Beiträge von muenchenlaim

    Und noch eine Frage and die Kenner:
    Der Digital Key arbeitet doch unabhängig von der EX30-App -oder?
    Bedeutet, dass ich ihn auf den iphone meiner Frau (ich habe firmenbedingt eine Android-Phone) nicht vorher die Volvo-App installieren muss.

    Gruß + Dank!

    Meine aktuellen Erfahrungen mit Volvo in München (= Emil Frey Avalon Premium Cars München):

    Ich hatte den Wagen dort, da wir eine der Schlüsselkarten verloren hatten und eine neue konfiguriert wurde. Lief alles problemlos.


    Bei der Gelegenheit sagte ich dem Servicemitarbeiter: Schauen Sie doch bitte mal auf die geriffelte Kunststofffläche hinter dem Display. Die klappert, wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre.“ „machen wir – ich rede mit dem Werkstattmeister“. Auf der Heimfahrt merkte ich: Nichts passiert.


    Einige Tage später kam ein Anruf (wohl eine Art interne Qualitätskontrolle): „Waren Sie nach dem Besuch unserer Werkstatt zufrieden?“ Nachdem ich meine Erfahrungen geschildert hatte sagte mir die Dame „tut uns leid – da wir sich jemand bei Ihnen melden“. Immerhin – dachte ich. Aber auch nach 2 Wochen hat sich aber niemand gemeldet.

    Electric Routes: ähnlich, aber nicht gleich 😉


    Electric Routes macht eine Ladeplanung und schlägt deshalb Ladestops entlang einer Strecke vor. Wenn ich z.b. vom München nach Genf will, dann werden mir 3 Ladesäulen/Stops vorgeschlagen. Das ist nahe bei der Volvo-/Google-Ladeplanung.


    Chargingtime zeigt alle Ladepunkte entlang der Strecke an (max. Abstand zur Straße kann eingestellt werden). Das sind auf der Strecke München-Genf 83 Ladepunkte, wenn mindestens 150kW/h und 4 „Stecker“ voreingestellt sind. Ladestops werden auch vorgeschlagen, aber bei der Komplettauflistung kann ich mir jederzeit alternative Ladestops aussuchen.

    Außerdem kann ich jeden Ladepunkt an das Volvo Navi schicken und das ist – wenn ich mich nicht irre – die Voraussetzung dafür, dass die Batterie-Vorkonditionierung anspringt.


    Warum ich hier frage: Besitzer eines iPhone können Chargingtime per Carplay auf den Volvo-Screen schmeißen. Wer allerdings ein Android-Handy hat (ich), dem ist dieser Weg verwehrt, da Android Auto im EX30 nicht funktioniert. Meine Hoffnung ist, dass jemand eine „Trick“ kennt, damit es doch funktioniert.

    "Normale" Ladeapps zeigen ja Ladeoptionen auf einer Karte in der Fläche an.


    Chargingtime konzentriert sich auf Schnellladen. Entlang einer gewählten Strecke werden die HPC-Lader mit Entfernungsangabe aufgelistet. In der Bezahlversion gibt es diverse Filter (z.b. Mindestzahl der Ladepunkte) und Infos zu frei/belegt. Ausgewählte Ladepunkte können an Google Maps geschickt werden.


    Für mich passt das sehr gut. Aber wie heißt es in Köln: "jeder Jeck ist anders".