Beiträge von Moss Yellow

    Moss Yellow, ich habe ja gestern meinen kleinen Elch abgeholt. Mein Händler hat da gar nichts zu gesagt. Mein wurde am 28.02.zugelassen. Das heißt ja dann ich könnte das Angebot von Volvo nutzen. Weißt du was darüber wie die Preise sich da gestalten. Da ich meistens an der Wallbox lade würde ich es vielleicht mal für den Urlaub nutzen.

    Nun ja wahrscheinlich weil März ist. Und dar die Aktion am 29.02.2024 endete wird er nicht erzählt haben. Da mit Grundgebühr nicht sonderlich günstig. Ja Volvos bemühen um zufriedene Kunden ist .............. ach lassen wir das. Bei mir verursacht Volvo Nr. vier derzeit eher negative Eindrücke. Und der EX30 ist nicht ursächlich. Sollten sich da auch noch größere Baustellen ergeben ist es mit mit meiner Vorliebe zu Marke wahrscheinlich vorbei.

    Zum Volvo Ladetarif findest du alles hier.

    Volvo public charging service | Tarife | Deutschland (volvocar-public-charging.com)

    Hmm, wir sollten die Begriffe definieren. Zunächst mal: Mir erklärte mein Händler, dass sie bzw. Volvo sowohl den Herstelleranteil am Umweltbonus (was er mir groß und breit erklärte, wo ich schon dachte, ok, ok, das war nicht meine Frage) als auch zusätzlich 1000 EUR des staatlichen Anteils am Umweltbonus (ehemals 3000 EUR für 2024, eher meine Frage) übernehmen. Er stellte mir das als offizielle "Volvoaktion" vor, habe aber kein Schreiben gesehen, war auch nur ein Telefonat. Dann sagte er mir aber auch noch, dass sie da als Händler finanziell mit drin hängen, mit wieviel weiß ich nicht, da er sich bedeckt hielt.

    Was Du als "BAFA Förderung" bezeichnest entspricht dem Bundesanteil des Umweltbonus (3000 EUR) und die stimmt mit den genannten 1000 EUR gut mit den anderen Informationen hier im Forum überein. Es könnte durchaus sein, dass die Händler mit 750 EUR am Herstelleranteil des Umweltbonus mit drinhängen. Damit du also auf den vollen Umfang des Herstelleranteils des Umweltbonus kommst (d.h. 1500 EUR) müßte demnach der Händler 750 EUR zu dem Anteil von Volvo hinzugeben. Da wäre es schon mal interessant zu erfahren, warum der Händler das nicht macht. Ich denke das ist bei dir das "missing link".

    Danke für die Erläuterung, aber ich hatte die Begriffe schon verstanden. ;) Mir war bewusst das die 1.000€ der Anteil der entfallen 3.000 € der BAFA Rückerstattung sind. 8)

    Fakt ist aber auch, in dem mir gezeigtem Schreiben stand eindeutig das Volvo 50% des Herstelleranteils des Umweltbonus übernimmt und nicht mehr 100%. Mit Wegfall der Förderung besteht aus Sicht von Volvo offenbar keine Verpflichtung mehr zur Übernahme des Herstelleranteil. :/

    Wie das Innenverhältnis Händler zu Volvo ist mag formell wichtig, in der Praxis als für den Käufer aber uninteressant sein. Da stand nirgends, dass der der Händler die anderen 50% des ehemals 1.500 € Herstelleranteils übernehmen muss. Mag sein das es Händler gibt die diesen freiwillig übernehmen, meiner aber nicht. Freue mich aber für jeden der einen Händler hat der anders reagiert.

    Fazit in meinem Fall, ja es gibt in Summe von Volvo 250€ mehr (750€ + 1000€ = 1.750€ statt 1.500€) als der ursprünglichen Herstelleranteil, welchen Volvo übernehmen hätte müssen bei weiterbestehender Förderung.

    Klar man könnte sagen, immerhin besser als nichts und zumindest ich hatte die Förderung immer als Sahnehäubchen obendrauf gesehen, aber im Vergleich zu den Mitbewerbern ist dies auch nicht sonderlich viel.

    Volvo handelt hier aus meiner Sicht nicht sonderlich kulant, weder dem Endkunden noch seinen Händler gegenüber. Und ja das ich eine Vertrauensdelle die Volvo erst einmal wieder ausbeulen muss. Auch wen Volvo nicht für die Abschaffung der Förderung verantwortlich ist.

    Das jenes Angebot, ein Jahr ohne Grundgebühr die Volvo eigen Ladekartelösung zu nutzen, nur für Fahrzeuge welche bis zum bis 29.02.2024 zugelassen werden galt, ist dann das i-Tüpfelchen. :rolleyes:

    Das MY25 ist im Konfigurator.

    Der Grundpreis des Plus ist um 1500,- Euro teurer.

    Zumindest in diesem Punkt klappte die Kommunikation mit meinem Händler, das hat er mir vor Wochen bei der Probefahrt auch mitgeteilt. Da er diesbezüglich Recht hatte befürchte ich seine für mich eher negative Aussage zum Volvo Anteil der BAFA Förderung wird sich auch als richtig erweisen. ?(


    Ich hätte es begrüßt statt elektr. Sitze die Option auf 22kw Onboard laden beim Plus wählen zu können. Laut seiner Aussage wäre ja alle benötigte bereits vorhanden.

    Bin auch erstaunt obwohl eigentlich erstaunt mich in Sachen Kommunikation bei Volvo nichts mehr. X/


    Mein Händler zeigte mir ein Schreiben von Volvo, welches er und ich so verstanden haben.

    Volvo übernimmt 1.000€ der ehemaligen BAFA Förderung und ½ des ehemaligen Herstelleranteils (750 €). In Summe also 1.750 €, sprich gerade mal 250 € mehr als der ursprüngliche Herstelleranteil.

    In deinem Beispiel käme ich auf 1.500 Euro Herstelleranteil und zusätzlich 1.000€ ehemals BAFA. In Summe 2.500 €


    Vielleicht sollte ich die Frau Guelzow damit mal konfrontieren und anschließend den Händler. Den so langsam komme ich mir schon verschaukelt vor.

    Gibt es neben der Tel-Nr. auch eine E-Mail Adresse.

    Volvo kompensiert darüber hinaus nicht den Wegfall der BAFA-Förderung (auch nicht i. H. v. 1.000 €), die ich als Privatperson bekommen hätte, wenn die Bundesregierung diese nicht vorzeitig abgeschafft hätte.

    Wenn ich meinen Vertragshändler richtig verstanden habe, dann müsste er sich an dieser weiteren Kompensation ebenfalls beteiligen. Da er dies nicht macht, erfolgt auch keine weitere Kompensation durch Volvo. LG

    Dies deckt sich mit der Aussage meines Händler, welcher er schon vor Wochen tätigte. Und seitdem auch nicht zu meinen Gunsten korrigierte.

    Da wird leider nichts repariert sondern im Zweifel der Scheinwerfer getauscht. Denke mal einer wird so bei 1500-2000€ liegen.

    Genau, damit unteren anderen begründetet meine KFZ Versicherung unter anderen die Steigerung der Prämie. Teuer Versicherungsfälle bei Beleuchtungsschäden. ||

    Ich wohne auf dem platten Land und war auch mit meinem Golf TDI (150PS) mit 4,5 L / 100 Km unterwegs als alle anderen min. 5,5 L verbraucht haben.

    Auch damals hat man mir diese Verbrauchswerte nicht geglaubt, insoweit bist du also in guter Gesellschaft ;)


    Ich fahre den ID.3 jetzt seit 2,5 Jahren, aktueller Km-Stand = 65095, Verbrauch in den letzten 12 Monaten = 15,3 Kwh / 100 Km. Arbeitsweg pro Tag 84 Km, Autobahnanteil: 55 Km

    Kurzstrecken laufe ich, oder fahre mit dem Fahrrad.

    Ich habe deins ja nicht angezweifelt 8) , sondern nur ausgesagt ich habe wohl was falsch gemacht. ;) Ist aber auch hügeliger hier, aber auch die längeren Touren mit dem Teil gingen eigentlich alle ins oder durchs Mittelgebirge. An der Küste habe ich ich ein V40 T3 auch schon auf 4,8 Liter Berzin pro 100 km gefahren. ;) Da galt aber allerdings auch quasi überall maximal 80kkm/h. Hier wo ich wohne und meinem Fahrprofil sind es knapp 7 Liter. Was ich ok finde.

    PS

    Das ein ID3 trotzdem nicht in meine Liste kam hatte andere Gründe unter anderem die Fahrten mit dem Teil (Software), oder der Innenraum insbesondere die Materialien. Das er schlecht fuhr oder ineffizient war würde ich dagegen nie behaupten.