Apple, Google und auch Volvo.
Nur weil man die Google Services nicht nutzt heißt das ja nicht das keine Daten weitergegeben werden.
Habe ich ja auch nicht behauptet. ![]()
Apple, Google und auch Volvo.
Nur weil man die Google Services nicht nutzt heißt das ja nicht das keine Daten weitergegeben werden.
Habe ich ja auch nicht behauptet. ![]()
Prinzipiell spielt es keine Rolle, welches OS ein Auto mitbringt. Bei den gängigen Herstellern kann man über deren sinnlosen Kram einfach Apple CarPlay drüberlegen und befindet sich so in der gewünschten Umgebung. Darum hoffen ja soviele, dass Volvo den Dacia-Standard bald in deren Premiumprodukte implementiert. 🫣
Sammelt halt Apple die Daten - so what.
Das die Funktion CarPlay aber IMMER noch fehlt, kann selbst ich als Android Nutzer nicht nachvollziehen.
Unter einer früheren Software konnte ich Routen von Google Maps am Desktop „an EX30 senden”. Irgendwie geht das jetzt nicht mehr.
Also am Smartphone (Android) geht es noch. Man muss das Auto nur mit Maps verbunden haben.
Vom Computer aus nur über den Umweg Wegbescheibung an mein Smartphone senden. Also wie Jojos es für sein Apple Gerät beschrieben hat.
Ich wiederhole mich gerne: Da gibt es etablierte Anbieter, welche seit mehreren Jahren am Markt sind und den Fokus auf die Software legen und nicht auf die Hardware (ja, ich spreche von Tesla...😉): Meldet euch mal in einer Gruppe auf Facebook an und lest eine Zeit lang mit: Da sind die Probleme von Volvo auf einmal nur noch Problemchen. Klar, Tesla fixt das Ganze dann in einem extremen Tempo. Aber immerhin ist der EX30 nach einem Update fahrtauglich...
Ich für meinen Teil würde den EX30 jederzeit wieder bestellen.
Ja das ist aber auch der einzige Grund warum ich z.B. den EX30 nicht zurückgebe. Die Hardware ist ja wirklich gut. Würde auch wieder einen beschaffen, nur diesmal würde ich mindestens 1,5 Jahre nach Markt Einführung abwarten. Sollen andere als ich für Volvo den Testfahrer spielen.
Trotzdem sollte, andere können auch kein Software oder sie können Software aber keine Hardware, (was ich bei Tesla so nicht zu 100% unterschreiben würde) kein Maßstab für Volvo sein!
Und fahrtauglich im Sinne von (VOLVO = ich rolle) war er auch mit V1.2.0. Nur das es generell besser ging, kann niemand ernsthaft bestreiten. ![]()
Volvo ist halt nicht mehr Volvo. Das muss man langsam einsehen befürchte ich. Ist einer von vielen chinesischen Herstellern und somit keinen deut besser. Leider aber halt immer noch preislich Premium und daran scheitert es aktuell für mich. Preis / Leistung passt nicht.
Aktuell stimme ich die zu. Dabei waren die Anfänge unter Geely sehr positiv, Geely gab frische Geld und Volvo konnte loslegen. Es folgten tolle neue Modelle mit XC90, XC60, XC40 S/V90 usw. Aber mit ihren ersten reinen E-Autos (also ohne Verbrenner Basis) sind sie voll hoffnungslos überfordert.
Unser Volvo-Händler hat, nachdem Volvo die Wandlung trotz der vielen Probleme abgelehnt hat, das große Software-Update für Mitte September angekündigt. Habe am 23.09. einen Werkstatttermin dafür, auch für die Geräusche aus dem Fahrwerk hinten. Dann soll alles gut werden. Sagen sie.
Drück dir die Daumen.
.....
Software-Probleme haben sie zwar alle, aber die Art und Weise wie Volvo damit umgeht empfinde ich als nicht Premium.
....
Ja das war neben anderen Gründe einer, der für mich, für Volvo sprach. En bekannter und lange am Markt befindlicher Hersteller, welcher bei Problemen, so meine damalige Hoffnung, professionell und schnell reagiert. Da wurde ich zwischenzeitlich eines besseren belehrt. ![]()
Leider nein, alles bekannte Probleme, wenn auch aus unerfindlichen Gründen nicht gleichmäßig verteilt. ![]()
Hatte zum Beispiel in 5 Monaten noch nie ein Problem mit dem tastenlosen Schlüssel, dem Reifendruck oder der Alarmanlage (finde aber nicht das dies passieren darf), stattdessen das Radio Probleme, das Display Problem (scheint gefixt) und über 2,5 Monate massive IITC Probleme.
Mein Verbrauch über 5000km beträgt ohne Ladeverluste 17,2 kWh pro 100 km.
Rekuperation finde ich oK, Kann problemlos eine 15% Gefällstrecke ohne Bremsen herunterfahren und dabei die Geschwindigkeit variieren. Ich habe allerdings auch den Eindruck das sie so unter 30 km/h schwächer ist als darüber. Mag mich täuschen, aber so mein Eindruck. Habe mich aber daran gewöhnt.
Ladeleistung, kann viel Faktoren haben, Säule, Vorkonditionierung des Akkus, oder weit weit der Akku entladen oder eben nicht entladen war. Aber das weist du also E-Auto Fahrer ja.
Unten herum lädt er ganz ordentlich. dann flacht die Ladekurve ab um bei über 80% lächerlich flach zu sein. Aber ich hatte schon Peaks von mehr als 157kW auf dem Display der Säule oder der App des Anbieters stehen.
Viele dieser Kritikpunkte könnten, was jetzt nicht bedeutet das ich Volvo für den Murks in Schutz nehme, hoffentlich per Update gefixt werden. Ärger dich nicht zu sehr, habe ich anfänglich auch. Zwischenzeitlich habe ich man die Macken gewöhnt und genieße das Hardwareseitig eigentlich gut gemachte Auto. Und schick aussehen tut er auch noch. ![]()
Die meisten Bestellungen des EX30 sind doch schon 2023 erfolgt, als die BAFA noch ein Thema war! 🥹
Es sind die Europazahlen glaube auch die hatten wir hier schon mal. Da spielt die deutsche Förderung nicht so stark herein und trifft anderseits alle Verkäufe in Deutschland.
Der Rest von Europa scheint eben nicht so E-Auto feindlich wie Deutschland zu sein. In den Europa Zahlen spiegelt sich auch gut diese merkwürdige deutsche VW und Töchter Besessenheit rein. Vergleiche diese zahlen mal mit den Top Ten in Deutschland. Verkaufen mit vier Modellen in Europa weniger als Tesla mit zweien. Und Volvo schafft mit zwei Modellen ungefähr die Hälfte des VW Konzerns, bezogen auf die top ten.
Auf reddit wurde spekuliert das im August eher nichts kommt wegen langer Sommerferien in Schweden.
Die gehen natürlich vor, was zählen schon angepisste Kunden.
Und wer braucht schon Kunden. ![]()