Beiträge von RhabarberBarbar

    Der Volvo hat eine erstaunlich gute Hupe. ;)

    Würde ich in so einer Situation nie nutzen. Im besten Fall fühlt sich der vor dir angegriffen und bietet dir eine kostenlose Zahnentfernung an. Im schlimmsten und selbst schon erlebten Fall, erschreckt sich der vor dir, schaut nicht auf die Ampel, fährt über Rot und baut einen Unfall.

    - Bedienung der Fensterheber über das Touchdisplay

    Ich bin nicht sehr groß, daher habe ich den Sitz recht weit vorne. Die Fensterheber kann ich zwar noch erreichen, jedoch ist es recht unbequem da sie von meiner Position aus weit hinten liegen.

    Auch ein "Hey Google. Öffne alle Fenster" wäre dann möglich, was im Sommer extrem nützlich ist. Kenne ich noch von meinem BMW 1er.

    - Lichttest (für Anhänger)

    Kenne ich vom LKW. Man drückt eine Taste und alle Lampen gehen an und aus (Bremse, Licht, Blinker, usw) Das ist absolut praktisch wenn man mit Anhänger fährt, da ja die Leuchten am Anhänger nicht vom Auto kontrolliert werden.

    - Spiegelabsenkung bzw. Ausklappen der Spiegel beim Abbiegen (Abbiegeassistent). Auch das kenne ich vom BMW (i3s, 1er). Ich befürchte jedoch, daß BMW da ein Patent drauf hat.

    - Die Möglichkeit Fahrzeugfunktionen per (eigener) App anzusteuern. Ist wahrscheinlich möglich, aber Google unterbindet es. Die App kommt dann nicht in den App Store.

    Die NASA hat vor einiger Zeit ein Update auf die Voyager 1 aufgespielt. Das ding ist über 40 Jahre alt und 24 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt. Und ich habe bei Regen kein WLAN 🙄

    Ist halt weder Zeit noch Geld da um eine stabile Software zu entwickeln. Das muß alles schnell schnell raus damit die Investitionen wieder rein kommen. Der Leidtragende ist dann der Kunde, der den Beta-Tester machen darf. Tröstet euch, wir haben Maschinen im Wert von 250.000-450.000€ die softwaretechnisch genauso Schrott sind.

    Ich denke die Volvo Softwerker sind sehr mit der Behebung der Fehler beschäftigt, mit neuen Features würde ich dieses Jahr micht mehr rechnen...

    Wobei der Vivaldi Browser ja auch brauchbar ist.

    Chrome, Spotify und andere Apps liegen nicht im Aufgabenbereich von Volvo. Chrome wird noch ein paar Jahre im Beta-Status rumgammeln, so wie es bei Google üblich ist.


    Schaut man sich mal die Entwicklung bei Android Automotive OS an, bezweifle ich das AAOS eine große Zukunft hat. Weder die Autohersteller noch die App-Entwickler scheinen großes Interesse zu haben. BMW setzt wohl zukünftig auf AAOS, jedoch stark gebrandet und mit einem eigenen App Store.

    Für App-Entwickler ist es recht uninteressant, da man massiv eingeschränkt ist. Media Apps, Navigation, Lade Apps und Spiele sind möglich. Zugriff auf Fahrzeugfunktionen, zB Fensterheber, sind nicht möglich. Das wäre aber wirklich interessant wenn man zB die Fenster über das Touchdisplay bedienen könnte oder einen Lichttest falls man mit Anhänger fährt.


    Sollten nicht noch einige große Fahrzeughersteller auf AAOS setzen, wird Google AAOS in einigen Jahren fallen lassen. Was dann aus den Fahrzeugen mit AAOS wird, steht in den Sternen. Für einen Hersteller der ein Produkt produziert das 10 oder mehr Jahre in Betrieb ist, ist das schon ein hohes Risiko. Und diese Abhängigkeit verhindert wohl das andere Hersteller auf AAOS setzen.

    Hatte ich bisher noch nicht, wer fährt denn bitte so dicht auf? Da würde ich aussteigen und mal nett fragen.

    Hatte ich nach 500m auf der Probefahrt. Habe im Rückspiegel gesehen das die Fahrerin hinter mir abgelenkt war und immer dichter an mein Heck ran rollte. Zum Glück wurde es noch rechtzeitig grün und es ging weiter. Hatte in Gedanken schon das Unfallprotokoll ausgefüllt 😁


    Man kann es über den Heckkollisionswarner deaktivieren. Habe diesen inzwischen ständig deaktiviert. Verstehe eh nicht wozu es noch einen Countdown braucht wenn mir jemand hinten rein semmelt.

    Ich kenne Tom Bötticher nicht, aber Einzelmeinungen von irgendwelchen Y-Tubern haben nicht dieselbe Relevanz wie eine wissenschaftliche Studie. Natürlich kann man immer übers Studiendesign streiten und nicht jede Studie ist robust genug. Übrigens ist die Zeit ein weniger wichtiger Faktor als die Zahl der Ladezyklen, also der vollständigen Be-und Entladungen. Warum sollte man nach 3 Jahren nicht mehr DC Laden sollen? Nur weil die Studie nicht länger Daten erhoben hat, kann man daraus nicht ableiten, dass es zwischen 3 und 8 Jahren anders aussehen soll. Das müsste man erst mal entsprechend untersuchen.

    Die Recurrent Studie war keine wissenschaftliche Studie. Sie ist nicht einmal unabhängig da Recurrent mit den Daten handelt. Im YT-Video wird der Studie nicht grundsätzlich widersprochen, sondern es werden die Fragezeichen im Zusammenhang mit der Studie aufgezeigt. Tom Bötticher verwendet auch ausdrücklich den Konjunktiv "es könnte sein das..." die Ergebnisse auf längerer Sicht anders ausfallen.

    12.500 Fahrzeuge sind schon eine gute Basis. Es ist jedoch nur ein Hersteller und wahrscheinlich überwiegend Fahrzeuge aus Kalifornien. Dort sind Teslas aufgrund der strengeren Umweltvorschriften häufiger anzutreffen. Ob die Studie genauso auf zB Skandinavien übertragbar ist, ist aufgrund der klimatischen Unterschiede sehr zu bezweifeln.


    Ich sehe in dem YT-Video auch keine Einzelmeinung. Das die Gefahr besteht das sich beim Schnellladen Dendriten bilden, hat Alexander Bloch auch genauso erklärt. Es ist wohl Stand der Wissenschaft.

    Zudem altert das Material der Batterien. Es altert je schneller, desto stärker es belastet wird. Die Recurrent Studie wertet lediglich die Daten der Akkus aus. Sie untersucht nicht den physikalischen Zustand der Akkus. Es kann also durchaus sein, dass die überwiegend per DC geladenen Akkus deutlich stärkere Alterungserscheinungen haben und somit auch früher ausfallen.


    Fazit: Die Studie ist Nice To Know, jedoch sollte man aufgrund der Studie nicht den Allgemeinschluss ziehen DC laden sei grundsätzlich nicht schädlich für den Akku.

    Wer plant sein Auto länger als 8 jahre zu fahren oder Vielfahrer ist, sollte in Betracht ziehen sein Auto vorwiegend AC1 zu laden bis es unabhängige, verlässliche und überprüfbare Studien zu den Thema gibt.


    1) AC steht als Synonym für Ladevorgänge mit niedrigen Stromstärken, während DC für Ladevorgänge mit hohen Stromstärken (Schnellladen) steht. Entscheidend ist die Stromstärke, nich ob Gleich- oder Wechselstrom verwendet wird.