Beiträge von Moss Yellow

    Wir sind da gar nicht auseinander… ich wollte zumindest im ersten Teil auch etwas Anerkennung geben. Wer hätte hier - Hand aufs Herz - daran gedacht? Klar sind wir da sicher keine Profis… Und das nicht funktionierende Re-Aktivieren ist in der Tat peinlich. Wer weiß, an welchem Problem es hakt, vermutlich am Surfkey im Fahrzeug, während es mit der Karte alles funktioniert, oder so (meine Phantasie dazu).

    Das erwarte von dir auch keiner. ;) Aber von einem fachkundigen in der Automobil-Industrie, damit meine ich jetzt nicht den Programmierer, sondern denjenigen welche das Lasterheft erstellt und demjenigen welche die QS überwacht, dagegen schon. ;)

    Merkwürdig, ich habe das anfangs mit 1.2.1 gar nicht gemerkt und später bei einer Fahrt nach Mecklenburg-Vorpommern ist es dann auf einer Landstraße (Allee, Kurven…) massiv aufgetreten. Meine Vermutung war dann, dass es immer einen Empfangsstärke-Abfall beim Bremsen gibt, der sich bei sehr gutem Empfang (wie zumeist in Berlin) nicht auswirkt und somit erst ab einem bestimmten schwächeren Empfang bemerkbar macht.

    Die Unterschiede könnten aber auch mit bestimmten verbauten Einzelteilen der Antennen/Antennenverstärker zusammenhängen. Vielleicht hat Volvo da bei mehreren Anbietern eingekauft und das Problem tritt nur bei bestimmten Zulieferern auf?

    Das habe ich auch schon mehrmals hier geäußert, Kombination schwaches DAB Signal mit ungünstig palzierten Bauteilen (zu nah an der dritten Bremsleuchte). Wie gesagt bisher vier verschiedene EX30 gefahren. Vorführer mit SW1.2.0. Meinen mit 1.2.1 und 1.3.1, zwei Ersatzfahrzeuge mit 1.2.1 und 1.3.1. Es trat bei allen auf. :(

    Von wann ist den deiner, vielleicht wurde in der Serie schon was angepasst?

    Mich nervt dieser Punkt jedenfalls zunehmend. Welcher bei allen vier bisher gefahrenen EX30 reproduzierbar war!

    Was aber auch daran liegt das man mir seitens Volvo offenbar nicht antworten will oder kann wann das Problem dauerhaft behoben wird. Ebenso wie der Fakt das seit 1.3.1 unter DAB regelmäßig der zuletzt gespielte Sender nicht startet und man erst einen anderen auswählen muss und dann zurück zu jenem gehen muss welchen man eigentlich hören wollte. Besonders Paradox es gibt kein erkennbares Muster wann das Auto so agiert.

    Wobei ich zugeben muss, dass das softwareseitige Deaktivieren des Schalters gut überlegt war (hätte ich wahrscheinlich nicht dran gedacht): Würde es durch eine Wasch-Walze zum Öffnen des Kofferraums kommen, könnte einiger Schaden entstehen (derjenige durch das Wasser wäre noch am geringsten).

    Bei den Software-Qualitätstest habe ich auch den massiven Verdacht, dass wir als Kunden die „Subunternehmer“ sind…

    Wiederspruch, genau an sowas muss man denken wenn man eine solche Funktion integriert. Aufgabe - "Deaktiviere alle Funktionen welche zu Schäden oder Probleme in einer Waschstraße führen können". Nicht generiere einen neuen BUG!

    Offenbar hat jemand vergessen ins Lastenheft zu schreiben, aktiviere anschließend, alle vorher deaktivierten Funktionen, wenn der Waschstraßenmodus beendet ist. Sorry das musss bei einem einfachen 1:1 Test am Auto vor Freigabe der Software auffallen. alles andere ist dilettantisch. Nur gut das die keine Software für Patienten Monitoring für Intensivpatienten oder die Steuerung von Druckbedingungen in Isolierzimmern programmieren.

    Ich kann über das was Volvo abliefert wirklich nicht mehr lachen. Sorry dieser Heckklappen Bug ist jetzt keine Tragödie aber es zeigt eindeutig die erschreckenden Defizite die Volvo auf. Und mir ist völlig egal welcher Sub dies im Hinterzimmer programmiert hat. Die QS und die Verantwortung für den Murks trägt Volvo.

    Das I-Tüpfelchen war ja, dass dies schon im Handbuch beschrieben war bevor die Funktion im Auto nachgereicht wurde.

    Ich kann hauptsächlich zu Hause laden, Die Jahresgebühr bei TESLA sind 100 EUR (oder 9,99 EUR pro Monat) und damit kostet zu Spitzenzeiten 44 Cent (bei TESLA gibt es nur 4 Stunden Spitzenzeit am Tag je nach Lage). In der Nebenzeit, also meistens, kostet es dann 40 Cent die kWh. Da ist der Tarif von EnBW nicht so attraktiv. Und bei mir in Oberhausen gibt es zwei Stellen an denen ich laden kann und
    unterwegs ist das Ladenetz von TESLA auch ganz gut.

    Wenn Du ohne Grundgebühr bei TESLA lädst, dann kostet es etwa 14 -15 Cent mehr je kWh (also zu Spitzenzeit 59 Cent).
    Ich finde die Preispolitik von EnBW nicht gut. Maingau hab ich auch als Ersatz, da ich regelmäßig in deren Einzugsgebiet unterwegs bin - aber auch die werde ich versuchen zu meiden.

    Danke für die Antwort. :)

    Macht natürlich Sinn da bei dir. Bei mir ist es so, das ich abseits der Home-Ladezone wo ich regelmäßig bin und nachladen muss mit EnBW besser bedient bin. Mehr Lademöglichkeiten als bei Tesla in diesen Gegenden.

    Die wissen das nur wenn jemand wie du denen deine Probleme schilderst.

    Ich mag mich täuschen aber mein Eindruck ist zwischenzeitlich, jede Meldung an den Support mit EX30 im Betreff, landet im Spam Ordner und wird umgehend gelöscht. ;) Meine letzte E-Mail an diesen und ich dürfte da weder durch eine ungebührliche Wortwahl noch durch eine zu große Anzahl an Meldungen (zwei Stück) aufgefallen sein, ist nun auch schon seit über acht Tagen unbeantwortet. :/

    Na bald kann man das Handschuhfach ja mit PIN sichern, die Lösung aller Probleme 🤡

    Also hier sollte Volvo dringend nachbesseren und noch ein klassisches Vorhängeschloss an alle Bestandkunden nachliefern. ;) Ein Handschuh was aufspringt und dabei die Alarmanlage auslöst, wenn es nicht so traurig wäre, könnte ich glatt darüber lachen. :rolleyes:

    Aber der PIN wird es richten ganz sicher. 8) Die PIN hat nämlich Superkräfte und verstärkt das Schloss, ehrlich die ist nämlich gelernter Zuhälter. Ich schwör beim Leben von Thor. ;)