Beiträge von RhabarberBarbar

    Bei 1.3.1 wurde ich nur durch 32 Benachrichtigungen in der App darauf hingewiesen das es eine neue Software gibt. Die musste dann in der Werkstatt aufgespielt werden.

    Bei 1.4 bekam ich am 2. Juli die Mail, am 5. Juli kam das Update dann via OTA.


    Wobei es auch einfach nur Pillepalle ist ob Volvo 3 Tage vorher eine Mail verschickt oder nicht. Viele fragen sich einfach warum zB das im Vertrag aufgeführte Apple CarPlay und Android Auto nicht vorhanden ist. Im Dacia Spring gibt's Apple CarPlay und Android Auto, im mehr als doppelt so teuren Volvo nicht?

    Da inzwischen schon die Presse über die Software-Probleme berichtet, sollte man sich bei Volvo so langsam mal Gedanken über Kriesenkommunikation machen. Olaf Scholz imitieren, schweigen und aussitzen, kann da nicht die richtige Strategie sein.


    Nachdem die Aktie in den letzten Jahren nur noch Talfahrt erlebt hat, ist es wohl wenig ratsam seinen Ruf als "Premiumhersteller" auch noch hinterher zu werfen. Aber anscheinend sind den Chinesen sowohl Kunden als auch Aktionäre irgendwie egal.

    Die Karten selbst sind nicht teuer. Ich meine bei Tesla waren das rund 30€ für ein Paar.

    Anlernen konnte man die dann selbst im Auto. Das geht im EX30 wohl leider nicht…

    Volvo verwendet die Mifare DESFire ev3 4k als Chips auf ihren Karten. Bei eBay gibt es recht hübsche key fobs ab ca. 7€ bis 20€. 10 Karten liegen im Bereich um die 30€. Die Hardware ist somit nicht das Problem.

    Fraglich ist, wo bzw wer programmiert den Chip falls man eine Keycard verliert. Wenn das nur in der Zentrale von Volvo gemacht werden kann, wovon ich ausgehe, dann muss man halt neue Karten beim Freundlichen bestellen, viel Geld hinlegen und lange warten.


    Kann es der Freundliche vor Ort erledigen, fragt man halt ob er auch einen key fob programmieren würde. Könnte man es wie bei Tesla im Auto selbst machen, wäre das natürlich göttlich.


    Quatsch ist es natürlich zu glauben eine Technologie wäre sicher. Seit Anbeginn des digitalen Zeitalters ist eine Technologie nur so lange sicher, bis sie jemand knackt. Die Frage ist also nicht ob, sondern wann.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Das USB-Kabel versorgt das Handy lediglich mit Strom, ein Datentransfer geht damit nicht. Es sind nur Steckdosen, keine USB-Ports.


    Android Auto soll kommen. Wahrscheinlich mit Apple CarPlay zusammen. Wann das sein wird, steht in den Sternen. Android Auto wird wohl auch keine so hohe Priorität haben, der Sinn von Android Automotive OS mit GAS ist ja der eingebaute App-Store. Das Google den Entwicklern dabei so dicke Steine in den Weg legt, ist hingegen nicht wirklich förderlich.


    Der Vivaldi-Browser kann zwar Musik während der Fahrt abspielen (habs schon ausprobiert) ist aber nur im Stand zu bedienen. Sender wechseln geht nicht, nur Laut und Leise.


    Alles in allem wird es noch eine Weile dauern bis die ganzen Versprechungen eingelöst werden. Angesichts der Probleme die Volvo mit dem Sound hat, wird es wohl eine sehr lange Weile werden.

    Wirklich 1.4.1 ??

    Auf der Volvo Seite wird da noch nichts erwähnt

    Typische Kommunikation bei Volvo. Es wurde bisher noch nie offiziell was zu einer neuen Software vermeldet. Bislang gab es nur hier und da Gerüchte die sich langsam verdichteten. Erst kurz bevor die Software in Schweden verfügbar ist, gibt's eine Mail. Aber auch nicht für alle.


    Sound scheint ein unlösbares Problem für Volvo zu sein. Heute hat der Volvo entschieden eine 29 minütige Schweigepause einzulegen. Kein Ton aus der ach so tollen Harman-Kardon-Anlage.

    Der Bug das der Sound aus geht wenn man bremst, scheint nicht (nur) hardwareseitig seine Ursachen zu haben. Nachdem ich es bisher nicht hatte, tritt es inzwischen auch bei mir auf. Vor allem am Ende von einem relativ kurzem Tunnel der auf meinem Arbeitsweg liegt.

    Erst dachte ich, liegt am Tunnel, da hat man halt keinen Empfang. Obwohl ich bisher auch im Tunnel wenig bis gar keine Probleme hatte. Am Ende vom Tunnel ist eine Ampel, also meistens bremsen. Seit einigen Tagen stehe ich immer mal wieder ohne Musik an dieser Ampel. Die geht schlagartig aus obwohl ich dort Empfang haben sollte. Es dauert auch recht lange bis wieder Musik kommt.

    Vielleicht höre ich nur die Flöhe husten. Aber das Infotainment und die HK-Anlage sind rausgeschmissenes Geld.

    ich hab sie zum auto bekommen - in weiß ;)


    sehe gerade- kranker preis für ne Pulle :D

    18€ für eine Plastikflasche die einen Materialwert von, wenn es hoch kommt, 0,60€ hat. Schreib halt irgendeinen kack Markennamen drauf und verlange das 20 fache. Behaupte das es klimaneutral ist oder gar einen negativen CO2-Abdruck hätte, werf noch ein paar Buzzwords wie Nachhaltigkeit hinterher und verlange das 30 fache.

    Habe es heute auf den Weg zur Arbeit mal angetestet. Ergebnis: Er segelt nicht.

    Ich konnte natürlich nicht die ganze Zeit aufs Display starren und war nur in der Stadt unterwegs. Aber wenn es bergab ging, zog er sehr lange noch Strom um dann irgendwann sanft zu Rekuperieren. Aber auch in der Geraden hat er munter Strom gezogen wenn ich den Fuß vom Fahrpedal genommen hatte. Der Verbrauch ging sehr langsam runter bis er irgendwann anfing zu Rekuperieren.

    Erwartet hatte ich, daß er sofort den Strom wegnimmt wenn man nicht mehr beschleunigt oder die Geschwindigkeit hält.

    Die Rekuperation ist gefühlt halb so stark wie bei OPD. Tritt man die Bremse, rekuperiert er ordentlich mit bis zu 77kWh.

    ja tut er auch, man kann schon am "Energiebalken" sehen ob er segelt oder Strom zieht oder eben rekuperiert.

    Wenn er so programmiert ist. Aber an den Minibalken ernsthaft was ablesen? Nur mit Lupe.

    Besser man schaut in die Verbrauchsanzeige, da gibt es ja eine Anzeige wie viel er momentan verbraucht. Werde es nachher mal testen.

    Die Außentemperatur war schon immer zu hoch. Hatte regelmäßig Werte über 30°C obwohl laut Wetter-App und persönlichem Empfinden kaum mehr als 25°C waren.

    Das hatte ich aber auch schon bei anderen Autos. Kommt drauf an wo der Sensor sitzt. Ist die Stelle gut belüftet, werden recht passende Werte angezeigt. Bei weniger gut belüfteten Stellen staut sich die Hitze und es werden entsprechend hohe Temperaturen angezeigt.