaftlichkeit bei. Beim Bremsverhalten sind diese Spritsparmodelle im Vergleich zu Modellen, die höheren Grip entwickeln, aber eindeutig im Nachteil.

    Quelle

    Demnach scheinen sich hervorragender Bremsgrip und minimaler Rollwiderstand also auszuschließen: genau passend zu den Bremswegen und WLTP-Verbrauchsdaten vom EX30 AWD (16,3 kWh/100km) und MG4 XPower (18,7 kWh/100km).

    Meine aktuelle Vermutung aus alledem:

    Würde man die Werksreifentypen austauschen, dann hätte womöglich der EX30 AWD den kürzeren Bremsweg und einen höheren Verbrauch als der MG4 XPower.

    und bezüglich sog. "Ohrenklappen", das haben doch beide(!) und dient aerodynamisch einer gewissen Verlängerung der Abrisskante

    ... die man aber beim EX30 nur bei sehr genauem Hinsehen erkennt.

    Und beim #1 hätte man zwecks gleicher Aerodynamik die vorderen ~ 95% der Ohrenklappe weglassen können, anstatt mit dem runterhängenden Lappen optisch schon auf halber Länge der Fondtüren anzufangen.

    Beim roten Dach wirkt das Smart-Logo für mich zudem wie ein überdimensionaler Knopf, mit dem der Lappen an der C-Säule gehalten wird - vom Design her einfach nur grottig ;(

    Ich habe mal kurz Reifenpreise für 245/45 R19 mit Herstellerlabel Volvo / Polestar recherchiert:

    Sommerreifen = 213€ / Stück

    Ganzjahres (Allwetter)reifen = 274€/ Stück

    (Winterreifen mit Herstellerlabel Volvo / Polestar gibts dort nicht)


    Natürlich wird Volvo niedrigere Einkaufspreise bekommen. Aber wenn Sommerreifen auch für Volvo ~ 25% billiger sind als Ganzjahresreifen, dürfte die Frage von NHG damit beantwortet sein :rolleyes:

    Wo der EX30 womöglich schwächelt: beim Bremsweg. Mein einziger Fund dazu im www ist ein Vorstellungsvideo:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Unter "mehr" steht ganz kurz: "38 m Bremsweg" (vermutlich / üblicherweise für 100 - 0 km/h) , obwohl die Bremsen mit 350mm vorne und 333mm hinten IMO nicht mickrig ausgelegt sind.

    Da macht der MG4 XPower eine deutlich bessere Figur:

    Zitat

    Das Modell ist außerdem mit neuen belüfteten Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 345 mm ausgestattet. Mit ihnen hat der MG4 XPower einen Bremsweg von 33,9 Metern aus 100 km/h bis zum Stillstand.

    Auch MG selbst wirbt in divesersen Statements mit dem gleichen Bremsweg.

    Doch Volvo gibt sich als Sicherheitspionier hier merkwürdig schweigsam, und auch beim o.a. Video sehe ich keine Quellenangabe für die 38m ... irgendwie seltsam X/ :/

    In der Seitenansicht des #1 erinnert mich das hinten runterhängende Dachstück an Ohrenklappen bei Wintermützen.

    Beim #1 sieht es aus, als hätte der Dachroboter das Blech hinten zu breit ausgestanzt, und man hätte die überflüssigen Teile einfach nach unten weggedengelt anstatt sie abzuschneiden - IMO total idiotisch.

    Aber wenn es beim Leistungsgewicht kleiner BEV keine Alternativen gäbe, würde ich trotzdem "notgedrungen" den #1 als Brabus oder Pulse kaufen und immer versuchen, an den Ohrenklappen vorbeizugucken :rolleyes:

    Vlt. ist die Winterpaket-Hardware sogar immer an Bord (von wegen Gleichteilestrategie spart Produktionskosten), und das Winterpaket schaltet die Funktionen nur in der Software frei. Das ließe sich dann z.B. durch Abzählen der Adern in den Sitzkabelsträngen beim Vergleich mit / ohne Winterpaket feststellen.

    Wenn die Sitzkabelstränge immer gleich dick sind (Ultra mal außen vor wegen el. Verstellung), würde es wohl nicht lange dauern, bis Software-Hacks als Ersatz fürs Winterpaket angeboten werden... :/

    jgh58

    Ich fahre seit ca. 16 Jahren Verbrenner mit Sitzheizung (Seat Ibiza Cupra TDI und VW Polo WRC), weil die Dinger bei den starken Motoren serienmäßig mit an Bord sind.

    Real habe die Eierwärmer bisher kein einziges Mal gebraucht, sondern nur mal zur Funktionsprüfung eingeschaltet. Und gegen kalte Finger bin ich gewohnt, im Winter mit Handschuhen zu fahren.

    Daher würde ich das Winterpaket beim EX30 wohl nicht vermissen ;)