Beiträge von Surki

    Falls du deinen Standort für Maps ständig freigegeben hast kannst Du es auch über Google Maps Meine Zeitachse versuchen (mit deinem Google Account, den du im Auto verwendest). Dort wird deine Position geloggt und du kannst quasi wie auf einer Zeitachse all deine Standorte in der Vergangenheit sehen. Setzt aber wie gesagt vollumfängliche Datenfreigabe voraus.


    Würde außerdem mal in deiner Werkstatt nachfragen, ob man Ladelogs auslesen kann. Die App zeigt ja mal wieder nichts dazu an (wirklich super mies diese App). Aber eigentlich ist sowas Standard.

    Entscheidend ist eben die Software wie wir wissen und da hat Volvo die größeren Defizite womöglich weil man das von Anfang an falsch gemanagt oder völlig unterschätzt hat.

    Hängt halt letzten Endes von den Förderbedingungen ab. Lissy hat ja nur die Bedingungen aufgeführt, die vom Fördergeber benannt wurden und die sich explizit nicht an gegenwärtige oder belegbar zukünftige eAutofahrer richtete. Vom Gefühl her würde ich auch unterstreichen, dass man eine gezielte Förderung durchaus hätte favorisieren können, um "Mitnahmeffekte" zu unterbinden, die leider bei solchen Fördermodellen unausweichlich sind. Die genannten "Nachbarn" sind ja offensichtlich solche Fälle, in denen sich die Leute einen Sport daraus gemacht haben, eine Förderung abzugreifen, die sie eigentlich gar nicht benötigen. Finde ich persönlich asozial, aber ist letzten Endes ein Versagen des Fördergebers, wenn man die Bedingungen nicht konkret genug fasst.

    Vielen Dank! Aber wenn ich die Funktion richtig verstehe, schalte ich damit generell ab, dass Pilot Assist die Geschwindigkeit nach VZE anpasst, egal, ob die Daten von der Kamera oder aus Google Maps kommen. Das würde ich auch nicht wollen, da man damit ja eine wesentliche Bequemlichkeitsfunktion des Pilot Assist Systems verlieren würde. Habe ich das richtig verstanden?

    Ich bin da einer Meinung mit derf. Inzwischen habe ich es ausgeschaltet. Hatte es eine ganze Zeit lang benutzt, aber es funktioniert halt auch sonst nicht besonders gut (mal abgesehen von den fehlerhaften Google Daten). Die Geschwindigkeit wird zwar häufig reduziert, aber immer erst viele hundert Meter nach Passieren des Verkehrsschildes. So ein System müsste eigentlich anhand der Kartendaten antizipieren und die Geschwindigkeit so reduzieren, dass die Geschwindigkeit mit passieren des VZ erreicht wird (können Mitbewerber). Das Hochsetzen funktioniert noch schlechter, selbst wen man die Geschwindigkeit zuvor mit Pilot Assist schon gefahren ist.

    Bin gespannt ob die Nachricht jetzt alle bekommen die noch kein IITC Konto angelegt haben.

    Ja so meinte ich das auch, hatte mich etwas missverständlich ausgedrückt. Es gab ja etliche , die bei Fahrzeugübernahme schon ein fertig eingerichtetes Internet übernommen haben ohne sich selbst jemals anzumelden. Ich konnte mich damals bei Vodafone anmelden (über die EX30 App) und hatte eine ganze Zeit lang auch das IITC Abo unter Abonnements in der App stehen bis es dann so um Mitte letzten Jahres plötzlich verschwand (warum, weiß kein Mensch). Bis dato läuft bei mir das Internet. Ob das alles damit etwas zu tun hat, vermag ich nicht zu sagen, aber schon sehr komisch. Dieses ganze hin und her mit der App, das Verschwinden und Wiederkehren von Einträgen etc. nagt schon sehr an der Glaubwürdigkeit. Es kann doch eigentlich unmöglich sein, dass Volvo das gut findet geschweige denn die Kunden. Bitte bitte Volvo, denkt einfach mal euer Geschäft mehr von der Kundenerfahrung!