Beiträge von Moss Yellow

    Gibt es bei Mercedes nicht extra unter der Motorhaube ein Löschsystem wegen diesem leicht entflammbaren Kältemittel?

    Wäre mir neue. Mercedes hatte ein alternative Kältemittel R774 (CO2) meines Wissen nach.

    Hatte damit aber Probleme mit Undichtigkeiten und Kältemittelverluste.

    Und ein Blick in euere EX30 zeigt euch, wir haben die brennbare Variante verfüllt.

    Siehe mein Beitrag unter #9. ;) Mehr wollte ich und werde ich nicht spekulieren. Nur das Zeug birgt erhebliche Risiken.

    EnBW betreibt auch, meist ältere Säulen, auf etlichen Autobahnrastplätzen, aber die neueren großen Parks (mit Dach) stehen meist auf Autohöfen oder sonstwo meist nahe der Autobahn. I

    Und mit denen, meist keinen 2 km von der Autobahn entfernt (eher näher), oftmals in der Nähe von Location zum Zeitvertreib habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

    Er ist wieder da?

    Haben die langen Pausen einen Grund? Und vorher nimmst du deine Erkenntnisse das man sich nicht in die Lage der Eltern versetzt? ich sehe hier nur eine sachliche Diskussion und einen Polterer der anderen vorschreibt was sie diskutieren dürfen und was nicht und mit Unterstellungen "etwas zu Posten und Aufmerksamkeit zu erregen - Was haben wir hier nur für einen Verfall von Moral und Anstand." arbeitet.

    Stimmt darum sollten sich die Moderatoren mal kümmern. Bis zu seiner Wiederkehr, was dies ein sachlicher und friedlicher Thread.

    Ein "Fehler" der bei mir gestern Abend auf der Heimfahrt von den Schwiegereltern aufgefallen ist: während der Dämmerung hat sich der Volvo bestimmt 5x umentschieden, ob er das Display nun im Dark- oder Light-Mode besser findet.

    Ja, ich hätte es auch manuell dann dunkel einstellen können, aber ich hatte ja gehofft, dass er sich dann mal entscheiden würde...

    Mein Workaround. Das Display steht seit drei Tagen nach Übernahme nicht auf Auto Modus sondern auf Dark Modus. Mach ich eigentlich mit allen meinen Android Geräten. Finde ich persönlich besser.

    Das hat mich auch anfangs überrascht und nach längerem Beobachten war mein Eindruck, dass es (auch hier) mit dem Ortsschild nichts zu tun hat, sondern mit Lichtern/Reflektionen z.B. aus dem Ort, welche auch ohne Gegenverkehr (zufällig) zum Abblenden führen.

    Ja auch auch mein Gedanke das er auf die Reflexion des Ortschildes reagierte und als wir vorbeifuhren (so eine Allee artige Weg, relativ dunkel für innerorts) wieder aufblendete.

    Wir schaffen es i.d.R. knapp oder fast innerhalb der Grundzeit von 8 Minuten...

    Glück für euch. :thumbup:

    Unsere freiwillige hat sogar zwei gut verteilte Gerätehäuser, Grund mehrere große Industriebetriebe und ein Autobahnabschnitt. Aber nachts ist da gerne schon die Hälfte der Zeit rum wenn man unter Umgehung der STVO (rein fiktiv natürlich ;) ) am Gerätehaus eintrifft und ausgerüstet ist. Die restlichen 4 Minuten reichen je nach Einsatzort nicht immer, egal was im Gesetz steht. So ehrlich muss man schon zu sich selber sein. ;) Andere Bundesländer haben nicht ohne Grund länge Zeitfenster.

    Habe ja schon ein bei Ausführungen dazu gemacht. Und weitere Spekulationen was ursächlich war für die lange Zeit bis zum Eintreffen der Feuerwehr war, möchte ich nicht betreiben. 8)

    Ganz ehrlich 33 Minuten sind schon lang lang, anderseits sind es freiwillige Feuerwehren, es war mitten in der Nacht und ganz Österreich ist gerade in den Sommerferien. Den Rettern, welche das noch freiwillig tun, mache ich da keinen Vorwurf.


    Hier mal die Ausrückzeiten aus Deutschland.


    Alle Hilfsfristen der Feuerwehren in Deutschland
    Schnelle Übersicht der Feuerwehr Hilfsfristen. Finde hier die Hilfsfrist aus Deinem Bundesland und wo sie steht (Feuerwehr-Gesetz, Verordnung, etc.)
    www.feuerwehrleben.de


    Eine Berufsfeuerwehr mag dies hinbekommen eine freiwillige eher nur auf dem Papier. Allein schon wegen den Anfahrten der Freiwilligen zum Gerätehaus. Melder alarmiert, aufwachen (nachts), orientieren (gerade geweckt worden) was Überziehen, zum Auto rennen, losfahren (ohne Sonderrechte), eintreffen am Gerätehaus, Schutzkleidung anlegen, Fahrzeuge besetzen, ausrücken, Anfahrt.


    In diesem Fall erfolgte eine automatische Unfallmeldung des Autos. Immerhin dies funktionierte, Auto also orten, Lagebild verschaffen (am besten vor Ort), könne Ahnung ob der Disponent erst nur die Polizei verständigte oder auch direkt andere Rettungskräfte. Der EX30 wird wohl kaum einen Brand gemeldet haben.


    Meinen vollsten Respekt haben alle freiwilligen, aber auch dauerhaft beschäftigen in den Rettungsketten. :thumbup: