Zu dem Thema Klimaregelung kam von Volvo damals die Antwort "Das subjektive Empfinden eines einzelnen Kunden kann bei der Produktentwicklung / Verbesserung nicht berücksichtigt werden"...
Deshalb messe ich ja mit geeichten Geräten. ![]()
Zu dem Thema Klimaregelung kam von Volvo damals die Antwort "Das subjektive Empfinden eines einzelnen Kunden kann bei der Produktentwicklung / Verbesserung nicht berücksichtigt werden"...
Deshalb messe ich ja mit geeichten Geräten. ![]()
Auf jeden Fall merkt man an der Klima-Geschichte, dass es ein Chinese und kein Schwede ist - als richtiger Schwede wäre die Heizung mit Sicherheit voll funktionsfähig, bei den Temperaturen dort.
Wie gesagt ich überlege einen meiner anderen Schweden, auf Winterschuhe aufzurüsten. Die beiden Saab heizen wie ein Bullerjan Ofen.
Vollständig vollständig, oder ist der obere Teil mit Tempo etc... geblieben?
Als ich es bemerkte, verständig, vollständig.
Der obere Teil war aber als erstes, wie halt bei einem reboot, wieder da. Sprich der obere Teil fehlte nur ein paar Sekunden, Der Rest halt solange wie reboot dauert. Muss nachher mal schauen ob es ein Update einer Google Komponente gab. Das geschah ja meisten bevor das System neu startet. Die Letzen male halt immer noch im Stand.
Hatte gestern seit Monaten mal wieder einen vollständigen Bildschirmausfall während der Fahrt, mit anschließendem automatischen reboot. Dachte eigentlich dieses Problem sei Geschichte. Seufz
Letzte Woche kam dazu ein Anruf von einem Herrn von Volvo. Der war „überrascht“, dass die Vorklimatisierung so schwach sei und auch die Sitz- und Lenkradheizung sich nicht aktiviert.
Zumindest arbeitet man dran und nimmt die Beschwerden der Kunden ernst. Das kann ich nur positiv bewerten. 🔝
Zum ersten zitierten Satz - Aggghhhhhh
Mein Werkstattleiter beim Händler meinte, jeder in Köln sollte sich mal für ein Wochenende eine Mitnehmen, dann wüsste sie was sie ab Montag zu tun hätten. Er hätte das letztens getan und könnte seine Kunden jetzt besser verstehen.
Zu zweiten Zitierten Satz. Zustimmung, ist definitiv besser geworden die Kommunikation. Hatte jetzt zwei erfreuliche und konkret auf die Probleme eingegangen E-Mail antworten von denen auch das Telefonat, war so mein Eindruck, zielführend. Die E-Mail welche dem Telefonat folgte war dann leider wiederum nur Standard . Aber in Summe ist festzuhalten es wird besser.
Heiztagebuch Tag 2 (auf Wunsch des Händlers)
Morgens.
Diesmal wurde ausprobiert:
Manuell, Luftmenge auf dem Schieberegler in der Mitte, AC on, Umluft aus, Luftverteilung auf Armaturenbrett Auslässe und Fußraum. Wunschtemperatur 24°C
Start bei 7,5° nach 30 Minuten Fahrzeit waren es 20,1C, Macht also geringfügig mehr, ca. 0,45C die Minute.
Beobachtungen:
Auto startet ja automatisch mit der Temperierung sobald es entriegelt wird. Da stand die Anlage noch auf Auto. Ergebnis der gesamte Luftstrom wurde deutlich hörbar zu dem Auslass an der Unterseite der Frontscheibe gefördert. Eindeutig der lauteste Auslass. Ein Faden vor den Auslässen im Armaturenbrett und im Fußraum zeigte jedenfalls keine Luftbewegung dort an. Nach einige Zeit reduziert er den Luftstrom zu Frontscheibe und ein Hauch von Luft kommt aus den Auslässen am Armaturenbrett. Diese ist aber spürbar erwärmt.
Anschließend habe ich den Versuch gestartet. Nach ca. 2 Minuten begann das Auto trotz aktivierten AC im den Ecke der Frontscheiben und im Bereich der Außenspiegel zu beschlagen.
Konnte durch umstellen der Ausströme beseitigt werden. Gefühlt war die ausströmende kälter als am Anfang als er noch im Auto Modus stand. Aber am Ergebnis sehen wir ja das Auto wurde erkennbar wärmer. Könnte daran liegend das ich nicht den Eindruck hatte das er diesmal in den Fußraum ausschließlich kalte Luft bläst. Allerdings hatte ich auch nicht den Eindruck das wohlig warmer Luft aus den Ausströmern kommt.
Fazit: Heizleistung war diesmal besser, aber immer noch weit weg von gut. Und warum habe ich dann eine Klimaautomatik, wenn es manuell besser funktioniert?
Habe ich mich mal auf die Suche nach dem Innenraumsensor gemacht. In alle meinen anderen Autos ist der klar erkennbar. Im EX30 nicht auch macht mich die Aussage aus dem Handbuch stutzig.
„Temperatursensor im Innenraum, hinter der Armaturenbrettverkleidung, auf Fahrerseite neben dem Handschuhfach.“
Der gesamte Bereich wirkt im meinen Auto geschlossen. Die typischen Schlitze für den Sensor ist nicht erkennbar. Vielleicht habe ich auch nicht genau genug hingeschaut. Weis einer was für ein Sensor Volvo verbaut und wo der genau sitzt?
Jetzt noch eine Langstreckenfahrt und der Bericht geht an den Händler und Volvo. Irgendwie muss das Problem auf Prio 1(schön ausgedrückt highfish
) kommen.
Alles anzeigenScheinbar ist das ja ein Riesenproblem.
Die Frage ist jetzt: Wie löst man das?
Vlt. müssten alle eine Frist zur Mangelbeseitigung setzen unter Androhung von Rückabwicklung/Wandlung…. Oder wie Juristen sowas nennen.
Klingt massiv, aber eine schlecht bis gar nicht funktionierende Heizung ist im Winter tatsächlich nicht hinnehmbar. Und beschlagene oder von innen gefrorene Scheiben sind lebensgefährlich.
Das sind keine peanuts mehr.
Na ja wandeln deshalb, so weit würde ich nicht gehen, aber dem Händler und Volvo melden, das schon.
Alles anzeigenDas tut er bei mir.
Stelle ich die Gebläsestärke auf hoch wird sofort die Musikwiedergabe lauter.
Die Kompensation kannst du im Sound Menü einstellen.
Ich glaub bei mir steht sie auf mittel.
Danke für den Hinweis die hatte ich deaktiviert. Werde es ausprobieren. ![]()
Ändert aber nicht daran das ich die Strömungsgeräusche, insbesondere vom Auslass unter der Frontscheibe als zu laut empfinde. Muss mal den Schallpegel messen. Vielleicht liegt das subjektive Empfinden auch nur daran das, dass Umfeld in einem E-Auto halt leiser ist.
Ich glaube ihr verwechselt was. einen Zusammenhang zum Aktivkohlefilter habe ich nie hergestellt. Ich schrieb nur das dieser auch nicht richtig arbeitet, als sei er noch in Folie eingeschweißt. ![]()
Weiterhin bis du die Bestätigung meiner Annahme das es nicht mit dem Luftqualitätssystem zu tun haben kann, da du ja keins hast (Core Ausstattung). ![]()
Heute auf der Rückfahrt sah es bei mir so aus.
Start Innen 12,1°C, Ende 20,6°, Fahrzeit 25 Minuten. Da sind wieder ca. 0,35°C pro Minute.
Einstellungen waren:
Wunsch 24°C, Auto an, mittlere Luftmenge (empfinde ich als viel zu laut, Volvo sollte dann automatisch die Lautstärke der Medienwiedergabe anpassen), AC und Umluft aus.
Ergebnis nach 15 Minuten begann das Auto zu relativ schnell innen zu beschlagen, zeitgleich wurde es kälter vor allem im Fußraum. Musste die AC aufgrund des Beschlags für die letzten 10 Minuten aktivieren. Dabei fiel auf es wurde etwas leiser, als ob die Luftmenge reduziert oder anders verteilt wird. Davor hatte ich auch den Eindruck die Luft kommt nur zu einem geringen Teil aus den Auslässen im Armaturenbrett, sondern wird überwiegend zu Frontscheibe geleitet. die ersten 15 Minuten lief der Lüfter gleichmäßig durch. Erst nach dem Zuschalten der AC hatte ich die "Aussetzer".
Weiterhin fiel auf
Bedienfehler
Was soll man bei einer Automatik, außer das man versehentlich die Ausströmer verschließt, falsch bedienen? Extra nochmals im Handbuch nachgeschaut, aber das ist ja in dem Punkt eher wenig hilfreich.
In Ergänzung so germi seine Antwort.
Eigentlich ein fix für alle welche bei V1.4.0 hängengeblieben sind, V1.4.2 und V1.4.3 (welche ja auch ein fix für erstgenannte war) nicht bekommen habe und beinhaltet wohl alles von V1.4.2 so mein Händler. Ab V1.4-X oder wie immer Volvo den nächste batch benennt, werden wir alle hoffentlich wieder dieselbe Versionsnummer haben. ![]()