Beiträge von Moss Yellow

    Glaub ich nicht so recht dran, die Klima macht auch Nachts um 2 Uhr ohne Mondschein was sie will. Das mit dem Sonnenstand kam ja erst mit 1.4 (OTA Mitte Juli), ich und einige andere hatte aber schon im Juni bei schlechtem Wetter die ungenügende Heizleistung bemängelt.

    Ich mache auch nicht den Sensor verantwortlich sondern das im Zuge dessen Aktivierung Parameter umprogrammiert worden welche es verschlimmbesserte. Wobei bei mir Einfällt ich habe nie einen Antwort von Volvo dazu erhalten, warum man sowas im Zuge eines Updates aktiviert. Das er im Sommer auch beim Kühlen ein merkwürdiges Verhalten an den tag legte und die Luftverteilung zumindest bei meinen vom ersten Tag an merkwürdig gelöst war und er zum beschlagen neigt ist eine weitere Baustelle.

    Ja, ich hab meinen im Februar 24 bekommen und bin dann gleich vom Händler fast 300 Kilometer im Schnee heimgefahren.


    Ich hab mir 02.2024 keine Minute Gedanken über die automatische Klimaanlage gemacht.


    Sie war auch damals 2 bis 3 Grad wärmer (23 bis 24 Grad) zu stellen als bei meinen vorherigen Benzinern aber sie hat geheizt und funktioniert.

    Danke für die Information. Macht die Sache noch merkwürdiger und sorry spricht definitiv nicht für das Entwicklungsteam und Volvo. Wie gesagt eigentlich bin ich derzeit mit dem EX30 zufrieden, bis auf das Thema Klimaautomatik. Das ist sie, meiner Meinung nach, im derzeitigen gebotenen Funktionsumfang nicht.

    Laut meiner Werkstatt gibt es für den KeyFob ein Update, um den Stromfresser zu zähmen! 🥹


    Einer anderen Volvo-Werkstatt ist das wiederum nicht bekannt, dass es sowas gibt! 🥵

    Das Update zum tastenlosen habe ich zusammen mit V1.3.2 von meiner Werkstatt aufgespielt bekommen. Man sollte also erwarten dürfen das jeder der seitdem in der Werkstatt war oder das Auto ab diesen Softwarestand ausgeliefert bekommen hat auch das Update zum tatenlosen erhalten hat. :/

    Andererseits, zu welchen Auto und Marke schreibe ich gerade. ;)

    Die Heizung hat auch letzen Winter funktioniert also liegt es mit ziemlicher Sicherheit an der Softwareansteuerung.

    Ist dem so?

    Meiner kam erst Anfang April und da war es nicht annährend so kalt wie die letzten Wochen. Wer hat seinen dem im Januar/Februar 2024 bekommen und kann dies bestätigen. Wäre interessant zu wissen. Bilde mir ja auch ein das Desaster begann mit Software Stand V1.4.0 und den mir immer noch unerklärlichen Satz.

    "Die Klimaanlage berücksichtigt jetzt die Sonneneinstrahlung, wenn Sie eine Solltemperatur einstellen."

    Wie bereits mehrfach angemerkt, warum liefert man ein Auto, welches über diesen seit Jahren üblichen Sensor verfügt aus um erst im Nachgang diesen zu aktivieren?

    Je länger ich mir das herumgebastelte von Volvo anschaue, desto mehr habe ich persönlich den Eindruck, das die Klimasteuerung (Automatikmodus) nicht fertig oder möglicherweise bekannt fehlerhaft ausgeliefert wurde. Eine Unterdimensionierung der Komponenten schließe ich eigentlich aus. Im manuellen Modus bekommt man ja bessere Ergebnisse als die Automatik hin.

    Also liefert die Technik.

    Nebenbei.

    Sowohl der C30 als auch beide V40 hatten auch die Eigenart nach einiger Zeit für ein paar Minuten weniger zu heizen. Als ob die verbauten Automatik mit mehr untemperierter Frischluft den Innenraum spülen wollten. Dauerte aber immer nur 2 bis 3 Minuten, danach wurde es wieder warm und der Abfall war nicht annährend so drastisch wie im EX30. Auch kam bei denen spürbar warme Luft aus den Auslässen im Armaturenbrett. Und ja man hat die Luftmengen und Temperaturen dort bei fast allen Autos aus Behaglichkeitsgründen reduziert, aber mir fällt kein Auto ein wo da wie bei EX30 im Automatikmodus quasi nicht herauskommt. Manuell kommt da durchaus temperierte Luft raus.

    Für meinen Geschmack sind auch der freie Querschnitt dieser Auslässe recht knapp gewählt. Habe da mal gemessen (das vorh. Equipment befriedigt in dem Fall meinen Spieltrieb, statt die Buchhaltung :D ) .Die Luftmenge kommt hier über Geschwindigkeit, statt Querschnitt. Das erklärt auch das laute Strömungsrauschen auch so ein Punkt welcher mir keinen keinen neuen Auto dermaßen laut und folglich negativ auffällt. Mag da empfindlich sein aber "mittel" im Automatik ist gefüllt lauter als "hoch" in man Autos der Marktbegleiter.


    Irgendwie habe ich das gefüllt, das Facelift des EX30 wird umfangreicher als ursprünglich vorgesehen. Sollte zumindest wenn sie was retten wollen. Ist aber nur so ein Bauchgefühl.

    Was ich jetzt nach einem Wochenende bei den Schwiegereltern und somit zwei ~250km Fahrten sagen kann: die Heizung funktinioniert noch immer nicht zufriedenstellend. Es ist vielleicht ein Hauch besser, aber noch immer weit weg von annehmbar. Kann doch echt nicht sein, dass meine Frau neben mir mit Decke über den Beinen sitzen muss in einem modernen Auto. Wir fahren ja keine Ente.

    Zeitweise hat es ganz okay funktioniert und plötzlich wieder ohne erkennbaren Grund: Kaltluft. WTF?! Da war es auch egal ob manuell oder Automatik. Und 24°C wie ihr hier oft als magische Temperatur schreibt hat auch nicht gereicht. Ich war dann eher wieder bei 26° oder mehr, damit es einigermaßen warm war...


    Das ist echt der einzige Punkt an dem Auto, der mich massiv stört... Da werde ich auch nochmal ne deftige Mail an Volvo schreiben, auch wenn das mit Sicherheit nix bringt.

    Ja das mit den kalten Oberschenkeln ist schon auffällig. Ebenso das man warme Luft, generell Luft aus den Düsen im Armaturenbrett nur im manuelle Modus bekommt. Ich war ja immer schon der Meinung das mit V1.5.0 maximal ein Schnellschuss, um die Leute etwas bezüglich der Heizung zu beruhigen, implementiert wurde. Das gab Volvo mit seiner Antwort E-Mail an mich ja auch quasi zu. Zu Erinnerung sie erwähnten das an einem weiteren Update für die Heizung gebastelt, sorry gearbeitet wird. (#1374) Und haben Tipp gegeben die Innenraumtemperatur auf 25°C zu stellen. Mir dünkt, dass die Verbesserungen nur bei niedrigeren Außentemperaturbereich eine Verbesserung bringt. Heizkurve verschoben? Bei den jetzt gemäßigteren Temperaturen dagegen nicht. Uns stehen diese Woche 520 km (one way) in Richtung Norden an. Bin mal gespannt, die Decke für die Beifahrerin ist jedenfalls bereit gelegt.

    Ich war von der geringen Ladegeschwindigkeit an den DC Ladestationen auch sehr genervt und hab das Problem meiner Volvo WS übergeben. Der Volvo benötigt so 2 Minuten für 1 kW/h. Vier Tage hat sich die WS mit VOLVO um eine Lösung bemüht … zum Schluss gab es keine Lösung. Ist schon arg bitter, vor allem dass in den hoch gestylten Volvo Wartebereich ein Monitor die „26 Minuten Schnellladung (10-80%)“ anpreist. Zum Glück ist der WS Mitarbeiter sehr kompetent und hat mich gebeten an den Thema dran zu bleiben und ich soll ihn ständig über das Verhalten beim Laden berichten. Ich glaube schon dass das Problem zu wärmeren Jahreszeit weniger auftritt (hab den EX30 im November erhalten) aber „Hallo“ das Auto kommt aus Schweden (okay in China zusammengesetzt) und ich wohne im Erzgebirge da müssten doch gleiche Wetterverhältnisse herrschen. Genügend geheult.

    Also heutige Ladung am DC Lader. Anfahrt ca. 35 min, Auto hat den Akku Vorkonditionierung. Temperatur an der DC Ladesäule 5°C. Ankunft mit 13% Restkapazität. Nach ein paar Sekunden stieg die Ladeleistung bis auf einen Peak von ca. 145 kW. Ob es an der Ladesäule (max. 150 kW möglich) lag oder die 35 min Vorkonditionierung nicht ausreichend waren wer weiß.

    80% waren nach exakt 30 Minuten erreicht und das obwohl er nicht mit dem maximal möglichen lud.

    Macht inkl. Ladeverluste, laut APP des Säulenbetreibers, wurden 43,6 kW Strom bezogen, pro Minute ca. 1,45 kW.

    Zum Vergleich mal die Werte für einen Ladevorgang ohne Vorkonditionierung.

    Inkl. Ladeverluste, laut APP des Säulenbetreibers, wurden da 42,3 kW in 47,5 Minutenbezogen. Macht pro Minute immer noch 0,89 kW. Also deutlich schneller als es dir deine Werkstatt erklärte.

    Im Sommer komme ich unter idealen Bedingungen an die Volvo Angabe heran.

    Finde die Zeit welche der EX30 für die Vorkonditionierung benötigt zwar auch elendig lang, aber auf Langstrecke klappt es eigentlich ganz ordentlich.

    Also ich hab Pine, da sollten doch die Sitzflächen gleich zu Indigo vom Material sein. Mir kocht ohne Vorklimatisierung spätestens nach 2 Minuten auf Stufe 1 schon der Hintern. Stufe 2 oder 3 will ich garnicht ausprobieren :D

    Habe ja auch Pine, kann ich voll und ganz so bestätigen. :)

    Das eine ist, was das Display/Auto anzeigt, Aber was verbraucht er incl. Ladeverlust.

    Z.B. im Januar 320 km gefahren - 130 KW geladen. Im Dezember ähn licher Wert.

    Da ich fasr nur tagsüber fahre, ohne Hauptscheinwerfer, Heizung manuell auf 22 Grad, niedrigste Stufe. Sitzheizung und Lenkradheizung auf 1.

    Das ist mir auch schon aufgefallen. Die Differenz im Auto angezeigter Verbrauch zu nebenbei geführten Excel-Tabelle. Ein Grund ist sicherlich das die Werte an der Säule oder Wallbox die Ladeverluste berücksichtigen. Aber die Abweichung ist deutlich höher als die 8 bis 10 % welche zu erwarten wäre.