Gibt's denn Neuigkeiten auf FB über das Release? Vermutlich nicht, sonst hätte das schon jemand gepostet
. Die Tatsache, dass auch jüngste Auslieferungen des CC noch mit 1.5.3 erfolgen spricht dafür, dass es noch überhaupt nicht erhältlich ist.
Beiträge von Surki
-
-
Alter Schwede mir scheint, das Konzept ist so nicht aufgegangen, dass die Hochvoltbatterie die 12-V Bordbatterie mit auflädt. Im Gegenteil, dadurch, dass das Fahrzeug immerzu wieder "aufgeweckt" wird, die Systeme hochfährt und Ladungen managed, scheint eher zu Lasten der 12V Batterie gegangen zu sein. So zumindest meine Interpretation Deiner Daten. Den Hochvoltakku kannst Du auch einfach mit 60% hinstellen und da wird nicht viel passieren in der Zeit. Zugang zur 12V Batterie hast du vorne am Unterboden über eine Klappe, gibt hier im Forum auch Bilder dazu.
-
Entspannter ohne UBW !
Ich mach' mir die Welt widde-widde wie sie mir gefällt.
-
Phonk volle Zustimmung, was die Darstellung der Ladeinformation im Infotainmentsystem oder der Volvo App anbelangt.
Ich finde allerdings auch, dass man zu halbwegs vernünftigen Preisen laden kann ohne allzu große Komforteinbußen, wenn man ein Abo dafür kurzfristig z.B. für einem Monat abschließt bei einem Anbieter mit guter Marktpenetranz (Tesla, Shell Recharge, EnBW, Ionity). Die Adhoc Preise sind eher Abwehrpreise im B2B Markt der Anbieter untereinander und ich unterstütze dieses Geschäftspraktiken nicht. Und ich gebe zu, dass wir immer noch weit entfernt von zufrieden stellenden Marktpreisen sind, die es erlauben würden, dass man die Reichweite des Autos optimal ausnutzt, es sei denn man praktiziert dein Vorgehen (ist egal, wo ich lade)
-
Was man nicht Volvo anlasten kann. Ich gehe aber davon aus, dass immerhin noch die Funktionalität der Key-Card bleibt und das wäre doch auch schon etwas. Oder liege ich da falsch?
Klar, alle bisherigen Schlüssel bleiben voll funktionsfähig, da ändert sich mit dem Einrichten des DK überhaupt nichts. Du kannst halt letztlich nur einen Schlüssel deinem Profil zuordnen, aber das ist auch nichts neues.
-
Terrarunner ich glaube auch schon, dass man bei einem Software-definierten Auto (SDV) noch etwas andere Massstäbe anlegen darf als bei einem eher konventionell gestrickten Fahrzeug, wobei heutzutage natürlich alle viel mit Software am Hut haben. Was Volvo ja gut gemacht hat, ist eine OTA-Schnittstelle anzubieten, die inzwischen auch zufriedenstellend funktioniert, um effektiv Softwareupdates zu verbreiten.
Davon abgesehen hat Volvo aber etliche Funktionen, die von Anfang an versprochen waren, nicht wie vorgesehen zeitnah geliefert und trotz vollmundiger Ankündigungen verspätet zu den Kunden gebracht (z.B. CarPlay, digitaler Schlüssel). Allein schon wegen heutzutage oft vorkommender Hackerangriffe und sensibler Daten in einem Auto mit Internetverbindung, würde ich regelmäßig ein Sicherheitsupdate im Abstand von wenigen Wochen oder Monaten erwarten. Kann natürlich sein, dass bei Volvo alles so sicher ist, dass man das nicht braucht.
-
Es darf sich auch keiner wundern, wenn alle ständig mehr verdienen wollen….
Natürlich wird das auf Waren und Dienstleistungen umgelegt.
Preisspirale.
Das ist ja auch prinzipiell in Ordnung, weil diese Inflation wirtschaftlich gewünscht ist. Es wird dann zum Problem, wenn Wettbewerb nicht richtig funktioniert, z.B. in der Aussnahmesituation Pandemie, wo aus Mitnehmereffekten einfach massiv die Preise erhöht wurden, oder wenn die Zuschläge berechtigt oder nicht der allgemeinen Preisentwicklung davonlaufen und der "gefühlten Inflation" zuträglich sind.
-
Ja - das wäre die allerbeste Lösung, wird aber wahrscheinlich ein Traum bleiben 😉.
Du kannst das Wort „wahrscheinlich“ aus deinem Post entfernen 😉
-
War eigentlich kein Fehler sondern auf eine Nachkommastelle gerundet 😁
-
Der Tarif bleibt für ein Abomodell (in Kombination mit dem ADAC Jahresabo) weiterhin viel zu teuer. Bei solchen gebündelten Angeboten würde ich einen Preis weit unter 0,50 €/kWh erwarten.