Beiträge von Frank.buchholz

    Mal was Neues: Wir hatten den Fahrradträger auf dem Campingplatz am Auto gelassen und dann das Auto eine Woche lang nicht bewegt. Bei der Abfahrt stellte ich dann fest, dass der Tempopilot funktioniert (!) und dass gelegentlich die gelben Warnlichter in den Außenspiegeln ohne Not aufleuchteten. Anscheinend hat das Auto im Tiefschlaf vergessen, dass die AHK angeschlossen war und so den Tempopilot nicht deaktiviert.

    Das wollte ich euch zuerst als genialen Trick nennen, doch nun stelle ich zusätzlich fest, dass die Lampen des Fahrradträgers dauerhaft leuchten - ich hatte im Regen manuell auf „Licht an“ gestellt, und auch wenn ich seitdem „Licht auto “ und „Licht aus“ ausprobiert habe, so bleiben die Lichter nun an.

    Auf der AHK ist ja unser Fahrradträger mit 2 Fahrrädern montiert. Mir ist klar, dass ich für eine Reise nach Italien eine Warntafel benötige (und für Spanien einen andere).


    Nun hat mir ein Bekannter erklärt, ich müsste 2 Warntafeln in Italien anbringen weil die Fahrräder über die Fahrzeugbreite ohne Spiegel hinausragen. Incl. Spiegel ist das Auto breiter als die Fahrräder.

    Stimmt das? Muss ich tatsächlich eine 2. Warntafel kaufen und anbringen?


    Schönen Gruß

    Frank, begesterter EX30-Fahrer

    Nach ein paar Tagen Standzeit und heute während einer kurzen Fahrt im Ort startete der Download automatisch. Zuhause habe ich dann vor dem Verlassen den vollständigen Download abgewartet, den Update gestartet und eine halbe Stunde später war 1.6.4 installiert.


    Nun bin ich gespannt auf folgendes (die restlichen Punkte interessierem mich nicht so sehr):

    • Während des Ladevorgangs werden in den Ladeeinstellungen nun zwei neue Statusinformationen zur verstrichenen Zeit und zur gewonnenen Reichweite angezeigt.
    • One-Pedal-Driving bietet jetzt drei Stufen der Bremsenergierückgewinnung: aus, niedrig und hoch. Sie können die gewünschte Stufe über die Fahransicht, die Schnellzugriffstasten oder die benutzerdefinierbare Taste am Lenkrad auswählen. Die neue Einstellung „Niedrig“ entspricht in der Leistung der vorherigen Einstellung „Ein“. Wichtig zu wissen: Ihr habt immer noch regeneratives Bremsen bei „Aus“, indem ihr das Bremspedal benutzt.
    • Die maximale Geschwindigkeitseinstellung für Pilot Assist wurde auf 150 km/h erhöht.
    • Der Energieverbrauch des Fahrzeugs wird jetzt auf dem Display angezeigt.
    • Verriegelungston beim Verlassen der Fahrzeugumgebung
    • AM/FM-Radio
    • Rundumansicht

    Für mich und mein Apple-Telefon nicht wichtig: Es gibt immer noch keine Android-Unterstützung für den digitalen Schlüssel.


    Schade, dass nicht alle alle Neuerungen für meinen EX30 von 2024 gelten...


    https://www.volvocars.com/at/support/car/ex30/software-release-notes/

    THULE hat offenbar einen neuen Heckfahrradträger, günstiger als der EPOS, leichter,....aber mit gleichem Befestigungssystem: Outpace für 2 oder 3 Bikes.


    https://www.thule.com/de-de/bi…-outpace-2-bike-_-9012100


    ...vorgeführt an einem EX30

    Coole Idee, den Fahrradträger beim Parken hochzuklappen! (Beim Fahren muss er allerdings unten sein.)


    Passt der Fahrradträger bequem in den Kofferraum des EX30 (2er-Träger zusammengeklappt 76 x 24 x 72 cm, 3er-Träger zusammengeklappt 76 x 24 x 94 cm)?


    Interessant: in der Anleitung ist auch ein Bild das zeigt, dass man mit dem Träger am Auto nicht in die Waschanlage fahren soll. Wer hätte das gedacht:-)

    Nach vielen vergeblichen Versuchen zuvor…

    Heute Mittag kam eine unaufgeforderte Mail von Volvo (das war jetzt die dritte unaufgeforderte Mail insgesamt) und über den Wallet-Link der Mail lief dann die Einrichtung des DK in ein paar Sekunden durch.

    evcc v0.203.01 - Volvo

    Hier mein aktuelle Protokoll der erfolgreichen Integration des EX30 in EVCC, siehe auch https://github.com/evcc-io/evcc/issues/20631


    1. Für die Nutzung mit EVCC benötigst du einen Volvo Account und einen Volvo Connected Car API Key.

    Erstelle dazu auf der Account Seite eine neue Applikation und speichere den primären VCC API Key ab.

    https://developer.volvocars.com/apis/docs/getting-started

    https://developer.volvocars.com/account/#your-api-applications


    Veröffentliche nun deine Applikation und wähle unter "Scopes" die Berechtigungen "Connected Vehicle API - conve:vehicle_relation" und "Energy API - (alles)" aus.


    Als Redirect URL muss zur Zeit http://localhost:7070/callback

    angegeben werden.


    Sobald die Applikation erstellt ist, wird sie als "Publication under Review" angezeigt. Das ist nicht weiter schlimm, es funktioniert trotzdem.

    Beispiel:

    VCC API key - Primary 1ae4d***

    VCC API key - Secondary 33927***

    Client ID dc-p8***

    Client Secret uYRxl***


    2. Lege eine spezielle evcc.yaml Datei an:

    Code
    vehicles:
    - name: EX30
      type: volvo-connected


    3. Erstelle danach das benötigte Token mit evcc token EX30

    Nach Eingabe von client id und client secret wird eine URL angezeigt, die man im Browser aufruft:

    https://volvoid.eu.volvocars.com/as/authorization.oauth2?client_id=dc-p8***&code_challenge=42zoX***&code_challenge_method=S256&redirect_uri=http%3A%2F%2Flocalhost%3A7070%2Fcallback&response_type=code&scope=openid+conve%3Avehicle_relation+energy%3Arecharge_status+energy%3Abattery_charge_level+energy%3Aelectric_range+energy%3Aestimated_charging_time+energy%3Acharging_connection_status+energy%3Acharging_system_status&state=Utxh6***


    4. Auf diese Seite meldet man sich mit der Volvo id an und bestätigt die nächste Seite:

    Allow access for:

    Request for approval

    EVCC would like to get the following permissions:

    Vehicle permissions

    Application can see information about the battery state of charge

    Application can see the status of the charging handle connection with the car

    Application can see the status of the charging system

    Application can see the estimated time to fully charge the battery

    Application can see the estimated distance to empty based on battery capacity

    Application can see car status (incl. battery charge level, charging state and range)

    Fleet permissions

    Application can see your connected cars


    5. Die nächste Seite liefert zwar einen Fehler, in der Adresszeile des Browsers steht jedoch die URL mit dem Code, den man als nächstes eingeben muss:

    http://localhost:7070/callback?code=jZBwCte***&state=Utxh***


    6. Nun erhält man die erforderlichen token:

    Add the following tokens to the vehicle config:

    Code
        type: volvo-connected
        tokens:
          access: ***ziemlich*lang***
          refresh: BLWfh***

    Achtung: diesen Token kann man für genau eine Installation von EVCC nutzen, da es von EVCC in die Datenbank übertragen und dann invalidiert wird. Man kann also nicht das gleiche Token lokal auf dem Windows-Rechner und auf einer NAS verwenden. Je Installation muss man ein eigenes Token generieren.


    Der Eintrag, den man für für den EX30 in die dann von EVCC verwendete Datei evcc.yaml einträgt sieht dann so aus (auf die korrekte Einrückung achten):


    7. Zum Schluss kann mVCC Installation die neue Konfiguration mit evcc vehicle auf der EVCC-Installation testen oder einfach EVCC neu starten.

    Ergebnis (an einem trüben Morgen ohne Sonne):


    pasted-from-clipboard.png