- Frunkdeckelhalter
https://www.thingiverse.com/thing:6697408
Forum - Konsoleneinlage (Organizer Mittelablage)
https://www.printables.com/mod…ex30-center-console-inlay
Forum - Dashcam Halter (hinten)
https://www.thingiverse.com/thing:6591416 - Armlehnenfach Rückhalter
https://www.thingiverse.com/thing:6691482 - Organizer Mittelablage (nur für Core)
https://makerworld.com/de/models/765104#profileId-700252 - Driver Alert Sensor Blocker (mit Halteklammer)
https://www.printables.com/mod…iver-alert-sensor-blocker - Digital Key Cover (verschiedene Modelle)
https://www.printables.com/mod…7-volvo-ex30-key-tag-case
https://www.thingiverse.com/thing:6502595
https://www.printables.com/mod…6-volvo-ex90-key-tag-case - EX30-Modell (Kauf)
https://cults3d.com/:1879381
Beiträge von Stef_Bln
-
-
So, Octopus hat inzwischen auch auf den Ad-hoc-Tarif der Berliner Stadtwerke umgestellt, so dass an deren 11kW-Säulen nun 0,55 € pro kWh zzgl. 0,02 €/min. bei Anschluss ohne Ladung ("Parkzeit") berechnet werden.
-
Für mich war das Buch von Markt+Technik „Faszination 3D-Druck“ ein guter Ausgangspunkt. So war ich auch auf Bambu Lab gestoßen, da mich der beheizbare Druckraum mit Aktivkohlefilter als Ausstattungsangabe interessiert hat. Ursprünglich war ich auf Prusa orientiert. Es gibt ein umfangreiches Kapitel „Selbst modellieren mit CAD“
Faszination 3D-Druck - 4.Auflage | Buch – Alles zum Drucken, Scannen, ModellierenWelcher Drucker für welchen Zweck?mut.de -
So, nach meinem Weihnachtsgeschenk an mich selbst - ein 3D-Drucker 🤣 - habe ich nun als Jungferndruck diesen zauberhaften, liebevoll gestalteten Halter gedruckt! ❤️lichen Dank Balu!
-
Qwello hat sehr unauffällig schlanke Ladesäulen, die unten einen Kabelaufroller integriert haben - mit hübschem gelben Kabel! In Schöneberg bin ich ab und an in der Nollendorfstraße am Nollendorfplatz. Aber an den Gärten der Welt hatte ich auch mal eine Qwello-Säule mit unglaublichen 3,7 kW 🤣
Ja, die Preise hier sind heftig, zum Glück lade ich 50% an der PV-Anlage in Sachsen, so passt der Mittelwert.
-
Oder eine Mini-Präzisionsbohrung wagen? Eigentlich komme ich mit den Tasten klar.
-
Die typischen Preise an den langsamen Ladesäulen in Berlin sind frustrierend, aber inzwischen setze ich auf:
- Qwello: 0,49 € pro kWh zzgl. 0,02 € pro Minute (zwischen 21:00 Uhr und 7:00 Uhr auf 3,60 € gedeckelt) an den meist 11 kW-Säulen von Qwello mit ausziehbarem Kabel
- Octopus Electroverse: 0,51 € pro kWh an den 11 kW-Säulen der Berliner Stadtwerke (ohne Blockiergebühr), wobei die Quittung offenbart, dass es 0,5141 € sind…
Beide Anbieter senden kostenlos eine (Octopus noch eine zweite) RFID-Karte zu und haben keine Tarife mit monatlichem Grundpreis, so dass man hier ohnehin nichts falsch machen kann. An Qwello-Säulen kann man über freshmile auch für 0,23 € pro kWh zzgl. 0,04 € pro Minute laden, allerdings muss man erst eine Karte (4,99 €) erwerben und der Tarif ist im Prinzip guthabenbasiert.
Octopus ist für die Säulen der Berliner Stadtwerke günstiger als die Ad-hoc-Preise mit 0,55 € pro kWh zzgl. 0,02 € ab vier Stunden.
-
Zumindest ist der Klang über CarPlay/Apple Music besser als vorher über Spotify.
-
-
Danke Maganhart, darauf muss man erstmal kommen, dass man die nicht für den EX30 zu nutzende App verwenden kann, um die dann installierbare Watch-App mit dem EX30 zu nutzen… 🤪