geht ja auch, ist halt nur nicht freigeschaltet. Wenn Du dir die Daten über die API Schnittstelle holst, kannst Du das Auto auch unterwegs loggen (fahrend).
Beiträge von Surki
-
-
mal wieder eine nette Phrase: "und wird voraussichtlich zu gegebener Zeit bereitgestellt".
Da hat man beim Reinkopieren in den Template-Text noch nicht mal die Syntax angepasst.
-
-
Witzigerweise geht das über Home Assistant, wenn du die Fahrzeugdaten über die API Schnittstelle abrufst und in eine Map integrierst.
-
Ich bin diesen Winter ziemlich viel Langstrecke gefahren und bei mir kristallisieren sich folgende Werte heraus: schaffe mit vollgeladenem Akku (69er brutto) so etwa 250 km am Stück (natürlich auch abhängig von der Topographie), auf Etappe von 10-80%, also Hub von 70% so um die 200 km (leicht darüber). Alles bei verhaltener Fahrweise mit 120-130 km/h Vmax. Bei einer 600 km Strecke muss ich 2x laden, bei 800 km 3x.
-
Ich Check das mit der Schneeflocke gar nicht. Bei mir war schon immer eine vorhanden und mir noch nicht aufgefallen das da eine zweite sein soll
Die "kalte Akku" Schneeflocke ist direkt neben dem Batteriesymbol. Die Temperaturschneeflocke neben der Anzeige für die Außentemperatur.
-
Ich steig in 10 min ins Auto, mal schauen ob es sich diese Mal verbindet. Chancen stehen 50:50 würde ich sagen.
EDIT: gestern beim Einsteigen verbunden, waren mal die richtigen 50%.
-
So einen BS wie in diesem Interview habe ich schon lange nicht mehr gelesen! Eines der Gründe, dass man sich gerne auf das 400 V System der Tesla SuCs verlassen möchte! Was? Fand ich jetzt inhaltlich überhaupt nicht überzeugend.
-
Der G6 ähnelt inzwischen dem Facelift des MY ziemlich, bzw. man muss ja eher andersrum sagen, dass sich der Tesla SUV stark an das Design des Xpeng anlehnt.
-
Bei mir waren es 820 km, hat mit Maps aber wirklich gut funktioniert und auch gepasst. Vorhersage war eigentlich immer aggressiver, sprich niedriger Akkustand, als der mit dem ich tatsächlich ankam. Lag aber vielleicht auch daran, dass verdammt viel Verkehr war und ich eher selten die Richtgeschwindigkeit fahren konnte, auch im Stop & go des Staus bei Stadtgeschwindigkeiten verbraucht er deutlich weniger. Für Teilstrecken hatte ich teilweise Verbräuche unter 20 kWh/100 km, obwohl die Temperaturen unter Null Grad lagen. Was ich allerdings komisch fand, war die Meldung beim Laden, dass man z.B. bis mind. 96% aufladen soll, was ja wegen der Zeitverluste Humbug ist und auch nicht zu den Angaben zum Erreichen der nächsten Reiseetappe passte. Also manche Sachen sind nicht so ganz stimmig, aber im großen und ganzen ist das Reisen mit dem Auto überhaupt kein Problem.