Beiträge von Stef_Bln

    Ich fürchte, bei der Taste zum Öffnen wurde im Kontext Waschanlagenmodus irgendeine Situation übersehen. Z.B. zusätzlich Verriegeln während der Autowäsche. Bisher habe ich nur von zwei Fällen gelesen, in denen es zu dem Problem gekommen ist.

    Bei Testwagen lief es ja auch, zumindest habe ich es in irgendeinem Video auf dem Monitor gesehen.

    Ich denke (und hoffe), die Verzögerung liegt an genau der Verknüpfung mit Batteriedaten und Ladevorbereitung in Maps. Es wäre mehr als halbherzig, wenn man darauf bei Nutzung von CarPlay verzichten müsste.

    Ich fahre manchmal längere Zeit mit dieser Ansicht. Z.B. wollte ich relativ zügig auf der Autobahn diejenige Tempomat-Geschwindigkeit „experimentell“ ermitteln, mit der man zuverlässig knapp unter 20 kW/h bleibt. Das klappt bei 115 km/h gut, bei 120 km/h liegt man bei längerer Strecke in der Praxis etwas drüber. Hängt natürlich von vielen Faktoren ab, aber auf der Strecke Berlin-Freiberg hat sich das in beide Richtungen als zuverlässig erwiesen (in den letzten Wochen, also ab Frühlings-Temperaturen).

    Stef_Bln Die Putzkraft kann sich bücken, an die Kabel kommen und ein Gerät herunterziehen, welches ihr dann den Schädel einschlägt.

    Die traurige Auflösung: Die Mitarbeiterin der Reinigungsfirma (dort allein an dem Tag tätig) ist unter das Bett gekrochen um dort auf den Knien zu putzen, ist wohl versehentlich gegen den Schalter für die Höhenverstellung gekommen und wurde von dem herunterfahrenden Bett tödlich gequetscht. Die BG BAU ist nach dem tödlichen Arbeitsunfall u.a. in den Dialog mit dem Hersteller getreten, aber so wie man es etwa vom Fensterheber am Auto kennt - Stopp bei erhöhtem Widerstand - war es dort nicht und das betrifft alle derartigen Kranken- und Pflegebetten verschiedener Hersteller.

    Wir sind da gar nicht auseinander… ich wollte zumindest im ersten Teil auch etwas Anerkennung geben. Wer hätte hier - Hand aufs Herz - daran gedacht? Klar sind wir da sicher keine Profis… Und das nicht funktionierende Re-Aktivieren ist in der Tat peinlich. Wer weiß, an welchem Problem es hakt, vermutlich am Surfkey im Fahrzeug, während es mit der Karte alles funktioniert, oder so (meine Phantasie dazu).


    Exkurs:

    Das ist für mich ähnlich wie bei der Gefährdungsbeurteilung im Kontext der Unfallversicherung. Da bin ich sehr überrascht und auch frustriert, was man alles übersehen kann. Aufgabe in einer Weiterbildung: Welche tödliche Gefahr besteht für eine nachts bei Leerstand tätige Putzkraft in einem modern ausgestatteten Pflegezimmer (mit Foto, auf dem im Wesentlichen ein Krankenbett mit Kabel und Stecker in der Steckdose zu sehen war). Ich bin nicht darauf gekommen, aber es gab einen in Deutschland vor wenigen Jahren aufgetretenen Todesfall!

    Hinweis: Elektrischer Stromschlag - wie von mir vermutet - war es nicht.

    Merkwürdig, ich habe das anfangs mit 1.2.1 gar nicht gemerkt und später bei einer Fahrt nach Mecklenburg-Vorpommern ist es dann auf einer Landstraße (Allee, Kurven…) massiv aufgetreten. Meine Vermutung war dann, dass es immer einen Empfangsstärke-Abfall beim Bremsen gibt, der sich bei sehr gutem Empfang (wie zumeist in Berlin) nicht auswirkt und somit erst ab einem bestimmten schwächeren Empfang bemerkbar macht.

    Die Unterschiede könnten aber auch mit bestimmten verbauten Einzelteilen der Antennen/Antennenverstärker zusammenhängen. Vielleicht hat Volvo da bei mehreren Anbietern eingekauft und das Problem tritt nur bei bestimmten Zulieferern auf?

    Danke für den Tipp! Dass es mit Youtube Music funktioniert, war mir neu. Ich habe das lokale Speichern noch via Download aus dem Browser probiert, aber das hat nicht geklappt. Nutzung über einen Cloudspeicher per Browser-Login ist eine Möglichkeit, aber leider zu unpraktisch. Und per BT-Verbindung vom Smartphone geht, aber erfordert eine Auswahl/Steuerung vom Smartphone.


    Für mich wird sich das wahrscheinlich erst mit CarPlay in Wohlgefallen auflösen, dann ist sozusagen mein iPhone der „USB-Stick“, bei dem ich selbstverständlich bei Bestellung erwartet habe, dass er funktioniert.

    Da geht es mir z.B. um (auch ältere) Hörbücher zu Sachthemen, die man so nicht bei den Streaming-Anbietern bekommen kann. Oder Nischen-Musik aus alter Zeit, die man auf CD gekauft hat und ebenfalls nicht per Stream bekommen kann. Die habe ich früher immer vom USB-Stick genutzt.