Beiträge von Kirinki

    Da die Spiegel unabhängig von der Modell-Variante per Software eingestellt werden können, wäre auch eine Speicherung im Profil ein Leichtes. Sind nur ein paar Zeilen Software; die Hardware und die grundlegende Steuerung ist vorhanden.


    Ob ich über ein automatisches Absenken beim Rückwärtsfahren glücklich wäre? Wahrscheinlich nicht; denn den Rückwärtsgang gibt's nicht nur für's Bordsteinparken. Und es ist auch nicht immer die rechte Seite. Besser fände ich hierfür einen situationsbezogenen Schnellzugriff auf dem Display.


    Eine Radio Aus/An Automatik beim Ein- und Aussteigen finde ich auch nicht so toll. Vielleicht steigen Mitfahrer bei einem kurzen Halt nicht aus und wollen weiter hören; oder umgekehrt beim Einsteigen nicht mit dem Musikgeschmack des Fahrers beschallt werden. Zumindest sollte eine Automatik eine Option in den Einstellungen sein und nicht fest programmiert.

    Bei den Spiegeln machen es viele richtig. Einfach eine Einstellung OB die Spiegel sich absenken sollen oder nicht. Ist damit jedem geholfen.


    Bei der Musik bin ich anderer Meinung. Wie oft kommt es denn vor, dass nur der Fahrer aussteigt und jemand im Auto bleibt und Musik hören will? Ich würde mal locker sagen 95% steigt der Fahrer aus und die Musik ist beim EX30 zu laut, außer man macht die jedes Mal vorher leise.

    Mein CarPlay ist nie automatisch aktiv. Muss man da was aktivieren?

    Vorher mit meinem 15 Pro wollte ich es noch nicht weil ich CarPlay unter iOS 18.x nicht gut fand.


    Nun mit iOS 26 und meinem neuen iPhone Air wollte ich Apple CarPlay verwenden.


    Habe immer alles eingeschaltet und alle Zugriffe an. Das Handy wird auch ständig mit starkem Signal angezeigt.

    Sobald ich auf Bluetooth gehe und dann mein Handy auswähle, kommt erst dann unten der Button für CarPlay „Starten“.


    Daten:

    iPhone Air

    iOS 26

    EX30 Ultra

    Finde das neue OPD auch sehr viel besser, nur die leichte Verzögerung könnte noch gefixt werden.


    Das die Schaltfläche im Menu unten links sich von der Kamera auf Abstand zum Vordermann ändert ist auch praktisch, verwende aber nicht so oft die Einstellung (ist immer auf max). Ist aber praktisch dass die mehr ein und ausblenden, je nach Fahrverhalten oder Stillstand.


    Auch die Automatische Sitzheizung und Lenkradheizung wird euch gefallen. Kenne das von meinem Tesla wo er heizt und kühlt je nach Bedarf, so muss man nicht mehr immer hin und her schalten. Die Vorzüge kommen in ein paar Monaten :D

    Weiß nicht ob es Quatsch ist aber irgendwas ist da dran.


    Gut wir sind hier auch in dem DK Thread. Lassen wir es gut sein. Vielleicht kann man es auch in den Einstellung im Fahrzeug sehen welche Hardware verbaut ist wie bei Tesla.

    Das hatte ich mal gelesen:

    Aktueller Stand bei Volvo

    • Ab Modelljahr 2026 (Start etwa im Januar 2025) führt Volvo in neuen EX30 (und EX90) serienmäßig die Snapdragon Cockpit Platform der nächsten Generation ein, was eine deutlich reaktionsschnellere Grafik und Bedienung bedeutet – laut Volvo mehr als doppelt so schnell und bis zu zehnfach bessere Grafikperformance Volvo Cars+1.

    • Diese neue Plattform wird nicht nur in Neuwagen eingesetzt, sondern auch per Over-The-Air-Update (OTA) auf bereits ausgelieferte Fahrzeuge mit Google Infotainment ab Baujahr 2020 aufgespielt AUTO-PRESSEVolvo CarsInsideEVs.

    Allerdings nennt Volvo in diesen Presseinfos nicht explizit den Namen des SoC (also nicht, dass es sich um den SA8155P handelt) – diese Bezeichnung stammt uns von Qualcomm-Dokumenten Qualcomm.

    Vergleich: SM8150P vs. SA8155P

    SM8150P (wahrscheinlich verbaut in EX30 vor MY 2026)

    • Basiert auf einer älteren Snapdragon-Plattform, etwa wie der in frühen EX30-Modellen über Google Play Console Device Catalog als „habanero“ gelistet wurde.

    • Spezifische technische Daten (wie CPU-Kerne, GPU, etc.) sind in der offiziellen Presse nicht genannt, aber allgemein handelt es sich um eine weniger leistungsstarke Generation als die neuere Snapdragon Cockpit Platform.

    SA8155P (Snapdragon Cockpit Platform, ab MY 2026)

    • Ein moderner, im 7-nm-Verfahren gefertigter Automotive-SoC von Qualcomm für Cockpit-Anwendungen Qualcomm.

    • Highlights:

      • Oktakern-CPU (Kryo-CPUs der 4. Generation).

      • Custom Adreno Gen 6 GPU mit Qualcomm FlexRender-Technologie.

      • Hardware-Beschleuniger für Videodekodierung und Mehrfach-4K-Displays (z. B. bis zu drei Displays gleichzeitig).

      • Leistungsfähige DSP-Unit (für Audio-Features wie Echo Cancellation, Active Noise Cancellation).

      • Optional integriert: Modem (bis 2 Gbps LTE), WLAN, Bluetooth, GNSS, Surround-View-Kameras Qualcomm.

    Fazit: Der SA8155P ist architektonisch deutlich leistungsfähiger und moderner als der frühere SM8150P – besonders geeignet für grafik- und reaktionsintensive Infotainment-Systeme.