Beiträge von Moss Yellow

    An alle bei welchen der manuelle Modus funktioniert. Bei mir NICHT! Was mache ich falsch oder ein Montags EX30 erwischt?

    Gestern Heimfahrt.

    Manuell, Luftverteilung alle drei ausgewählt. Luftvolumen ca. 35% vom Balken gewählt, AC on, ECO Off


    Es wurde tatsächlich gleichmäßiger warm - 15 MINUTEN dann wurde es merklich kälter.


    Umluft aktiviert, er wurde wieder wärmer - nach 2 Minuten begannen die Scheiben zu beschlagen.


    Umluft deaktiviert, Scheiben wurden frei - Auto wieder kälter.


    Kann es sein das das Auto einen Bypass am Wärmetauscher (WT) des Erhitzers/Kühler vorbei. Und nach 15 Minuten dieser Bypass aktiviert wird. Das würde erklären warum nach aktivierend der Umluftfunktion es wärmer wurde. Anderseits spricht das Beschlagen dagegen, da im Umluft Betrieb die Luft ja über den WT geführt wird, zum Erwärmen dieser. Und warme Luft nimmt ja bekanntlich mehr feuchte Luft auf und ohne Außenluftanteil dürfte keine neue Feuchte dazukommen.


    Aber ehrlich gesagt ist mir mir zwischenzeitlich Wumpe. Ich sehe es als Mangel und werden diesen entsprechend rügen. Mir stehen die ganzen Work Arounds zwischenzeitlich sonst wo.

    Trotzdem empfinde ich den Austausch hier als positiv,

    Der letzte Satz lässt mich schon etwas Stutzen. Was mit dabei wundert: Sollte die Klimaautomatik nicht einfach die eingestellte Zieltemperatur erreichen, nicht mehr nicht weniger? Natürlich können die Umgebungsbedingungen sich ändern, aber da erwarte ich, dass die Automatik entsprechend reagiert. Und natürlich kann es dabei ziehen, Lärm geben etc worauf jeder individuell und anders reagiert. Aber eingestellte Temperatur ist eingestellte Temperatur. Und wer besonders Temperatur-empfindlich ist stellt eben eine höhere Temperatur ein. Denen scheint noch nicht bewußt zu sein, dass das Kernproblem das NICHT-ERREICHEN der eingestellten Temperatur ist bzw. das random Runterkühlen und Nicht-Halten der Temperatur nach einiger Zeit. Mir scheint, Volvo verkompliziert das Thema vollkommen.

    Habe die alten Skripte schon lange entsorgt, oder so wie hier beschrieben wurde mir das damals auch gelehrt.


    Deshalb zitiere ich hier mal aus BauNetz Wissen:


    https://www.baunetzwissen.de/gebaeudetechnik/fachwissen/planungsgrundlagen/kenngroessen-der-behaglichkeit-160152


    Das ist schon extrem schwierig bis unmöglich in große Räumen, kleine mit ggf. mehreren Personen belehrte (Auto Innenraum) machen es nicht einfacher. Also ht Volvo was für den EX30 definiert, was allerdings nicht zielführend war.


    "Klimatechnische Einflussfaktoren

    Das Wohlbefinden des Menschen ist eine subjektive Wahrnehmung, die von zahlreichen Faktoren abhängig ist. Die Intensität der geistigen und körperlichen Tätigkeit gehört dazu, die Bekleidung, die individuelle physische und psychische Verfassung der Person, aber auch Einflüsse aus der jeweiligen Umgebung wie etwa die thermische und stoffliche Belastung (z.B. durch Gerüche), Geräusche, Akustik sowie die Aufenthaltsdauer und die Anzahl der anwesenden Personen in einem Raum.


    Raumlufttemperatur

    Die Lufttemperatur hat den größten Einfluss auf das Behaglichkeitsempfinden des Menschen. Welche Temperatur als behaglich empfunden wird, hängt stark von subjektiven Kriterien wie Bekleidung, Tätigkeit, Alter und Geschlecht ab. Der behagliche Temperaturbereich in Wohngebäuden im Winter liegt zwischen zwanzig und 23 Grad Celsius. Im Sommer sind aufgrund der leichteren Bekleidung noch Temperaturen bis 26 Grad Celsius behaglich.


    Wegen des individuellen Empfindens und der Anpassungsfähigkeit des menschlichen Körpers, lässt sich Behaglichkeit nicht einheitlich messen. Allerdings ist es möglich, Raumzustände herzustellen, in denen sich die meisten Menschen besonders wohl fühlen. Da die meisten von uns täglich mehr als zwanzig Stunden in geschlossenen Räumen verbringen, ist dies alles andere als von nach nachrangiger Bedeutung. In der technischen Gebäudeplanung müssen dafür Aspekte der thermischen Behaglichkeit, also das Raumklima und die Raumluftqualität berücksichtigt werden. Die wesentlichen Faktoren sind die Raumlufttemperatur, die Temperatur der Wandoberflächen, die relative Luftfeuchte und die Luftbewegung im Raum. Ein weiterer wesentlicher Parameter ist der Einfall von ausreichend Tageslicht (der allerdings nicht Bestandteil dieses Artikels ist. Für mehr Informationen zur Bedeutung von Tageslicht siehe Surftipps.). Weichen eine oder mehrere dieser Kenngrößen von den als behaglich empfunden Werten ab, kann es zum Sick Building Syndrome kommen, das Krankheitssymptome beschreibt, die durch zu langen Aufenthalt in Gebäuden mit unzureichender Behaglichkeit auftreten.


    Raumlufttemperatur

    Die Lufttemperatur hat den größten Einfluss auf das Behaglichkeitsempfinden des Menschen. Welche Temperatur als behaglich empfunden wird, hängt stark von subjektiven Kriterien wie Bekleidung, Tätigkeit, Alter und Geschlecht ab. Der behagliche Temperaturbereich in Wohngebäuden im Winter liegt zwischen zwanzig und 23 Grad Celsius. Im Sommer sind aufgrund der leichteren Bekleidung noch Temperaturen bis 26 Grad Celsius behaglich.


    Temperatur der Wandoberflächen

    Die von einem Menschen empfundene Behaglichkeit hängt auch von den Temperaturen der Umschließungsflächen des Raumes (Wände, Fenster) ab. Der Mensch steht mit diesen Flächen im Strahlungsaustausch. Die mittlere Strahlungstemperatur lässt sich gezielt beeinflussen, z.B. durch Heizflächen oder Kühldecken. Um die thermische Behaglichkeit zu erreichen, sollten Bauteile wie dreifach verglaste Fenster, raumabschließende Wände, Decken und Böden eine Oberflächentemperatur von 18 bis 19 Grad Celsius aufweisen – so entstehen keine unangenehmen Zugerscheinungen.


    Relative Luftfeuchte

    Die relative Luftfeuchte (φ in %) bezeichnet das Verhältnis von tatsächlichem Dampfgehalt der Luft zu der Dampfmenge, die bei der momentanen Lufttemperatur maximal aufgenommen werden kann. In Räumen sollte sie mindestens vierzig Prozent betragen, angenehmer werden 55 Prozent relative Luftfeuchte empfunden.


    Luftbewegung im Raum

    Der Mensch reagiert auf Zugluft empfindlich, weil durch sie seine Wärmeabgabe durch Konvektion und Verdunstung erhöht wird. Eine dauerhafte Luftgeschwindigkeit von mehr als 0,3 m/s empfindet der Mensch als unangenehm (außer im Sommer). Zugluft nimmt der Mensch umso stärker wahr, je kälter sie ist und je konstanter sie aus einer Richtung kommt. Damit ist Luftbewegung besonders kritisch bei Klimaanlagen im Sommer.


    Raumluftqualität

    Die Raumluft sollte sauerstoffreich, geruchsneutral und schadstoffarm sein. Ein wichtiger Faktor ist die mit Kohlendioxid (CO₂) angereicherte Ausatemluft. Der Mensch empfindet CO₂-Konzentrationen ab ca. 0,1 bis 0,15 Volumen-Prozent bereits als schlechte Luft. Konzentrationen von ca. zwei Prozent sind kurzzeitig tolerierbar, ab drei bis vier Prozent treten zunehmend Atembeschwerden auf. Als Grenzwert zur Beurteilung der Raumluftqualität gilt der Pettenkofer-Wert, der einer CO₂-Konzentration von 0,1Prozent in der Raumluft entspricht.



    Gerüche

    Neben der thermischen Behaglichkeit hängt das Wohlbefinden des Menschen vom Geruchsempfinden ab. Dabei unterscheidet die Klimatechnik zwischen Geruchsquelle und empfundener Luftqualität. Die Geruchsquelle wird in Olf (von olfaktorisch) angegeben, wobei ein Olf der Geruchsbelastung durch eine Standardperson (erwachsen, geduscht, sitzend) entspricht. Die empfundene Luftqualität wird in Dezipol (von pollution) ausgedrückt. Ein Dezipol beschreibt die empfundene Luftqualität, die eine Standardperson (1 Olf) in einem Raum verursacht, der mit 10 l/s reiner Luft belüftet wird. Damit kann abgeschätzt werden, wie viele Personen die Qualität der Luft in einem Raum als „schlecht“ bewerten würden. Gerüche lassen sich nur durch ausreichende Lüftung entfernen.



    Luftwechselrate

    Die Luftwechselrate n oder auch Luftwechselzahl ist definiert als der Quotient aus Außenluftvolumenstrom und Raumluftvolumen. Die Zahl mit der Einheit 1/h oder h⁻¹ (pro Stunde) gibt an, wie oft das Raumluftvolumen in einer Stunde gegen Außenluft ausgetauscht werden muss. Mit der Luftwechselrate lässt sich eine Grobdimensionierung der Lüftung durchführen."

    Mein Eindruck war immer, in ECO hält er die Temperatur konstanter und wird wärmer. Nur neigt er dann noch mehr zum Beschlagen. Darauf weist Volvo sogar explicit hin.

    Was der gemeinsam erarbeitet Work around allerdings mit einer Klima AUTOMATIK zu tun hat, wüsste ich wirklich zu gerne von Volvo.

    Meine These dazu steht hier: RE: Software Version 1.4.2


    Demzufolge war v1.4.2 kurzzeitig ein OTA-Update und Du und einige andere haben es noch laden können. Da es aber nicht bei allen funktioniert hat, wurde es wahrscheinlich zurückgezogen und ist seitdem nur noch über die Werkstätten zu erhalten.



    Es ging mir ausschließlich darum das dort JETZT steht NICHT über OTA. ;)

    Deine These hatte ich gelesen und deckt sich mit dem was ich vorher schrieb, alle Updates nach V1.4.2 sind nur für die jene die bei V.1.4 hängengeblieben sind.

    Ändert aber nichts daran das Volvo es hier um es höfflich zu formulieren, unglücklich den Text im nachhinein geändert hat. Der Hinweis auf zurückgezogen, wenn dem so ist, fehlt jedenfalls auch. Und warum soll es jetzt die Werkstatt aufspielen wo es doch V.1.4.4 gibt. Sorry dieses Kommunikation Desaster bei Volvo ist sowas von lächerlich.

    Und alles klärt auch nicht warum V1.4.2 bei einigen OTA problemlos durchlief und V1.4.3 wohl auch ein Griff ins Klo war, zumindest für alle die bei V1.4.0 hängengeblieben sind. Und es erst mit V1.4.4 gefixt wurde.

    Ich wüsste halt gerne die Ursache, vielleicht erwischt es mich oder andere jetzt bei V1.4X usw.?

    Habe gerade mal auf die Volvo Update Seite geschaut.

    Stand das bei V1.4.2 schon immer da, oder haben die auch dort den Überblick verloren?

    Meine ja nur, weil V1.4.2 bei mir OTA kam. Dachte das betrifft nur V1.4.3, aber immerhin erklären sie jetzt das V1.4.3 und V1.4.4 nicht für alle ist.

    "Aktualisierungen in Software 1.4.2

    Veröffentlichungsdatum der Software: 30. August 2024. Dieses Update kann nur in der Werkstatt durchgeführt werden und ist nicht als Over-the-Air-Aktualisierung (OTA) verfügbar."

    Schließe mich der Fragestellung von derf an, wäre interessant zu erfahren. Dank im Voraus.

    Du sagst es! Ein hartes, aber faires Urteil angesichts der peinlichen Vorstellung dieser Truppe. Mein Urteil steht inzwischen fest: das war mein letzter Volvo!

    Soweit bin ich noch nicht, aber ich werde wohl einen RA kontaktieren welche Möglichkeiten ich habe, ein Ersatzfahrzeug (Leihwagen) zu bekommen welches heizt, sollte nicht zeitnah eine Lösung für den EX30 von Volvo kommen.

    Wer misst, misst Mist :)

    Oh in meinen Tagessätzen sind wenn nötig, auch Messungen inkludiert. ;)

    Ich mache das ja auch nicht weil mir langweilig ist, sondern weil der Händler mich darum gebeten hat, für seinen Bericht an Volvo. Und wenn es hilft das Problem zu priorisieren, mache ich das gerne 8)

    Mal ne Frage, haben die Sitze in Plus / Ultra außer der elektrischen Verstellung weitere Unterschiede?

    Nicht, dass wir hier Äpfel und Birnen vergleichen?


    Ansonsten kann ich mich anschließen, ich bin mit den Sitzen auch zufrieden, 600km-Touren sind bisher kein Problem gewesen. Aber gerade das ist doch eher individuell, finde ich.

    Ultra hat noch elektrisch einstellbare Lendenwirbelstütze für Fahrer- und Beifahrersitz. Die des Plus ist unvorstellbar, auch ist der Beifahrersitz nicht höhenverstellbar und die Rückenlehen geht nicht stufenlos sondern nur in Rasterstufen zu verstellen. Probegefahren bin ich den Ultra, so vom reinen Sitzgefühl (Ausformung, Unterstützung mit Ausnahme der Lendenwirbelstütze) konnte ich keine Unterschied feststellen.

    Könnte es sein, dass gepushte Klimatisisierungsanforderungen evtl. nicht angenommen werden, weil das Auto "schläft"?

    :)

    Wahrscheinlich. Ich muss immer zweimal auf starten gehen. Nach dem ersten Mal kommt einen Meldung das es nicht geklappt hat, er zeigt aber in der App Innenraumtemperatur und Luftqualität an. Dann nochmals starten drücken und er fängt sofort an mit der Vortemperierung. :/

    Android App V1.6.2