Electric Routes: ähnlich, aber nicht gleich 😉
Electric Routes macht eine Ladeplanung und schlägt deshalb Ladestops entlang einer Strecke vor. Wenn ich z.b. vom München nach Genf will, dann werden mir 3 Ladesäulen/Stops vorgeschlagen. Das ist nahe bei der Volvo-/Google-Ladeplanung.
Chargingtime zeigt alle Ladepunkte entlang der Strecke an (max. Abstand zur Straße kann eingestellt werden). Das sind auf der Strecke München-Genf 83 Ladepunkte, wenn mindestens 150kW/h und 4 „Stecker“ voreingestellt sind. Ladestops werden auch vorgeschlagen, aber bei der Komplettauflistung kann ich mir jederzeit alternative Ladestops aussuchen.
Außerdem kann ich jeden Ladepunkt an das Volvo Navi schicken und das ist – wenn ich mich nicht irre – die Voraussetzung dafür, dass die Batterie-Vorkonditionierung anspringt.
Warum ich hier frage: Besitzer eines iPhone können Chargingtime per Carplay auf den Volvo-Screen schmeißen. Wer allerdings ein Android-Handy hat (ich), dem ist dieser Weg verwehrt, da Android Auto im EX30 nicht funktioniert. Meine Hoffnung ist, dass jemand eine „Trick“ kennt, damit es doch funktioniert.