Beiträge von Stef_Bln

    In 1.4 sind mir zwei Dinge aufgefallen:

    • „Zeitintervall zum vorausfahrenden Fahrzeug“ bleibt die Einstellung (bei den meisten sicherlich: Kurz) erhalten
    • Warnung, die Hände ans Lenkrad zu nehmen, kommt häufiger - hier wurde das bewegungsfrei erlaubte Zeitintervall verkürzt, oder (vielleicht sogar in Abhängigkeit zu der vorgenannten Einstellung?!)?

    Meine Wunschliste:

    • CarPlay (wie versprochen)
    • Digitaler Schlüssel für das Smartphone (wie versprochen)
    • verbesserte Verkehrszeichenerkennung
    • Übernahme der erkannten Höchstgeschwindigkeit (per Taste)
    • Vorkonditionierung des Akkus: manuelles Anstoßen ermöglichen (der Workaround einer Route zur Ladesäule ist nervig)
    • Konfiguration der Display-Anzeige: ich hätte z.B. gern eine Kachel mit Verbrauchs- und Akku-Daten
    • Konfigurierbare Taste: mehr (und kombinierbare) Möglichkeiten der Belegung
    • Allrad an-/abschalten Schnellzugriff (ggf. auch Sprachbefehl)
    • IITC selbst als WLAN-Hotspot zum Teilen
    • DAB-Empfang (anscheinend nur hardwareseitig richtig zu lösen)

    Märkte haben ja praktisch immer Höhen und Tiefen. Aktuell sind wir mit den eAutos ziemlich im Tal:

    • Förderung weitestgehend gestrichen (praktisch nur noch Steuervorteil),
    • kein messbarer Preiseffekt der sich gegenüber Benzinern oder Dieseln wirklich rechnet (hohe Preise an der Ladesäule),
    • hohe Preis-Einstiegshürde,
    • z.Z. massiv zu erwartender Wertverlust,
    • nur mittelmäßige Ladeinfrastruktur,
    • noch recht lange Ladezeiten,
    • Reichweiten im Vergleich noch immer zu gering

    Zentraler Punkt sind die Kosten. Hier können sich auch sehr schnell Effekte ergeben, würden (nur) Diesel und Benzin erheblich teurer werden. Aber auch die Frage des „EU-Verbrennerverbots“ (oder genauer: der CO2-Emissionsfreiheit) ab 2035 wird sich auswirken (Bestätigung oder Lockerung?). Langsam kommen kleinere eAutos auf den Markt, was sicher auch das Thema der Preis-Einstiegshürde adressiert. Und Fortschritte in der Akkuentwicklung könnten einen enormen Hebel haben (Preis, Reichweite, Ladezeit, auch Umweltaspekte der Akkuzellen…).

    Also: Es wird wieder aufwärts gehen, die Frage ist nur wann und wie schnell.

    3. Jetzt auch Fehler Antriebssystem gehabt bei Wärme und Anfahren am Berg.

    Bei mir ist das noch nicht aufgetreten - mal schauen wie es am Wochenende ist, da wird der Wagen länger in der Sonne stehen müssen. Das könnte mit dem Aktivieren des Temperatursensors durch das 1.4-Update zusammenhängen?


    Ansonsten: Von dem Blinkerfehler (zumindest ohne Ton, ob ohne Ton und ohne Grafik, erinnere ich mich nicht) habe ich schon vor Software Version 1.4 gelesen. Das ist wahrscheinlich kein „neuer“ Fehler, sondern „zufällig“ neu in Erscheinung getreten.

    Bei allen Fahrzeugen - auch regelmäßig Mietwagen unterschiedlichster Marken - ist mir die Erkennung noch nie als so unzuverlässig aufgefallen.

    Also die Deutschen Marken habe ich immer als nutzbar/unauffällig mit eher seltenen Fehlern wahrgenommen. Mein Skoda Fabia Bj. 2021 war deutlich genauer. Bei Japanern und Franzosen habe ich es zumindest nicht als „schlimm“ eingeordnet, aber vielleicht habe ich bei Mietwagen nicht so intensiv darauf geachtet. Ich meine, es wurden auch Fehler durch Nicht-Anzeige vermieden, das ist mir noch als Schwäche in Erinnerung.

    Ich trage deine Punkte alle mit, möchte dennoch anmerken, dass jemand, der Apple Music abonniert hat, nicht zwingend noch weitere Streamingangebote (nur weil sie da sind) nutzen möchte.

    Das ärgert mich daran auch am meisten (ließe sich ebenfalls über eine Apple Music App lösen, gibt es für AAOS aber nicht…), wobei mich das zusätzliche Spotify-Abo zum Glück nicht verarmen lässt, aber es ist der exakt bezifferbare Preis, den ich wegen der fehlenden CarPlay-Funktion z.Z. zahle.

    Schon seltsam, dass es für Deutschland auf einem so unzureichenden Stand ist. Haben wir mit gut 400 Zeichen (von denen aber vermutlich die Hälfte nicht relevant für die Erkennung im Auto ist) mehr als andere Länder? Unsere Schildertypen sollten doch eigentlich ganz eingängig für optische Erkennung sein. Wenn mehrere Schilder und Zusatzschilder vorhanden sind, kann ich ja über die Schwierigkeiten hinwegsehen. Aber Ortsschilder und Aufhebungszeichen (also Ende sämtlicher Streckenverbote), das muss doch klappen?

    Ich fahre sehr oft schmale Landstraßen, wo mich das Auto beim "Ausweichen" Richtung Fahrbahnrandmarkierung wieder zurück in Richtung Gegenverkehr schubsen will...

    Beherrschen speziell diese Situation schmaler Landstraßen - teilweise ganz ohne Markierungen - denn andere Systeme besser? Für mich waren solche Bedingungen bisher immer der Anlass, entsprechende Assistenzsysteme zu deaktivieren. Auf der Autobahn hingegen verhalten sie sich in meinem EX30 ganz ordentlich. Ja, es geht besser, aber für mich ist es brauchbar.

    Wenn man bezogen auf die Verkehrszeichenerkennung das Land (auch) manuell einstellen könnte, würde es mindestens die Fehleranalyse erleichtern. Verhält sich das System in anderen Fahrzeugen vergleichbar schlecht oder hat jemand Unterschiede ausgemacht, obwohl dieselbe Software für die Verkehrszeichenerkennung verwendet wird?