Bei mir gerade 2min, halte ich für zu optimistisch

Home Assistant und EX30
-
-
Bei mir gerade 2min, halte ich für zu optimistisch
Merci an beide. Mein Fehler, was gelernt
Berücksichtigt den SOC eingestellt an der app und der war auf 60% statt sonst 100
Schade dass man den Wert nicht steuern/schreiben kann über Home-Assistant - derzeit steuere ich das Laden ziemlich komplett über HA und schalte die wallbox ab über dem gewünschten SOC
Mir fehlt nur noch eine Steuerung basierend auf Abfahrtszeit, habe ich noch nicht hinbekommen.
Nach dem Motto. 8 Uhr morgens Abfahrt, bei 90%
Dazu wollte ich die Dauer checken, das geht, starte Wallbox, warten bis der Sensor die berechnete Lade-Zeit sendet, Pause (0A Ladestrom), müsste nun den echten Start-Zeitpunkt berechnen…
Ladestrom wieder setzen mit dem Wert welcher benutzt wurde zur estimated-charging time-Betechnung
Start Wallbox
Leider bekomme ich das nicht hin…
-
Merci an beide. Mein Fehler, was gelernt
Berücksichtigt den SOC eingestellt an der app und der war auf 60% statt sonst 100
Schade dass man den Wert nicht steuern/schreiben kann über Home-Assistant - derzeit steuere ich das Laden ziemlich komplett über HA und schalte die wallbox ab über dem gewünschten SOC
Mir fehlt nur noch eine Steuerung basierend auf Abfahrtszeit, habe ich noch nicht hinbekommen.
Nach dem Motto. 8 Uhr morgens Abfahrt, bei 90%
Dazu wollte ich die Dauer checken, das geht, starte Wallbox, Warteliste der Sensor die berechnete Zeit sendet, Pause (0A Ladestrom), müsste nun den echten Start-Zeitpunkt berechnen…
Ladestrom wieder setzender den Wert welcher benutzt wurde zur estimated-charging time
Start Wallbox
Leider bekomme ich das nicht hin…
So mache ich das auch: steuern per Ladestrom Steuerung.
An so einer Steuerung, wie du dir das wünschst, bin ich auch gerade dran. Ich lasse mir eh ein Ladeprotokoll schreiben (stündliche Einträge wegen tibber-preisen) aus denen sich HA auch jetzt die Ladegeschwindigkeit errechnen kann zur Berechnung für gewünschten SoC zur vorgebenen Abfahrtzeit (in meinem Fall noch in Kombination mit dem günstigsten Ladefenster). chatGPT hilft mir da extrem und hat bisher fast meine komplette Automation und Protokollierung geschrieben, da ich jetzt eigentlich nicht so der Programmierer bin...
Screenshot_20250627-220948.pngScreenshot_20250627-221011.png
-
Habe nun auch Homeassistant auf einem Raspberry laufen. Evcc, der Mosquitto Broker und Volvo Cars HA Vers.1.5.5 sind installiert und alles läuft soweit.. Habe als Fahrzeug volvo2mqtt ausgewählt. Mein Problem ist, ich erhalte in EVCC keinen SOC Wert und im mqtt-explorer wird ausser EVCC nichts angezeigt (siehe Bild)
Ich komme einfach nicht weiter, was mach ich falsch? Bin für jeden Tip dankbar.
-
Habe nun auch Homeassistant auf einem Raspberry laufen. Evcc, der Mosquitto Broker und Volvo Cars HA Vers.1.5.5 sind installiert und alles läuft soweit.. Habe als Fahrzeug volvo2mqtt ausgewählt. Mein Problem ist, ich erhalte in EVCC keinen SOC Wert und im mqtt-explorer wird ausser EVCC nichts angezeigt (siehe Bild)
Ich komme einfach nicht weiter, was mach ich falsch? Bin für jeden Tip dankbar.
Die Integration kenne ich leider nicht und kann dir da leider nicht helfen. Ich nutze das hier https://github.com/thomasddn/ha-volvo-cars was auf Anhieb super funktionierte und 70 Entitäten für HA liefert.
-
Ha-Volvo-Cars ist bei mir auch installiert und läuft wie gesagt mit ca 70 Entitäten. Das Bild kommt aus dem Add-On MQTT-Explorer und zeigt die Geräte an, die mit dem Mosquitto-Broker kommunizieren (z.B . das Add-On EVCC). Leider eben nicht HA-Volvo-Cars und das verstehe ich eben nicht bzw. ich weiß nicht wie man‘s hinbekommt das Volvo-Cars die Werte an den Broker übergibt. Und ohne Die werte bekomme ich keine SOC-Entität in das EVCC Add-On.
-
Hab's jetzt selbst nach langem Suchen hinbekommen,
in der configuration.yaml das eintragen (Leerzeichen beachten, wichtig!):
mqtt_statestream:
base_topic: Ex30 (b unter t)
include: (i unter b)
domains: (d unter c)
- sensor (- unter m)
entities: (einrücken wie domains)
- sensor.volvo
und in der Konfiguration in evcc das:
Beim Hersteller/Auto:
Benutzerdefiniertes Gerät auswählen und folgendes eintragen:
title: Ex30
icon: car
capacity: 64
soc:
source: mqtt (s unter c)
topic: Ex30/sensor/volvo_ex30_battery_charge_level/state (hier natürlich die richtige Entität aus der Ha-Volvo-Cars eintragen)
timeout: 300s
Die Einträge in Klammern natürlich nicht mit eintragen, sind nur zur Orientierung für die Leerzeichen.