Ich kenne Tom Bötticher nicht, aber Einzelmeinungen von irgendwelchen Y-Tubern haben nicht dieselbe Relevanz wie eine wissenschaftliche Studie. Natürlich kann man immer übers Studiendesign streiten und nicht jede Studie ist robust genug. Übrigens ist die Zeit ein weniger wichtiger Faktor als die Zahl der Ladezyklen, also der vollständigen Be-und Entladungen. Warum sollte man nach 3 Jahren nicht mehr DC Laden sollen? Nur weil die Studie nicht länger Daten erhoben hat, kann man daraus nicht ableiten, dass es zwischen 3 und 8 Jahren anders aussehen soll. Das müsste man erst mal entsprechend untersuchen.
Die Recurrent Studie war keine wissenschaftliche Studie. Sie ist nicht einmal unabhängig da Recurrent mit den Daten handelt. Im YT-Video wird der Studie nicht grundsätzlich widersprochen, sondern es werden die Fragezeichen im Zusammenhang mit der Studie aufgezeigt. Tom Bötticher verwendet auch ausdrücklich den Konjunktiv "es könnte sein das..." die Ergebnisse auf längerer Sicht anders ausfallen.
12.500 Fahrzeuge sind schon eine gute Basis. Es ist jedoch nur ein Hersteller und wahrscheinlich überwiegend Fahrzeuge aus Kalifornien. Dort sind Teslas aufgrund der strengeren Umweltvorschriften häufiger anzutreffen. Ob die Studie genauso auf zB Skandinavien übertragbar ist, ist aufgrund der klimatischen Unterschiede sehr zu bezweifeln.
Ich sehe in dem YT-Video auch keine Einzelmeinung. Das die Gefahr besteht das sich beim Schnellladen Dendriten bilden, hat Alexander Bloch auch genauso erklärt. Es ist wohl Stand der Wissenschaft.
Zudem altert das Material der Batterien. Es altert je schneller, desto stärker es belastet wird. Die Recurrent Studie wertet lediglich die Daten der Akkus aus. Sie untersucht nicht den physikalischen Zustand der Akkus. Es kann also durchaus sein, dass die überwiegend per DC geladenen Akkus deutlich stärkere Alterungserscheinungen haben und somit auch früher ausfallen.
Fazit: Die Studie ist Nice To Know, jedoch sollte man aufgrund der Studie nicht den Allgemeinschluss ziehen DC laden sei grundsätzlich nicht schädlich für den Akku.
Wer plant sein Auto länger als 8 jahre zu fahren oder Vielfahrer ist, sollte in Betracht ziehen sein Auto vorwiegend AC1 zu laden bis es unabhängige, verlässliche und überprüfbare Studien zu den Thema gibt.
1) AC steht als Synonym für Ladevorgänge mit niedrigen Stromstärken, während DC für Ladevorgänge mit hohen Stromstärken (Schnellladen) steht. Entscheidend ist die Stromstärke, nich ob Gleich- oder Wechselstrom verwendet wird.