Beiträge von Moss Yellow

    Bei ca. 26. Prozent sollten definitiv 100+ kW drin sein.


    Hab aber noch nirgendwo anders gelesen, dass sich mit 1.4.2 ein "Lade Bug" eingeschlichen hat.


    Eventuell schaffe ich es kommende Woche mal an einen Schnell Lader. Dann berichte ich.

    Ja danke mach das, meine mich zu erinnern das ein Mitforist auch von niedrigen Peaks berichtete, meine auch er hätte V1.4.2 installiert gehabt.

    soweit ich weis musst du unter oder um die 10% sein ^


    aber mal was anderes; wie oder wo wird die Vortemperierung angezeigt? hast du mal davon ein foto ?

    Für was muss ich unter 10% sein. lade immer sonst öffentlich immer so bei und die 20% plus/minus 5% und hatte wie gesagt schon Peaks von 157kW, welche natürlich dann kontinuierlich abfallen. Nein kein Foto gemacht, die Meldung erscheint kurz in der Volvo typischen Kleinschrift im oberen Bereich des Display

    Richtig. Interessant wäre mit welchem SOC du jeweils an der Ladesäule angekommen bist.


    Unter 10 oder über 40, 50 Prozent und schon lädt er nicht mehr annähernd mit 150kw

    Siehe meine Antwort und Scotty und ich kenne die Ladekurve des EX30. ;) Deshalb bin ich ja so verwundert. ;)

    Mir ist dieser Tage aufgefallen, dass Eco eigentlich nur kühlt und null heizt. Hatte den ganzen Sommer über Eco drin (außer bei extrem feuchtheißen Temperaturen mit starken Beschlag). Wenn ich Eco raus nehme, kommt warme Luft aus den Düsen. Hatte aus Gewohnheit immer noch Eco drin, aber bei den doch etwas kühleren Temperaturen in den vergangenen Tagen hat das bei mir ein angenehmeres Raumklima ergeben. Habe morgen eine längere Fahrt vor mir und werde es noch mal testen.

    Als ich empfinde es so das er im ECO sogar besser vorne heizt. Er reduziert dann ja den Luftstrom nach hinten. Gefühlt kommt etwas wärmer Luft aus den vorderen Luftauslässen. Trotzdem haben wir neben den anderen Ärger bei unserem WE Ausflug (siehe mein Kommentar bei Software V1,4.2) bei beiden Einstellung Normal und ECO bei 14°C Außentemperatur und eingestellten 24°C gefroren und aus den Düsen kam irgendwann nur noch kalte Luft.

    Wie soll das erst werden wenn es draußen richtig kalt wird. Einfach unterirdisch was die da abliefern

    So es geht wieder los. X/

    Massive Ladeprobleme seit V1.4.2 an öffentlichen Schnelllader. Sonst noch wer betroffenen?

    Nachdem ich ja eigentlich dachte Volvo hat mich mit den beiden Updates überzeugt, muss ich leider feststellen zu früh gefreut.

    Warum?

    1.) Störung Antriebssystem eingeschränkte Leistung Meldung poppte erstmalig bei mir auf. Beim rangieren auf dem Hotelparkplatz, plan Ebene und 14°C Außentemperatur. Nix mit warm und langsam bergauf. Volvo kann mehr, als nur in einem Fall Bullshit zu veranstalten.


    2.) Ladeleistung an öffentlichen Ladesäulen völlig unterirdisch!

    Auf der Wochenendtour drei Ladestopps öffentlich (immer EnBW, 300 kW), an drei verschiedenen Ladesäulen an unterschiedlichen Standorten. Auswahl der Ladestation über das Display, Vortemperierung wurde immer angezeigt.

    Fall a.)

    10 Minuten Zeit für die Vortemperierung Akkus max. Peak 58,2W, Wechsle der Säule im Ladepark brauchte eine Verbesserung auf 68kW

    Fall b.)

    25 Minuten Zeit für die Vortemperierung Akkus max. Peak 79,9 kW um dann nach 2 Minuten und 65 kW zu fallen

    Fall c.)

    1h 15 Minuten über die Autobahn nachhause und extra, obwohl ja nicht nötig, die EnBW Säule im Ort als Ziel eingeben. Zwecks Test hätte ja zuhause Laden können. Peak 76,9 kW um dann nach 2 Minuten unter 65 kW zu fallen


    Vor dem Update waren bis zu 157kW möglich!

    Ladedauer von über einer Stunde um 40% nachzuladen wurden anzeigt! Eingestellt waren einmal max. 90% die beiden anderen mal 80%, Außentemperatur immer so zw. 14 und 15°C.

    Damit ist das Auto nicht mehr Langstrecken tauglich für mich. Werde morgen damit bei freundlichen vorstellig. Aber meine Enttäuschung ist gerade wieder angewachsen.


    Positives:

    Der Verbrauch von 18,5 kWh pro 100 km trotz hohen Autobahnanteil. max. Dauertempo bei unlimitierten Abschnitten 130km. Zum Überholen auch mal schneller. Ansonsten die gelten Höchstgeschwindigkeit.

    VZE wirklich viel besser geworden. Ok ein paar mal hat er sich verschluckt, insbesondere im Schilderwust deutscher Autobahnbaustellen. Mit unterschiedlichen Tempolimits für trocken und nass. Da kommt man selbst als Fahrer kaum mit. ;)

    Nach deinem Post

    "Kabel richtig draufgesteckt damit es einrastet und voila durchgehenden DAB Empfang." bin ich eigentlich davon ausgegangen du wärst von dem Problem gar nicht mehr betroffen. :/

    Also hattest du noch dem fest clipsen der Stecker nur endlich DAB Empfang aber auch oder seitdem das Radio/Bremsen Problem.

    Wie gesagt bei mir ist es besser geworden, fällt im Alltag derzeit nicht mehr störend auf. Trotzdem werde ich die Idee mit dem Ticket und Wechsel der Rückleuchte als Möglichkeit betrachten. Bin eh heute Mittag beim freundlichen. Auch bin ich von allen Problem welche mit den beiden letzten Updates kamen bisher verschont geblieben. Ausgleich dafür das ich Anfangs alles was es gab mitbekommen habe? ;)

    Seh ich nach knapp 2000km ähnlich.


    Ein Startbildschirm, den man sich individuell mit den wichtigsten Funktionen verknüpfen kann, wäre nice to have. Ich hab da so ein / zwei andere "Assistenz"-Systeme, die mich persönlich eher nerven. Außerdem ist es dämlich, dass man auf dem Startbildschirm Dinge angeboten bekommt, aber nicht abschalten kann, solange keine Fahrstufe eingelegt ist, während eben dieser Bildschirm beim Einlegen verschwindet. Das wirkt einfach nur dumm.

    Stufenweise einstellbare Rekuperation wäre ebenfalls nett, können andere ja auch.

    ja 1:1 Test im Auto stehen wohl nicht im Pflichtenheft, :/ Siehe Kofferraumentriegelung Bug bei Einführung des Waschstraßenmodus per Update.


    Und ja das Radio/Brems Problem ist ein Hardware Problem was Volvo versucht per Software zu fixen. Zumindest bei mir klappt es nun meisten. Zufrieden bin ich mit der Lösung nicht da sowas auch bei einen weiteren Update von den Volvo Software Entwicklern zerschossen werden kann. Zutrauen tue ich denen dies. ;)

    Hm, dann gerate ich scheinbar etwas öfter in empfangsschwache Gebiete, oder höre den falschen Sender.

    Ich hab das ständig, wenn ich auf eine Kreuzung oder einen Kreisverkehr zu rolle, entweder weil er selbst beim Rekuperieren die Bremsleuchte anschaltet, oder ich mit dem Fuß.

    Da bin ich dabei, mich um ein verbessertes Ersatzteil zu bemühen, sobald ich etwas weiß, melde ich das hier. Im Moment vermutet der Händler, dass ich mit der Ersatzteilnummer zu meiner VIN ein Gleichteil bekommen würde, er möchte mal schauen, ob es zu einer späteren VIN dann ein Teil mit anderer Nummer gibt.

    Das ist eindeutig ein Problem mit der Funkentstörung der oberen Bremsleuchte, stöpsele ich die ab, ist es weg. So möchte ich aber nicht herumfahren...

    Bin ja in allen Punkte auch was die Ursache angeht bei dir. :) Wäre auch für eine Hardware Lösung innerhalb der Garantie durch Volvo wegen eines wohl bei Volvo bekannten Mangels. Sonst würden sie ja keine Rückleuchte wechseln. Befürchte nur dank den Update wird die Beweisführung schwieriger. :/

    Selber basteln werde ich innerhalb der Garantie sicherlich nicht.

    Habe auch die Option automatische Wechseln zw. FM und DAB deaktiviert.

    Beispiel:

    Bei mir in den Ort fahre ich gut 1,6 km den Berg hinab, bis zu 15% Gefälle, davon gut 1 km auf Tempo 30 begrenzt. Ortseingangs eine Fahrbahnschwelle mit Fahrbahnverengung. Vor dem Update ging spätestens an dieser Stelle das Radio aus da hier gebremst werden muss. Manchmal auch schon beim OPD den Berg hinunter. Das konnte ich nach dem Update nicht mehr reproduzieren auch mit bewussten mehrmaligen Bremsen. Ebenso gab es ein paar Km weiter einen weitern Punkt wo bei Bremsen jedes Mal das Radio verstummte. Da ich nicht davon ausgehe das der DAB Empfang an dieser beiden Stelle besser geworden ist, tippe ich auf Maßnahmen im Auto. Irgendjemand hier schrieb doch auch das sein Problem weg war als er die Stecker ordentlich einrasten lies, allerdings meine ich mich zu erinnern er meinte die an den DAB Verstärkern. Etwas was man bei einem Rückleuchten wechseln ja unauffällig mit erledigen kann.

    Was mich aber wirklich verwirrt, du hast den EX30 doch noch nicht lange, bin folglich auch davon ausgegangen du hast ein MJ 2025 wo es doch angeblich gefixt ist. :/ Einige MJ 2025 Fahrer berichten ja auch das sie das Problem nicht kennen. QS Problem bei Volvo?

    Laut Saving Volt und die berufen sich auf Volvo, gilt für die Vortemperierung des Akkus im Ex30 folgendes:

    Wenn eine Ladestation als Ziel im Navigationssystem ausgewählt wird, wird 30-40 Minuten vor der geschätzten Ankunftszeit die Batterietemperatur geprüft und gegebenenfalls vorgeheizt oder verkühlt.

    Ladekurve – Volvo EX30 mit 69 kWh (10 auf 80 Prozent) - Saving-Volt
    Der Volvo EX30 Twin Motor Performance ist die leistungsstärkste Variante des Kompaktmodells.
    www.saving-volt.de


    Weiter wird dort berichtet:

    „Für den DC-Ladevorgang geben die Schweden eine maximale Ladeleistung von 153 kW an. In der Praxis konnte ich am Schnelllader jedoch sogar bis zu 158 kW ablesen.“

    Die hatte ich noch nicht mein Bestwert waren 157,3 kW.


    Frage zu dem Test.

    Die Kurve knickt ja kurz vor den 80% extrem ein. Würde das anders aussehen, wenn man z.B. 90% eingestellt hätte. Weil die diese Drosselung kurz vor erreichend es eingestellten Sollziels gewollt ist?

    Frage deshalb, weil bei meinen der Einbruch der Ladekurve immer so bei 85% erfolgt, wenn ich auf 90% lade. Stelle ich 80% ein habe ich den Eindruck das es so abläuft wie im Test, also früher drosselt.