Beiträge von Moss Yellow

    Es wird einfach die Lieblingssong-Playlist von Spotify gestartet. Keine Ahnung warum, passiert auch bei mir alle 4-5 Wochen mal das beim Einsteigen die Musik los läuft.

    Unglaublich wie unterschiedlich das Auto sogar mit Apps umgeht. Das beschriebene Problem hatte ich noch nie. Ich wäre allerdings froh wenn er sich die zuletzt gespielte Playlist und das zuletzt gespielte Lied merken könnte. Muss regelmäßig nach Fahrtbeginn die Bibliothek (Playlist) in der App suchen und in der dortigen Liste das Lied wieder auswählen.

    Radiosender vergisst er auch regelmäßig. Auch dort muss ich den Sender in der Senderliste suchen und dann dort starten. :/

    Oh ja... bei mir auch ...


    Seht ihr, da passiert eine Menge im Hintergrund... Ständig Verbesserungen, die wir nicht wertschätzen :)

    Habe den Spott schon verstanden. :)

    Aber Verbesserung? Ich würde eher sagen Fehlerkorrektur, die 69 stand ja früher bereits dort. Der Praktikant dort ist jetzt wohl mit dem händischen korrigieren durch. ;)

    Ich fände es eine Verbesserung wenn ich nicht jedes Mal erst den roten Bildschirm, das eine Anmeldung nicht möglichst sei, von der App bekäme. Dafür klappt das Innenraum Vortemperieren jetzt immer mit dem ersten Klick. Auch wenn die angezeigten Temperaturen totaler Quatsch snbd. Startet ja immer mit der letzten Innenraumtemperatur von der vorherigen Fahrt. Am Sonntag mit eingestellten 23°C Wunsch Innen 500 km gefahren. Und Montag Morgens behauptet die App bei -2°C Innen seinen bei Start der Vortemperierung 27,1 °C. Nee ist klar. ;) Da muss Softentwickler Jupp Wurstfinger nochmals ran. 8)

    habs bei unserem nicht mal mitbekommen....per Zufall heute morgen bei 10138km gesehen.


    Solange es den Fahrbetrieb nicht beeinflusst, kein grosser Painpoint für mich.


    Skoda, BMW, VW und co haben das wohl auch, teils schon nach 5000km oder bestimmter Anzahl Zündstart- Stop Vorgänge.

    Ist jetzt auch für mich kein Beinbruch, allerdings stelle ich sowas gerne am Anfang des Jahres zurück um den Durchschnittsverbrauch übers Jahr angezeigt zu bekommen. Das wird also nicht klappen. ;)

    vielleicht wird intern dann das nächste software level freigeschaltet ...

    Bei Tetris ist das höchstmögliche Level, glaube ich 157, da hat Volvo ja noch etwas Luft. Allerdings stürzt Tetris dann ab und beginnt bei Null. ;)

    Also sind auf einem verlängerten WE Tripp gewesen. In Summe 1085 km gefahren, davon 90% Autobahn, Rest Bundesstraße und innerstädtisch.

    Zum Verbrauch habe ich was im Thread für den SM ER dazu geschrieben. Fand ich ok. :thumbup:

    Hier geht's allerdings um 1.5.0

    Im großen und ganzen verlief die Fahrt absolut problemlos. :thumbup:


    Routenplanung und Übergabe ans Auto. :thumbup:


    Vorkonditionierung und Laden:

    Problemlos. :thumbup: Auch wenn es schon erstaunlich ist das er bei Temperaturen um den Gefrierpunkt 1h vor Ankunft am Schnelllader damit beginnt. Dafür ging das Laden dann wirklich fix. Peak war 157,2 kW. Ebenso erstaunlich das er 5 km nachdem geladen wurde meinte für den nächsten Stopp in gut 200km wieder mit der Vorkonditionierung starten zu müssen so zumindest die Meldung :/


    Heizung:

    Es war zu keiner Zeit der Reise außen wärmer als +6°C meist kälter auf der Hinfahrt Dauerregen. Heizung stand auf AC on, ECO aus, 23°C Wunsch. Wir konnten nicht klagen. Einmal ca. 3 Minuten nach Begin der Vorkonditionierung begann die Frontscheibe zu beschlagen, 1 Minute Defroster on und das Problem war gelöst. :thumbup:


    Assistenten:

    OK von den Erwarte ich nicht viel deshalb das meiste ungenutzt. VZ Erkennung ist wohl extrem von Sonnenstand abhängig auf der Rückfahrt bei teilweise tiefstehender Sonne viel das doch auf. Es wurde dann schlechter.

    Fahrerwarnung, bei mir häufiger als bei meiner besseren Hälfte. Auch scheint der Aufmerksamkeitswarner ein Problem mit tiefstehender Sonne zu habe, Kam diese von vorne oder schräg vorne war er deutlich häufiger am mahnen bis hin, was wir bisher noch nie hatten, mehrmaliges Dauerwarnen statt dem einfachen Hinweis. Und wir waren da wirklich beide fit.

    Aber wenn man in die Sonne guckt missversteht das System es offenbar. :/


    Tastenloser:

    In der engen Hotelgarage hatte er mit dem Annäherungswinkel tatsächlich ein Problem.


    in Summe aber eine problemlose Fahrt unter winterlichen Bedingungen. 8)

    Kopiere mal den Textvorlage von Terrarunner, weil praktisch und gut. :)


    1085 km-Trip (hin und zurück): 90% Autobahn/10% Bundesstraße und Stadt


    Hinfahrt:

    Außentemperatur zw. +2 und max. +6°, Dauerregen ,wenn auch nicht stark, je nach Nässe der Fahrbahn max. 130 km/h meist langsamer so um die 120km/h, Werktag


    Rückfahrt:

    Außentemperatur zw. -2 und max. +2°, meist so um die 130-135 km/h, da viel Verkehr war, aber auch mal drüber, Sonntag


    Beide Fahrten mit zwei Personen, plus Urlaubsgepäck, AC on, Eco-Klima off, Wunschtemperatur Innen 23°C


    Verbrauch aus Abrechnungsdaten inkl. Ladeverluste 23,2 kWh/100 km. Was sich gut mit den Werten im Auto, welche ja ohne die Ladeverluste sind deckt, das Auto zeigte knapp 22 kW/h an.


    Route zuhause am Tablet geplant und ans Auto geschickt. Vorkonditionierung klappte bestens, Lade Peak waren 157,2 kW.


    Fahrt lief problemlos, von mir aus kann es so weitergehen. 8)

    ich habe diesbezüglich ja eine Antwort von Volvo erhalten. Sinngemäß, ich übersetze mal deren geschliffenen Formulierungen, steht da drin. Ja wir haben in V1.5.0 an der Software für die Klimaanlagen gebastelt. Aber es ist nicht ein Schnellschuss damit die Kunden Ruhe geben. Es wird weiter daran gebastelt, wir hoffen auf das nächste Software Update bis dahin bitten Sie um Geduld. Nachfolgendes stand so tatsächlich drin. wörtlich drin. Sie empfehlen die Heizung auf 25°C zu stellen. Was paradox ist da ich den schrieb das ich mit V1.5.0 gut mit 22C bis 23°C klarkomme mich eigentlich nur die Luftverteilung, im Automatikmodus keine Luft aus den Auslässen im Armaturenbrett, die Lärmentwicklung der Lüftung und die Beschlagneigung noch stören. Beim formulieren meines Schreibens wusste ich aber auch noch nicht, dass bei Temperaturen von mehr als +8°C die Heizung doch wieder nicht das tut was ich will. Zumindest im Automatik Modus. Bei tieferen Temperaturen dagegen schon.

    Das halte ich allerdings für das typische Händler gebrabbel, Hauptsache Kunde ist still und hat ein gutes Gefühl.

    Muss mal regelmäßig einen Sreenshot hiervon machen.

    Executive and Group Management | Volvo Cars


    Zumindest der Chief Engineering & Technology Officer scheint noch derselbe zu sein. Ebenso dieser Herr welcher für Head of Global Software Engineering zuständig ist.

    Folglich hat es eher die mittlere Schiene erwischt. Wenn überhaupt. ;)

    Ja also bei nasser Straße hatte ich das auch schon und war sehr überrascht.


    Aus dem Volvo-Fahrsicherheitstraining kann ich aber sagen, dass es, wenn es drauf ankommt, dann doch wirklich genau das tut, was man von der ESC erwartet.


    Warum es tatsächlich im regnerischen Stadtverkehr an Ampeln manchmal so Aussetzer hat wunderte mich dann aber auf jeden Fall auch.

    Sehe ich auch so, war ja mit einem Freund auf einem abgesperrten Gelände zum testen. Da gab es Belagwechsel, nass/trocken und und und. Er fand das ESP und die Helfer zwar konservativ, sprich früh, eingreifend aber gut abgestimmt. Und da er das beruflich macht vertraue ich ihm da mal. ;) Aber jeder hat andere Erwartungen und Vorlieben und empfindet anders.

    Napster sein Einwand bezüglich der Reifen sehe ich ebenfalls so. Fahre aktuelle Michelin Winterreifen und bin zufrieden mit denen.

    Naja etwas Schlupf muss ja erst auftreten bevor geregelt wird. Dem ist bei meinen, je noch Belag oder ob nass oder trocken auch so. Aber eigentlich regelt die Elektronik zuverlässig sofort dagegen. das er kurz zuckt mit dem Heck kann daran liegen das ein Rad mehr Schlupf hatte als das andere.

    Und wenn ich es richtig verstehe sind die Twins nur auf Wunsch des Fahrers als AWD unterwegs, den Rest der Zeit wie die SM.

    Zitat aus autolexikon.net:

    "Wie funktioniert die Traktionskontrolle?

    Die Messung des Schlupfverhaltens aller Antriebsräder übernehmen die Drehzahlsensoren und das Steuergerät. Bei einem erhöhten Drehmoment durch mehr Gas des Fahrers steigt der Radschlupf, also die Differenz zwischen ausgeübter und tatsächlich übertragener Energie. Ein geringer Radschlupf zwischen 10 und 20 Prozent ist vorteilhaft für den sogenannten Kraftschlussbeiwert, der bei diesem Schlupf auf trockener Fahrbahn sein Maximum erreicht. Das bedeutet, dass die Reifen bei diesem Schlupfwert die Kräfte des Antriebs maximal übertragen. Bei noch höherem Antriebsdrehmoment und damit noch höherem Schlupf sinken der Kraftschlussbeiwert und das übertragbare Drehmoment wieder: Mindestens ein Rad könnte nun durchdrehen. Wie stark das passiert und ob möglicherweise zwei Antriebsräder betroffen sind, hängt vom Straßenbelag und dem Drehmoment ab. In diesem Moment wird die ASR aktiv. Sie regelt das Antriebsmoment durch einen Bremsen Eingriff auf die Antriebsräder beziehungsweise auf das zu schnelle, vom zu starken Schlupf betroffene Rad. Durch einen Eingriff in das Motormanagement, indem das Motordrehmoment reduziert wird und auch kombiniert, indem Bremsen und Motor gleichzeitig angesteuert werden. Ein aktives System wird über eine Leuchte im Cockpit angezeigt."


    Quelle:

    Antischlupfregelung