Beiträge von RhabarberBarbar

    Nein das ist falsch, die Wagen werden in der Regel mit irgendwas zwischen 20-50% SoC transportiert. So empfiehlt es auch der Verband der Europäischen Fahrzeuglogistik. Unter 20% SoC findest du auch keine Reederei die das wissentlich transportiert ;)

    Die 20-50% sind inzwischen auch überholt

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Seit dem Brand auf der Freemantl Highway hat sich recht schnell einiges geändert. Ein leerer Akku ist halt weitaus weniger gefährlich als ein geladener. Zumal man mit den vorhandenen Löscheinrichtungen Akku-Brände nicht bekämpfen kann.

    Mein Verkäufer sagte, dass Volvo vorschreibt, dass die Fahrzeuge mit 100% übergeben werden. Da es kein LFP-Akku ist, möchte ich jedoch, dass er ihn nur bis 90% lädt. Ich bin da etwas pingelig. Möchte nicht, dass er allzu lange mit 100% rumsteht. 100% lade ich nur, wenn ich kurz darauf eine längere Fahrt unternehme. Möchte den Akku möglichst schonen, selbst bei einem Leasingfahrzeug.

    Die Autos werden aus Sicherheitsgründen mit 5-6% SoC transportiert. Mit diesem SoC stehen sie i.d.R. auch bis zur Auslieferung auf'm Hof.


    Du kannst deinen Akku nicht auf 100% aufladen, da du 5 kW Puffer hast. Im Netz geistern viele Horrorgeschichten herum was gut und schlecht für den Akku ist. Es gibt aber inzwischen viele Berichte von e-Fahrern die täglich auf 100% aufladen und keine höhere Degeneration haben als Fahrer, die immer nur bis 80 oder 90% laden.

    Der größte Nachteil beim Laden auf 100% besteht darin, das du bis ca. 90% SoC keine Rekuparation hast. Ist aber alles ein anderes Thema und gehört in einen anderen Thread.

    Das ist eine gute Idee RhabarberBarbar .

    Werde ich mal versuchen.


    Welche Karte hart du verbaut?

    Danke

    Ich wüsste jetzt nicht einmal wo ich nachschauen könnte welche Karte verbaut ist. Bin schon froh mir merken zu können in welchem Untermenü die kritischen Funktionen versteckt sind. Der EX30 ist wohl das einzige Fahrzeug bei dem man auf gefühlt 6 verschiedenen Wegen die Nebelschlussleuchte einschalten kann. So etwas gehört für mich direkt neben dem Schalter für den Warnblinker.

    Beim Tesla und anderen gehts auch...

    Wüsste nicht dass das verboten ist...

    Was geht auch? Das dauerhafte Deaktivieren der Assistenzsysteme ist seit 2024 nicht mehr erlaubt. Zumindest verstehe ich die neue EG-Richtlinie so. Kann ja sein, daß es bei älteren Teslas noch möglich war. Sollte bei neueren jedoch auch nicht mehr möglich sein.


    Bezüglich des Hupens beim Verriegeln lerne ich gerne dazu. Anscheinend ist es dank EU in D wohl auch erlaubt.

    Ist in Deutschland verboten. Kennt man zB aus den USA, dort machen eigentlich alle Fahrzeuge einen Ton beim Ent- bzw. Verriegeln. In DE ist es "Lärmbelästigung" :rolleyes:


    Mir würde es schon reichen, wenn der Schlüssel vibrieren würde. Vielleicht kommt es ja mit der App und das Handy vibriert beim Verriegeln.

    Ich habe meinen EX30 seit dem 23. Februar und bin damit rund 520km, hauptsächlich Kurzstrecke, gefahren.


    Probleme mit der Software hatte ich bis jetzt keine und auch der Schlüssel funktioniert einwandfrei. Dafür hat es sehr lange gedauert bis ich all die merkwürdigen Voreinstellungen (beheiztes Lenkrad, Limitierung der Ladeleistung, keine aktivierte Öffnung bei Annäherung, usw.) korrekt eingestellt hatte.


    Eine Möglichkeit zur dauerhaften Deaktivierung der super nervigen Assistenzsysteme wird es von Volvo nie geben. Sie würden damit gegen EU-Recht verstoßen und ihre Homologation verlieren. Mein i3s leidete auch unter Alzheimer und vergass ständig was ich zuvor eingestellt hatte. Abhilfe lieferte ein OBD-Dongle und die App Bimmer Code.

    Es bleibt zu hoffen, daß in naher Zukunft ein Software-Entwickler einen Weg findet und eine entsprechende App veröffentlicht.


    Gravierende Fehler traten bislang zwei auf. Zum einen war das Licht viel zu hoch eingestellt und die erste Fahrt im dunklen war der reinste Horror. So gut wie jeder andere wurde geblendet, dementsprechend oft bekam ich eine (aggressive) Lichthupe zurück.

    Zum anderen hat der Drive Assist auf der Autobahn einmal das Lenkrad heftig nach rechts und sofort wieder nach links gerissen. Das war zum Glück nur bei 80-85km/h, ich habe mich jedoch so sehr erschrocken, daß ich heftigst gebremst hatte. Wäre hinter mir ein weiteres Fahrzeug gewesen, wäre es wohl zu einer sehr gefährlichen Situation gekommen. Das ständige Geruckel und Gezuckel am Lenkrad nervt mich ohnehin, so daß ich den Drive Assist nicht mehr nutze.

    Der Bildschirm hat einmal während der Fahrt einen Reboot gemacht, eher harmlos da nur der mittlere Teil dunkel wurde. Nach einigen Augenblicken war wieder alles normal, ein komisches Gefühl bleibt trotzdem.


    Meine Hoffnung ist, daß die Software so schnell wie möglich ein Update bekommt. Diese ist mit der größte Schwachpunkt derzeit. Ansonsten bin ich recht zufrieden, auch wenn der Verbrauch noch bei 22kw/100km liegt.