Beiträge von Stef_Bln

    Da habe ich auch nur „informiertes Laienwissen“. Ich hatte mich für die Technik interessiert und dann auch herausgefunden, dass Mifare Desfire ev3 zum Einsatz kommen soll. Und bei der Information darüber habe ich in einer Abgrenzung zum Vorgänger dann Informationen wie z.B. auf dieser Seite

    Unterschied zwischen MIFARE DESFire EV2 und EV3
    Die MIFARE DESFire EV3 Chiptechnologie ist die neueste Erweiterung der MIFARE DESFire-Produktfamilie, welche im Jahr 2020 eingeführt wurde. MIFARE DESFire…
    www.youcard24.de

    gefunden, wo ausgeführt wird, dass ein neues Merkmal der „Transaction Timer“ sei. Auf der o.g. Seite wird dazu allgemein gesagt:

    Es wird ein Transaktion Timer eingeführt, der Man-in-the-Middle Attacken noch weiter erschwert und das Sicherheitslevel der Chip-Familie weiter anhebt.

    Leider wird das wohl ein großes Konfliktfeld bleiben - egal ob am Auto oder bei Kameras für den Grundstücksbereich oder die Wohnungstür in Wohnhäusern. Die wesentlichen Regelungen dazu finden sich in § 4 BDSG (und Artikel 6 DSGVO). Man sieht hier schon am Begriff der „Beobachtung“, dass es entgegen von Laienvorstellungen unerheblich ist, ob Aufnahmen gespeichert werden oder nicht.

    Im Kern prüfen Gerichte drei Fragen:

    • Besteht ein berechtigter Zweck für die Beobachtung?
    • Ist die Beobachtung verhältnismäßig?
    • Wird die Beobachtung erkennbar gemacht?

    Wenn man bei (gravierenden) Verstößen anderer ohne Kamera in Beweisnot käme, wird die anlassbezogene Aufzeichnung (z.B. nach Notbremsung) gerichtlich nach diesen Prüfschritten im Ergebnis meistens akzeptiert. Und umgekehrt kann man verallgemeinert grundsätzlich davon ausgehen, dass das Dauerfilmen im öffentlichen Bereich unzulässig ist, da es mindestens an der Verhältnismäßigkeit fehlt.

    Das lässt bereits erahnen, dass selbst die Rückfahrkamera-Funktion beim Einparken nicht ganz unkritisch ist, da man zwar bei den ersten beiden Prüfschritten im grünen Bereich ist, sich jedoch bei der Erkennbarkeit - je nach Fahrzeug und Kamera - ganz schön abarbeiten muss …


    Nachtrag

    Hier bei der niedersächsischen Landesbehörde gibt es eine recht prägnante und aktuelle Einordnung:

    FAQ | Dashcams im Straßenverkehr | Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

    Die Chips machen den Unterschied - sieht man ja auch bei den EC- und Kreditkarten. Der Magnetstreifen war noch trivial auszulesen und damit die Erstellung von Duplikaten möglich, was zu der fiesen „Skimming-Masche“ geführt hat. Der EMV-Chip stoppt das Skimming weitestgehend (allerdings kann man ausgelesene Magnetstreifen noch in Ländern außerhalb Europas nutzen, die nur den Magnetstreifen für Transaktionen abfragen).

    Erinnert mich auch noch ein bisschen an die Disketten mit Kopierschutz, da hatte man selbst als Nicht-Hacker Chancen mit fremden Betriebssystem-Kopierprogrammen, z.B. dem Amiga zum Kopieren kopiergeschützter DOS-Disketten.

    Mit alldem ist bei den Chips mit Kryptologie nichts mehr zu wollen - man müsste also u.a. die Verschlüsselung hacken. Wird noch AES 128bit verwendet oder bereits 192- oder 256bit-Schlüssellänge? Selbst 128bit gilt ja heute noch als sicher…

    Schön finde ich, dass bei der aktuellen ev3-Version dieses fiese Problem der Weiterleitung (relay-attack) adressiert wird, da es antwortzeit-sensibel ist. Das war für mich eine Frage vor der Bestellung des EX30, so dass ich dazu etwas recherchiert hatte und danach deutlich beruhigter war.

    Ist mit 1.4 eigentlich der „Kartenzahlungs-Bug“ beim rechten Smartphone-Platz (iPhone) zurück? Ich meine, ich habe das auch irgendwo mal gelesen, aber nicht mehr gefunden… Kann sein, dass es erst mit iOS 17.6.1 wieder auftritt? Mir ist es erst kürzlich aufgefallen.

    Ich habe ein Etui für die Karte gekauft, welche ich mit Magsafe an die Smartphonehülle heften kann. Leider geht das Türöffnen aber nicht durch das Etui.

    Hast du evt. ein MagSafe-Etui mit RFID-Schutz genommen? Ich nutze ein MOFT MOVAS und trotz des auch recht großen Abstands infolge des „Faltständers“ funktioniert das sehr gut! Bei Amazon sind zwei drei Ausführungen noch im Angebot (ich meine diejenigen mit Carbon-Look). Es passen drei Karten rein und die Schlüsselkarte habe ich als obere mit dem Logo zum Smartphone drin. Damit bin ich sehr zufrieden, gerade auch was die Standfunktion des kleinen Kartenhalters anbelangt.

    Bei meinem alten BMW war der Tempomat beim Start auch immer auf den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand, als etwa halber Tachowert eingestellt. Ich denke das ist eben beim Volvo genauso und von daher schon korrekt.

    Das Problem ist nur, das der Abstand dann so groß ist das nachfolgende Fahrer denken man würde zu langsam auf der Überholspur fahren und fangen an zu drängeln :(

    Ja, ich konnte damit auch leben - umso überraschter war ich, dass es gestern von meiner letzten Fahrt am Freitag erhalten geblieben war, nämlich auf „Kurz“ stand. Also entweder wurde das in 1.4 geändert, oder es war eine dieser unkalkulierbaren Software-Verhaltenszufälle, die uns hier bei Laune halten.

    • Tempomat auch bei ausgefahrener AHK
    • sanfteres Autohold beim OPD

    Ja, diese ganzen AHK-Unzulänglichkeiten würden mich (wenn es z.B. für einen eBike-Träger nutzen würde) tierisch nerven - zum Glück habe ich mich dagegen entschieden, da ich bisher noch nie eine AHK am eigenen Fahrzeug vermisst habe (und wenn ich eine hatte, wie beim Skoda Kamiq, habe ich sie niemals verwendet…). Also dass da anscheinend der PilotAssist nicht genutzt werden kann, ist übel. Und die Abstands-Meldung nach hinten (wurde das wenigstens inzwischen behoben) würde mich echt wütend machen…


    OPD empfinde ich bei mir als in Ordnung, musste mich nur an langsames Bergabfahren gewöhnen (Tiefgarageneinfahrt), ansonsten hat es sich für mich als OPD-Neuling bisher gut angefühlt. Aber in dem Zusammenhang wurde hier mal eine Rekuperationseinstellung gewünscht, das könnte man noch ergänzen (ich brauche es nicht unbedingt, aber es wäre auch im Kontext einer nutzbareren Verbrauchsanzeige auf dem Hauptschirm logisch).

    Das wird niemals kommen, wäre ein nicht kalkulierbarer Kostenfaktor. Es gibt immer welche die das gnadenlos ausnutzen würden.

    Ja, mag an dem unbegrenzten Datenvolumen liegen - mir war bei Vodafone aufgefallen (als ich mich mit den Internet-Problemen rumgeschlagen habe), dass das eigentlich bei IITC genauso mitbeworben wird (und im Volvo fehlt).

    Dann tauchte ein Ortsschild auf (kein entgegenkommendes Auto) und der EX30 blendete ebenfalls ab. Gerade als ich lobende Worte für den EX30 finden wollte, fuhren wir am Ortschild vorbei und er blendete auf. =O

    Ja ich weis man sollte manuell abblendet, ich habe es ja bewusst nicht gemacht weil ich wissen wollte wie reagiert das Auto.

    Das hat mich auch anfangs überrascht und nach längerem Beobachten war mein Eindruck, dass es (auch hier) mit dem Ortsschild nichts zu tun hat, sondern mit Lichtern/Reflektionen z.B. aus dem Ort, welche auch ohne Gegenverkehr (zufällig) zum Abblenden führen.

    In 1.4 sind mir zwei Dinge aufgefallen:

    • „Zeitintervall zum vorausfahrenden Fahrzeug“ bleibt die Einstellung (bei den meisten sicherlich: Kurz) erhalten
    • Warnung, die Hände ans Lenkrad zu nehmen, kommt häufiger - hier wurde das bewegungsfrei erlaubte Zeitintervall verkürzt, oder (vielleicht sogar in Abhängigkeit zu der vorgenannten Einstellung?!)?