Beiträge von ex30-fahrer

    Gar nicht - sag ich ja. Ich kann weder am Verbrauch meiner Pendelstrecke noch hardwaremäßig erkennen das hier was gespart werden kann - bei gleicher wohl gemerkt sparsamer Fahrweise.

    Für mich (Twin) ist der Standard-Modus quasi schon der Eco-Modus - da hier die Vorderachse abgekuppelt wird bzw. bei sparsamer Fahrweise die gesamte Zeit ist. Resultat 1 bis 1,5 kWh/100km weniger bei identisch sparsamer Fahrweise.

    Sorry, aber meine Frage hat sich auf deine Aussage bezogen, dass der Kleine im Reichweitenmodus nicht mehr aus dem "Quark" kommt bezogen.

    Mehr Reichweite geht halt nur durch reduzieren der Leistung deshalb ist das ja zwangsläufig so, auch bei anderen Herstellern :)

    Und das Volvo diesen mehr oder weniger sinnvollen Mode eingebaut hat liegt ja daran, dass die Fahrer sowas haben wollten, andere haben das ja auch. :rolleyes:

    Sehe ich auch so mit dem Reichweitenmodus. Auf meiner Pendelstrecke kein veränderter Verbrauch ggü. dem Standard-Modus - jeweils sparsam gefahren. Nur dass das Gas viel träger anspricht und man im Zweifel nicht aus dem Quark kommt.

    Mag aber sein dass jemand der nur Vollgas und Bremse kann damit sparsamer ist.


    Für mich macht so ein Modus keinen Sinn - das Gas gefühlvoll betätigen kann ich auch so und die Heizung runter drehen auch sofern gewünscht.

    Wie soll ein "ECO" bzw. Reichweitenmodus deiner Meinung nach funktionieren ohne die Leistung zu reduzieren?

    Mann Mann Mann, ist das ein Jammerthread,

    alles ist schlecht was nicht genau den eigenen Vorstellungen entspricht.

    Wie soll das denn funktionieren dass die SW allen gefällt?

    Der eine hat schlechte Augen, der andere super gute Augen, Schrift zu groß, Schrift zu klein,

    der nächste will das Icon auf dem Startbildschirm, der nächste hätte gerne ein anderes Icon.

    Der nächste hätte gerne dass das Radio automatisch ausgeht, der nächste will das Radio weiterlaufen lassen.

    Diese Liste lässt sich beliebig erweitern, der Informationsgehalt des Themas wird immer geringer.

    So nun könnt ihr mich prügeln :)


    p.s. War ein paar Tage in Südtirol, Update ist am Freitag in Italien gekommen, bin mit der 1.7.1 ~650km gefahren, hat soweit alles

    zufriedenstellend funktioniert und die Fahrt hat riesen Spaß gemacht

    Dann ist es wirklich so dass ich einer anderen Generation entstamme (1963)

    Primäre Aufgabe eines Autos (Basics) : mich von A -> B zu bringen :)

    Ich verstehe den Frust schon, man muss sich vorstellen ich habe den Wagen erst ein paar Wochen und quasi neu mit Plus Ausstattung u Allrad etc für unter 30k bekommen aber selbst da sag ich mir die Basics sollten funktionieren.


    Etwas schade finde ich die fehlende Roadmap seitens Volvo was sie als Update so geplant haben.

    Was sind die Basics bei einem Auto? ?( Digital Key? Anzeige des Kennzeichens in der App? ACC mit Anhänger? Versionsnummern bei den Updates ? .....

    Vieles was hier bemängelt wird ist vielleicht ärgerlich, hat aber mit dem primären Zweck eines Autos wenig zu tun.

    Fahren tut das Ding ja hervorragend ;)

    Nein, das Auto selbst wird ja auch nicht angesprochen. Mit dem API Key hat man Zugriff auf die Serverdaten bei Volvo, die das Auto in die Volvo Cloud schiebt. Wie oft das noch passiert, wenn das Auto im "Schlafzustand" ist, kann ich nicht sagen. Die Updatefrequenz über die Integration in HA hat aber nichts mit der Kommunikationsferequenz zwischen Fahrzeug und Volvoserver zu tun. Ich vermute, dass der EX30 immer mal wieder Daten in die Cloud schickt, auch wenn er längere Zeit unbenutzt dasteht, weil sich aber wenig sichtbar tut an den Parametern wird man kaum feststellen können wie "alt" die Daten sind. Einen Einfluss auf den Akku hat es nicht, da man die Kommunikation über den Server macht und nicht direkt übers Auto, das quasi autonom und unabhängig von irgendwelchen Loggern seinen Dienst verrichtet.

    Hallo Surki,

    danke für die Klarstllung.

    Mein Idee ist/war, dass Homeassistant zwar die Daten aus der Cloud abholt, aber die Cloud eine aktive Anfrage an den EX30 schickt um die Daten zu aktualisieren.

    Wenn die Cloud wie die App arbeitet um zum Beispiel den Verschlusszustand des EX30 abzufragen, muss sie ja den EX30 aufwecken. Je nach Entität die von HA

    abgefragt wird, sind nur aktuelle Daten sinnvoll

    Habe derzeit Probleme mit dem Volvo2MQTT Addon. Muss das Teil andauernd manuell starten, weil es immer wieder von alleine stoppt. Habe nun herausgefunden, dass die Volvo Home Assistant Integration (verfügbar über HACS, aktuelle Version 1.5.4) inzwischen den EX30 integriert hat und auf den ersten Blick gut funktioniert. Außerdem liefert sie noch mehr Ausgabeparameter als die MQTT Variante. Diese werde ich dann wohl deinstallieren.

    Danke für die Info, ich nutze auch Homeassistant aber an den EX30 habe ich mich noch nicht herangetraut.

    Ich habe zum Thema mal noch eine grundsätzliche Frage zum Datenaustausch mit dem Auto.

    - Wenn Homeassitant die Daten aktualisiert, wir dann der EX30 jedesmal aus dem "Schlafzustand" aufgeweckt?

    - Ist zu befürchten, dass dadurch der Akku im Standby belastet wird?

    - oder werden hier letzten Daten vor dem Parken angezeigt?


    Wäre schön wenn jemand etwas Licht ins Dunkel bringen könnte. :)

    Sorry da die VZE ab Plus, also mit Pilot Assist, eine wichtigere Funktion als nur zu nerven, empfinde ich 14 Tage als verdammt viel Zeit ...


    Dann empfehle ich dir, dich mal mit der ISO 26262 (Road vehicles – Functional safety) zu befassen.

    Da wirst du schnell feststellen, dass 14 Tage im Zusammenhang mit Softwareentwicklung und Funktionaler Sicherheit, nicht viel Zeit sind.

    Ich finde die Bugs ja auch ärgerlich, aber Schnellschüsse zu produzieren halte ich für sehr gefährlich.