Beiträge von Kirinki

    Ja ist richtig aber es gibt auch genau so viel Berichte und Videos, dass es unbedenklich ist. Es gibt genug LFP Fahrer gerade bei Tesla, die 20-80% gefahren sind und haben nach 5 Jahren die gleiche Degradation wie jemand der wöchentlich auf 100% geladen hat. Gerade bei den LFP Fahrzeugen die meist auch die kleinen Akkus sind lohnt es sich mehr 0-100% zu fahren da man so im täglichen Betrieb die ähnliche Reichweite wie die Großen Akkus 20-80% hat oder sogar etwas mehr. Die NMC´s werden hauptsächlich nur verbaut wegen der höheren Leistungabgabe.
    Ich konnte mit meinem Tesla Model 3 bei 10% genau so schnell die Geschwindigkeit erhöhen auf der Autobahn wie mit z.B. 90%. Beim NMC wie mein Twin Perf. habe ich es wieder gemerkt, dass dann nicht mehr viel kommt.

    Hallo,


    wir sind auch dabei zu schauen welchen wir in unserem EX30 verbauen. Den Britax Römer Advansafix fand ich auch gut, da wir unsere Cybex 360 Grad Isofix Station nicht mehr wollen, weil die kleine dann selbst bald einsteigen kann und das Teil nur Platz verschwendet. bei dem Advansafix ist ja eine IsoFix Station quasi integriert.

    Wir werden aber denke ich zu einem Shop in der Nähe fahren wo viele angeboten werden und die mal im Auto testen. Falls du bald Erfahrungen damit machst, kannst du es gerne hier nochmal einbringen.

    Ja, der Filter ist Non-Tesla und filtert dann tatsächlich nur die Teslastationen. Das funktioniert aber leider nicht für die anderen Marktteilnehmer, da die ja praktisch alle (zumindest die großen im Markt) Roaming anbieten. Filterst du z.B. nach Shell Recharge werden mitnichten nur die Shell DC Lader angezeigt, sondern alle Stationen, die im Roaming enthalten sind. So gesehen ist der Filter murks, um nur den einen gewählten Ladeanbieter darzustellen.

    Auf Langstrecke würde ich sagen, dass Tesla, Ionity die gängigsten sind wenn man uur mit einer Mitglidschaft arbeiten möchte. Bei Tesla wie gesagt klappt das ja zu 100%, dass nur die angezeigt werden und bei Ionity denke ich auch.

    Ich lade viel Zuhause über die Wallbox und da ich auch dem Norden komme AC und DC hier in der Umgebung nur EWE Go (ist auch meine Backup Karte) und sonst auf Langstrecke Tesla Supercharge.
    Ich fahre seit 5 Jahren Tesla und was die aufgebaut haben, gibt es selten von anderen Anbietern. Meist 12 Ladepunkt selten 8 und oft mehr als 12, 20 oder 40 und sehr zuverlässig. Das Freischalten der Säulen ist für Fremdladern auch sehr simpel und schnell.

    Beim EX30 kann man ja recht bequem alle möglichen Anbieter filtern, darunter auch Tesla. Es wäre ungünstig, wenn diese nur für Tesla Fahrzeuge freigegeben wären, denn eigentlich sind die Supercharger ja schon seit Längerem für alle geöffnet.

    Das musst du per Einstellung zulassen.

    Ja schon klar ist bei mir auch denke ich aktiv, aber da wird nicht viel angepasst und wichtiger auch übernommen in Autopiloten bzw. Tempomaten. Er erkennt die Geschwindigkeit (auch nicht immer) aber übernimmt die nicht.
    Deswegen frage ich welche Automatik du meinst. Funktioniert es denn bei dir? Zeig mir sonst mal bei Gelegenheit zeigen?

    Interessieren würde mich wie ihr das macht wenn ihr nicht die automatische Tempomat Einstellung aktiviert habt und eine Geschwindigkeitsbegrenzung kommt. Hektisches tippen auf der Minustaste (die häufig nicht reagiert) oder abbremsen und den Tempomaten neu einstellen? Klingt alles nicht sehr cool.

    Wie meinst du das mit automatischen Tempomaten? Der funktioniert doch garnicht. Meiner passt die Geschwindigkeit nicht automatisch hoch und runter.