Beiträge von Stef_Bln

    So, auf mein Anschreiben meines Autohauses gab es zum Ausfall des IITC (nach Komplett-Reset am 11.05. und Update auf 1.3.1 am 25.05.) noch keine Reaktion. Heute habe ich mal den Chat in der App ausprobiert. Die ernüchternde Empfehlung:

    • „Da wir von hier aus keinen Zugriff auf die Fahrzeuge haben, müsste sich dies bitte einmal Ihr betreuender Händler ansehen. gegebenenfalls müsste das Update erneuert werden.“

    Auf meinen Hinweis, dass das berufsbedingt/örtlich schlecht funktioniert, kam immerhin der Verweis auf jeden Volvo-Händler in der Nähe, der das als Garantieleistung übernehmen müsse.


    Meine Nachfrage, ob etwas gegen ein weiteres Fahrzeug-Reset spricht, da ich annehme, dass ich dann IITC erneut verbinden kann, kam folgender Kommentar:

    • „Sie sollten hier bedenken, dass ein zu oft angewendetes Reset das komplette Bordsystem zerschiessen kann.“

    ;( X( :/ :S


    Ich habe dann nochmals freundlich daran erinnert, dass die Reset-Funktion ohne vergleichbare Warnhinweise frei zugänglich zur Verfügung steht und dies dann merkwürdig wäre… Darauf kam dann nochmals sinngemäß (nach mehreren Tipp-Anläufen) ein Hinweis, dass man das machen könne, aber wenn etwas schief gehen würde, könne ich vielleicht im schlimmsten Fall den Wagen gar nicht mehr nutzen.


    Ich werde noch eine Antwort des Händlers abwarten und mich gedanklich schonmal auf einen zweiten Komplett-Reset einstellen…

    Den Hyundai IONIC 5 hatte ich noch ins Visier genommen. Mir gefiel das Design nicht und er war mir auch ein bisschen zu groß. Technisch scheint es aber ein ausgereiftes Fahrzeug zu sein, ein Taxifahrer äußerte sich sehr zufrieden. Für Spaß wäre der 5 N zu haben, wäre dann natürlich eine andere Preisklasse.

    Ansonsten sind ja bald die kleineren Fahrzeuge aus dem VW-Konzern in Betracht zu ziehen (ID 2, Cupra Raval oder Skoda Epic), wobei es die leider nur mit Frontantrieb geben wird.

    Hier gibt es auch einen Artikel dazu in der „elektro auto mobil“ 03/2024.

    >> Fazit

    Elektrofahrzeuge sind zwar wegen des großen Akku-packs schwerer als vergleichbare Verbrenner-Modelle, durch den stabilen Batterieblock im Unterboden ergeben sich jedoch Vorteile speziell bei einem Seitenauf-prall. Die Crash-Simulation hat gezeigt, dass Elektrofahrzeuge bei einem Unfall mindestens genauso sicher sind wie ihre Verbrenner-Pendants. <<


    IMG_0220.jpgIMG_0221.jpg

    Böses Problem - kenne solche „Stapelsysteme“ von meinem Arbeitgeber in Berlin. Solange das softwareseitig nicht gelöst ist, kann man wohl nur den EX30 offen lassen (also mit der Karte schließen/öffnen) und für einen gewissen Zutrittsschutz sorgen, indem die Nicht-Ausfahrposition gewählt wird.

    Vielleicht könnte man die besonderen Modi (Autowäsche und Abschleppen) zweckentfremdend ausprobieren? Bei dem Waschstraßenmodus könnte das Problem bei der Kofferraumtaste auftreten, das wäre ärgerlich. Beim Abschleppmodus sollte man vorher genau recherchieren: Es wäre fies, wenn man da nicht mehr so gut heraus käme. Mehr fällt mir dazu nicht ein.

    Daraus lässt sich vielleicht der Tipp für das Forum ableiten, um damit einhergehende große Probleme zu vermeiden:


    >>>> Bei Ladeproblemen nach begonnenem Ladevorgang immer zuerst den Ladevorgang beenden (über App oder im Fahrzeug).

    Wenn es in anderen Ländern eine „Identitätsfeststellung“ gibt, vermute ich (weiterhin), dass es nach Einrichtung des IITC durch den User ein Zeitfenster von anscheinend drei Wochen gibt, bis zu dem eine Bestätigung „intern“ (also für den User normalerweise nicht direkt bemerkbar) durch den Verkäufer oder eine andere Stelle bei Volvo (im Kontakt mit dem Verkäufer) geben muss. Und wenn das nicht passiert, wird nach Zeitablauf die Verbindung getrennt.

    Sehr wahrscheinlich könnte man durch Zurücksetzen des Fahrzeugs dann erneut in diese „Schleife“ für drei Wochen kommen und - ohne Bestätigung - würde die Verbindung dann wieder getrennt werden. Ich hoffe, dass dies bei mir nun auf Händler-Ebene gelöst wird und fahre nun also wieder einige Zeit - nervig - mit Hotspot vom Smartphone. Hat man im Tunnel mal zu lange kein Netz, wird die Hotspot-Verbindung leider getrennt und man muss dann im Menü neu verbinden. Per Sprachbefehl geht da auch nichts, also müsste man eigentlich den nächsten Parkplatz ansteuern…

    Ich habe meinen gestern bekommen und ich habe den Sensor soweit draußen das er genau bis zum Lenkrad reicht. Dadurch kann man diesen Müdigkeitswarnerschutz nicht mehr montieren!

    Das Lenkrad ist ja einstellbar - wenn man es allerdings maximal weit weg haben möchte, wird es wohl nicht gut funktionieren. Dann könnte man noch zu dem Klebe-Trick greifen mit Tesafilm oder ähnlichem. Das scheint das „Abstandsproblem“ (Sensor verdeckt) ebenfalls lösen zu können. Insofern wäre vielleicht eine Folie wie diejenige für mehr Diskretion an WC-Fenstern eine Idee. Wenn man sie passgenau auf die ebene Fläche zuschneidet, sollte das gefällig aussehen, im Idealfall gar nicht auffallen. Eine noch elegantere Lösung, wobei man zum Herausfinden einer geeigneten Folie etwas experimentieren müsste.