Beiträge von Moss Yellow

    Dann schaut doch bitte mal im Auto, da müsste unter Updates oder im Benachrichtigungsfeld (Glöckchen vorh. dann nach unten ziehen) erkennbar sein ob das Update im Auto heruntergeladen ist.

    Falls ja, einfach dort anstoßen, habe ich heute morgen genauso gemacht. Anschließend ausgestiegen und nach gut 25 Minuten per App die Meldung erhalten. Update ist installiert. Diesmal die App tatsächlich ebenfalls darauf hingewiesen hat das das Update installiert werden kann. Hat diese bei der vorherigen Varianten bei mir noch nicht gemacht

    Frage genereller Art zum Update. Dachte immer es wird nur wenn das Auto aktiv ist im Hintergrund geladen? Meiner stand jetzt vier Tage, nutze die Zeit und das schönen Wetter um die anderen zu bewegen, und trotzdem war heute Morgen nach nur 18 Minuten Fahrt das Update komplett heruntergeladen. Entweder taugt da 5G Netz hier was oder es wird doch auch im abgeschlossen stehenden Auto im Hintergrund geladen.


    Installation lief ebenso fix durch.


    Werde dann nachher mal genauer darauf achten was besser geworden ist. Aber das mit den OTA Updates scheint ja bei Volvo zu klappen. Finde ich erst einmal positiv. :thumbup:

    Schon klar vielleicht hatte ich ihn falsch verstanden. Dachte das wäre seine Alltag Nutzung. Auf Langstrecke starte ich auch mit 100% um unterwegs nur bis 80% nachladen. So handhabe ich es auch am Schelllader auch. Die letzten 20% dauern mir halt zu lang. Am Hotel Parkplatz aber auch bis 90 oder gar 100%. Aber selbst beim Laden zuhause nutze ich die 90% wie von Volvo empfohlen. Versuche aber so einmal im Monat auf 100% zu Laden.

    Ob das Update jetzt der große Wurf ist, muss ich erst noch herausfinden, der Radio-Bug jedenfalls ist noch da!

    Habe es noch nicht installiert. Aber dies ist lächerlich und unglaublich. Versprechen bei jeden ein Update eine Verbesserung und liefern dann nicht ab. Eine mechanische Nachrüstung der mach 5 stelligen Anzahl von Auto wird, Volvo nicht ruinieren.

    Nun will ich meinen Senf auch noch dazu geben. Es wird überwiegend genörgelt, das hätte ich gerne oder doch lieber das. Die SW funktioniert und die Entwickler können es nicht jedem in der Welt recht machen. Jeder hat andere Ansprüche, die können nicht alle erfüllt werden.

    Dafür gibt es Updates, die verbessern sollen.

    Ich fahre jetzt seit fast 5 Monaten, der EX30 tut was er soll, fahren. Mit SW 1.4 ist der Verbrauch um 2KW/100 km gesunken.

    Mit Verlaub, wenn dein Anspruch ist das ein Auto nur fahren sollte hätte es ein Dacia Duster auch getan. ;)  :)

    Aber ich verstehe was du sagen willst und sehe es ja im Prinzip ähnlich wie. Sehe auch das Volvo die Software kontinuierlich weiterentwickelt und empfinde dies als positiv. :thumbup:

    Ändert aber nicht daran das diese Auto softwareseitig so unausgereift wie noch kein Volvo auf den Markt kam, so meine persönliche Meinung. :/

    îch finde aber gerade diese pseudointelligenz ist es, die es schlimmer macht. Ich empfinde das verhalten bei bewölktem himmel oder regenwetter angenehmer als aktuell bei dem sonnigen herbstwetter. Ich habe mittlerweile sogar das Gefühl, dass die Luft aus den Düsen sich ändert, wenn ich um die Kurve fahre und die Sonne aus einer anderen Richtung kommt.

    Och eigentlich sind funktionierende Teilklimaanlagen, eine Vollklimaanlage gibt es von keinem Hersteller der Welt, kein Hexenwerk und selbst Volvo beherrschte diese schwarze Kunst einstmals. ;) Ich muss auch immer lachen wenn ein Hersteller, egal welche von seinen Mehrzonen Anlagen philosophiert. Nee ist klar dann geht auf dem paar Kubikmeter Raum in einem Auto. Und nein unterschiedliche Austritttemperaturen der Luft aus den Düsen sind keine Klimazonen.

    Wieso nur 80%? Volvo empfiehlt selber, für die tägliche Nutzung 90%. Und 100% sollte man auch ob und zu machen.

    LFP-Akkus im E-Auto: Studie zeigt, wie sie länger halten | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)

    Also einen Mischverbrauch (BAB/Stadt/Land) von 17 kWh ist doch für das Auto ein guter Durchschnittswert. Ist halt kein Cw-Wert-Meister wegen der Bauform. Ist bei mir ähnlich vom Verbrauch her. Dass hier jemand auf 500 km kommt, glaube ich nicht, keinesfalls in der von dir erwähnten gemischten Fahrweise.

    Eben liege seit Übernahme im April also ab Kilometer 12, bei 17,2 kWh pro 100 km. Finde ich OK.